Regenabscheider © Shutterstock

Abscheider und Ablauf führen Wasser ab

Die im Kellerboden und in den Außenanlagen situierten Abläufe und Abscheider werden üblicherweise von der Baufirma hergestellt. Wird damit gerechnet, dass verschmutztes Wasser in den Kanal fließt, muss eine Schlammfanganlage eingebaut werden.

Die im Kellerboden und in den Außenanlagen situierten Abläufe und Abscheider werden üblicherweise von der Baufirma hergestellt.

Regenwasserablauf (Regensinkkasten)

Bei sämtlichen außenliegenden Regenfallrohren werden Regensinkkasten angeordnet damit der Schmutz von den Dächern wie z.B. Laub, Staub usw. nicht in die Kanalisation gelangen und diese verstopfen kann. Primär der Übergang vom senkrechtes Rohr in den horizontal liegenden Kanal ist eine Stelle die zur Verstopfung neigt. Diese Verstopfung führt zu Wasseraustritten an anderen Stellen und meist zu Wasserschäden am Gebäude. Die Auffangvorrichtungen in den Regensinkkästen müssen periodisch (insbesondere während der Herbstzeit wg. Laub) entleert werden.

Regensinkkästen gibt es aus Beton und aus Gusseisen, jeweils mit oder ohne Geruchsverschluss (der Geruchsverschluss muss unterhalb der Frostgrenze liegen !), mit seitlichem oder senkrechtem Rohranschluss und in verschiedenen Dimensionen.

Hofabläufe, Bodenabläufe

Besteht keine Möglichkeit das Wasser in der anschließenden Rasenfläche versickern zu lassen, müssen Bodenabläufe an den jeweils tiefsten Stellen angeordnet werden. Für die Anordnung der Abläufe muss bereits die Außenanlagenplanung vorhanden sein, damit die erforderlichen Gefälle bei Terrassen, Wegen etc. festgelegt sind und die Abläufe an der richtigen Stelle und in der richtigen Höhe situiert werden können.

Bodenabläufe sind z.B. aus Kunststoff, Gusseisen etc., jeweils mit oder ohne Geruchsverschluss (der Geruchsverschluss muss unterhalb der Frostgrenze liegen), mit seitlicher oder senkrechter Rohrweiterführung und in verschiedenen Dimensionen erhältlich.

Bei Bodenabläufen ist auch zu beachten, mit welchen Belastungen zu rechnen ist – wird ein PKW über diese Stelle fahren oder werden nur Fußgänger darüberlaufen? An jenen Stellen, an denen mit Verstopfungen zu rechnen ist (z.B. in Baumbereichen) ist es sinnvoll, einen Bodenablauf mit einer Schlamm- bzw. Laubfangvorrichtung zu wählen.

Kellerabläufe

Kellerabläufe werden meistens aus Gusseisen ausgeführt und besitzen meist einen Geruchsverschluss. Ist bei der Kanalisation mit einem Rückstau zu rechnen (z.B. bei Mischsystemen durch extreme Regenfälle) ist eine Rückstausicherung vorzusehen, um ein Rückfluten des Schmutzwassers in das Haus und das Austreten z.B. an tief gelegenen Stellen zu verhindern.

Garagensammelschacht

Um sich den Einbau einer teuren Ölabscheideanlage zur Entwässerung der Garage zu ersparen, können Sammelschächte eingebaut werden, in denen sich eventuell öl- oder benzinverschmutztes Wasser ansammeln kann. Diese Schächte können entweder aus Kunststoff oder aus Ortbeton mit einer öldichten und kraftstoffbeständigen Beschichtung ausgeführt werden. Statt eines Schachtes kann auch eine entsprechende Einlaufrinne vorgesehen werden. In beiden Fällen sollte deren Volumen ausreichend groß bemessen werden.

Schlammfang

Wird damit gerechnet, dass verschmutztes Wasser in den Kanal fließt, muss eine Schlammfanganlage (z.B. aus Betonfertigteilen) eingebaut werden. Diese Schächte sind üblicherweise mit integriertem Boden, Prallplatte, Einstieg mit Abdeckung sowie Zu- und Ablauf ausgestattet. Für die Schlammfänge sind Fundamentplatten vorzusehen. Bei den Abdeckungen ist deren zulässige Belastung zu berücksichtigen (z.B. begeh- oder befahrbar, Schwerlast etc.).

