Baubescheid © tsyhun/shutterstock.com

Baubewilligung und Baubescheid

Der Baubescheid ergeht schriftlich in der klassischen Form eines amtlichen Bescheides. Er besteht üblicherweise aus Darstellung des Rechtsbestandes, Begründung und Rechtsmittelbelehrung und beinhaltet die Baubewilligung.

Für die Baubewilligung wird über Einwendungen, die bei der Bauverhandlung zu keiner Einigung geführt haben, nun zu Recht erkannt. Berechtigte privatrechtliche Einwendungen, meist von verfahrensbeteiligten Anrainern, werden in der Bewilligung angeführt und gegebenenfalls auf den Zivilrechtsweg verwiesen.

Schriftlicher Baubewilligungsbescheid

Den Bescheid erhält der Gesuchsteller (Bauwerber) und alle jene Beteiligten, die gegen die Bewilligung Einspruch erhoben haben. Weiter erhält der Gesuchsteller eine oder zwei Ausfertigungen der Baupläne samt Beilagen, die mit dem Genehmigungsvermerk versehen sind.

Einsprüche möglich?

Die Baubewilligung kann nur dann verweigert werden, wenn Ihr Bauvorhaben den Bestimmungen der Bauordnung, den auf Grund der Bauordnung erlassenen Vorschriften oder einer sonstigen, auf einen Bau anwendbaren Vorschrift des "öffentlichen Rechtes" nicht entspricht.

Privatrechtliche Einwendungen haben demnach keinen Einfluss auf die Entscheidung der Baubehörde. Sie werden nach versuchter gütlicher Einigung auf den Rechtsweg verwiesen. Dagegen entscheidet die Baubehörde über alle öffentlich rechtlichen Einwendungen, denen eine Verletzung eines bauordnungsmäßig geschützten Parteienrechtes zu Grunde liegt. Die Behörde kann bei Bauten, die nur vorübergehenden Zwecken dienen (Baracken, Ausstellungspavillon, usw.), nach freiem Ermessen von Bestimmungen der Bauordnung Abstand nehmen und diese auf bestimmte Zeit oder jederzeitigen Widerruf bewilligen.

Neue Dämmung? Neue Fenster? Neues Dach? Was das kostet! Die EVN Energieberater informieren Sie topaktuell über sämtliche Fördermöglichkeiten. Am besten gleich eine kostenlose Energieberatung nutzen!

Gültigkeitsdauer der Bewilligung

Die Baubewilligung wird unwirksam, wenn binnen zwei Jahren, vom Tage ihrer Rechtskraft gerechnet, mit dem Bau oder Abbruch oder der Erdarbeit nicht begonnen oder der Bau nicht innerhalb einer bestimmten Frist vollendet wird (allgemein fünf Jahre, längere Frist bei größeren Bauvorhaben möglich). Und was heißt das in der Praxis? Sie müssten nach zwei Jahren, wenn Sie nicht mit dem Bau begonnen haben, wieder um Baubewilligung ansuchen. Das Verfahren wird neu aufgerollt. Eine schon einmal erteilte Bewilligung bietet jedoch keine Gewähr und keinen Anspruch, dass die Bewilligung neuerlich erteilt wird. Es können z.B. in der Zwischenzeit neue Verordnungen erlassen worden sein, die eine Umplanung des Bauwerkes notwendig werden lassen oder es wurde wegen Änderungsarbeiten am Flächenwidmungs- und Bebauungsplan eine Bausperre verhängt.

AutorIn:
Datum: 15.01.2018
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Humannet/shutterstock.com

Bauplanung

Das gehört zur Baugrunduntersuchung

Im Zuge einer Baugrunduntersuchung werden die Boden- und Wasserverhältnisse eruiert, um die richtige Gründungs- und ...

Stockfotos-MG/stock.adobe.com

Bauplanung

Haus planen: Vom Entwurf bis zur Einreichung

Eine gute Planung ist die Basis für ein erfolgreiches Bauprojekt. Von der ersten Idee bis zur fertigen Einreichung ...

OmiStudio/shutterstock.com

Bauplanung

Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)

Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine Materialschicht, wenn auf beiden Seiten verschiedene ...

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Mit einem Bauvertrag können Sie sich als Bauherr absichern, dass die von Ihnen beauftragten Unternehmen Ihre ...

charles taylor/shutterstock.com

Bauplanung

Planzeichenverordnung: Grundriss und Lageplan

Die Planzeichenverordnung ist das Regelwerk, welches die Darstellung von Flächenwidmungsplänen, Lageplänen und ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Wer ein Haus baut, der braucht eine kompetente, ausgebildete Person an seiner Seite – das schreibt auch das Gesetz ...

Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

Bauplanung

Statiker: Was er macht, was er kostet

Was nützt das schönste Zuhause, wenn es einsturzgefährdet ist? Für ein standsicheres und stabiles Gebäude sind ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Können Sie Ihre Pläne lesen?

Wissen Sie, was auf Ihrem Bauplan unbedingt vermerkt sein muss und worauf sich Linien, Abkürzungen und Maßangaben ...