Senkgruben

Gibt es keine Möglichkeit für einen Anschluss an ein öffentliches Kanalnetz, so müssen Senkgruben vorgesehen werden, in denen das Schmutzwasser gesammelt und periodisch entsorgt wird. Die Dimensionierung erfolgt entsprechend dem Schmutzwasseranfall und den zeitlichen Entsorgungsabständen. Bei der Situierung ist zu beachten, dass der Standort des Entsorgungsfahrzeuges so nah als möglich sein sollte.

Senkgruben werden z.B. aus Stahlbetonfertigteilen, aus Kunststoff o.ä. gefertigt und sind üblicherweise unterirdisch, bis auf die Deckel nicht sichtbar, eingebaut. Für diese Anlagen ist üblicherweise der Nachweis über eine (sinnvoller weise von der herstellenden z.B. Baufirma) durchgeführte positive Dichtheitsprobe vorzulegen.

Entwässerungsrinnen

Ist eine punktförmige Entwässerung nicht sinnvoll bzw. möglich, z.B. vor tiefliegenden Garageneinfahrten, so werden Entwässerungsrinnen aus Fertigteilen mit oder ohne Eigengefälle eingebaut. Bei den Abdeckungen (verzinkte Gitterroste, verzinkte Stegroste, kunststoffbeschichtete Stegroste, Gussroste usw.) muss auf die Beanspruchung geachtete werden. Diese ist in der Norm DIN 19580 festgelegt.

Klasse Wer
Klasse A Fußgänger, Radfahrer
Klasse B PKW
Klasse C-D Straßenbereich
Klasse F Flughafenbereich

Ölabscheider

Besteht die Gefahr, dass durch PKW-Abstellplätze oder Garagen Öl oder Benzin in die Kanalisation gelangen kann und können keine Sammelschächte ohne Kanalanschluss ausgeführt werden, so sind Ölabscheider mit integriertem oder zusätzlichem Schlammfang, üblicherweise aus Beton, erforderlich. Die Einstiegdeckel müssen eine Prüflast entsprechend der Beanspruchung (begeh- oder befahrbar) haben. Bei diesen Anlagen ist eine von der herstellenden Baufirma durchgeführte positive Dichtheitsprobe vorzulegen.

Fettabscheider

Fettabscheider mit integriertem oder zusätzlichem Schlammfang aus Beton oder nichtrostendem Stahl sind z.B. bei Lebensmittel-Betrieben, Fleischhauereien etc. erforderlich.

AutorIn:
Datum: 24.07.2012
Kompetenz: Sanitärinstallation

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Tiefbau

MATTHIAS BUEHNER/stock.adobe.com

Tiefbau

Wenn das Grundwasser zum Risiko wird

Ein Baugrund in der Nähe eines Sees oder Flusses hat häufig einen erhöhten Grundwasserspiegel. Wer hier baut, ...

CHAIYA/shutterstock.com

Tiefbau

Was ist eine Pfahlgründung?

Wenn die Bodenbeschaffenheit nicht ausreicht, um die Lasten eines Gebäudes zu tragen, kann eine Pfahlgründung ...

Menna/shutterstock.com

Tiefbau

Wenn der Untergrund nicht hält: Tiefgründung

Schlechte Bodenqualität, ein hoher Grundwasserstand oder Grundstücke in Hanglage: In bestimmten Situationen braucht ...

Shutterstock

Tiefbau

Baugrube: Aushubarbeiten nur vom Profiunternehmen!

Der Erdaushub, also die Aushubarbeiten für die Baugrube, sollte in der Regel von einem Fachunternehmen durchgeführt ...

Vadim Ratnikov

Tiefbau

Drainage verlegen und das Haus vor Hangwasser schützen

Eine Drainage verlegt man, um Wasser von einer Stelle abzuleiten. Besonders bei auftretendem Hangwasser muss ...

serato/shutterstock.com

Tiefbau

Künetten zur Abstützung der Baugrubenwände

Bei Baugruben sind Sicherungen dann notwendig, wenn aus Platzgründen keine Böschungen möglich sind. Die ...

smontgom65/shutterstock.com

Tiefbau

Kanalabbruch - Bis zur Einmündung stilllegen

Alte Kanalstränge sollten vor Abbruchbeginn auf Verstopfung überprüft werden. Der Kanal muss nicht nur im ...

bogdanhoda/shutterstock.com

Tiefbau

Baugrube ausheben: Die verschiedenen Aushubarbeiten

Die verschiedenen Aushubarbeiten umfassen vor allem die Herstellung der Baugrube sowie den Aushub für Fundamente und ...

Shutterstock

Tiefbau

Darauf können Sie bauen: stabile Fundamente

Ob Carport oder Einfamilienhaus – kein Bauwerk hat ohne soliden Unterbau Bestand. Ein sicheres Fundament soll die ...