Karbonisiertes Holz – verbrannt und stylisch
Ein Haus, das aussieht wie nach einer Feuersbrunst soll stylisch sein? Ja! Und nicht nur das. Karbonisiertes Holz ist witterungsbeständig und benötigt keinen Schutzanstrich.
Unter Metallen fasst man alle jene chemische Elemente zusammen, die eine kristalline Struktur mit metallischer Bindung besitzen. Metalle zeichnen sich durch gute Wärme- und elektrische Leitfähigkeit aus. Ihre Unterteilung erfolgt nach
Das ist der Sammelbegriff für alle Metalle außer Eisen.
Dazu gehört u.a. Kupfer mit seinen Legierungen, Zink, Blei, Nickel, Zinn, Chrom, u.a. Bei Kupferlegierungen unterscheidet man: Messing (Kupfer-Zink-Legierung ggf. mit Blei und anderen Zusätzen), Tombak (Messing mit über 67 % Kupfer), Bronze (Kupfer und Zinn), Rotguß (Kupfer, Zink und Zinn).
Eisen hat eine Dichte von 7,86 g/cm3, einen Schmelzpunkt bei 1536°C und seinen Siedepunkt bei ca. 3070°C. Vorkommen in Erzen als Oxid und Carbonat, wie z.B. Magneteisenstein, Roteisenstein etc. Unter Roheisen versteht man Eisenlegierungen mit einem C-Gehalt von mehr als 2,0 % C, wobei flüssiges Roheisen zu Stahl und Gußeisen weiterverarbeitet wird.
Stahl ist eine Sammelbezeichnung für alle schmiedbaren Eisenwerkstoffe mit einem Kohlenstoff-Gehalt unter 2%. Je nach ihrem Gehalt an weiteren Legierungselementen unterscheidet man unlegierten und legierten Stahl.
Durch Veränderung der Zusammensetzung und durch Beigabe von Elementen werden die Eigenschaften von Stahl verbessert: so steigert die Zugabe von Kohlenstoff oder Chrom die Härte, Chrom oder Nickel die Korrosionsbeständigkeit, usw.
Edelstähle sind hochwertige Stahlmischungen, die einen hohen Reinheitsgrad besitzen und ob ihrer gleichmäßigen Eigenschaften für die Wärmebehandlung bestimmt sind.
Dabei unterscheidt man Edelstähle nach
Nichtrostende Stähle sind legierte Edelstähle mit einem Chrom-Gehalt von mindestens 10,5% und einen Kohlenstoff-Gehalt von max. 1,2%. Damit ist Nirosta (Bezeichnung einer geschützten Marke) besonders beständig gegen chemisch angreifende Substanzen.
Neben der Unterscheidung der Erzeugung nach warmgewalzten und kaltgewalzten Erzeugnissen werden folgende Produkte erzeugt und bei Schlosserarbeiten verwendet:
Korrosion ist die Schädigung und Zerstörung von Metallen durch
Korrosionsschutz wird durch das Aufbringen von dichten Beschichtungen und Überzügen mit z.B. Zinn, Zink etc. erzeugt.
Zum Schutz gegen Korrosion werden die Oberflächen durch spezielle Verfahren veredelt:
Um der Oberfläche die entsprechende Farbe zu geben, werden die Teile üblicherweise entweder
Dabei sollte vorab festgelegt werden, welcher
gewünscht wird.
Autor: p_erl
Datum: 29.03.2010Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Ein Haus, das aussieht wie nach einer Feuersbrunst soll stylisch sein? Ja! Und nicht nur das. Karbonisiertes Holz ist witterungsbeständig und benötigt keinen Schutzanstrich.
Ob als Bett, Kasten, Küchenplatte, Tisch oder Boden – die Eiche ist als Rohmaterial für den Innen- und Möbelbau so beliebt wie nie. Ausschlaggeben dafür sind ihre Robustheit, Zeitlosigkeit, Härte und Eleganz.
Im Sommer angenehm kühl, im Winter wohlig warm: Genießen Sie das ganze Jahr über ein wohltemperiertes Heim mit dem Baustoff Beton und der thermischen Bauteilaktivierung.
Der Betonfertigbau vereint die Vorteile des schnellen, trockenen Fertigbaus mit denen eines massiven Gebäudes aus Stein. Die Bauteile werden je nach Vorfertigungsgrad "nackt" oder mit Fenstern, Türen und Installationen auf die Baustelle transportiert.
Der Holzbau hat in Europa eine lange Tradition. Die waldreichen Gebiete in Mitteleuropa, Russland und dem skandinavischen Raum waren früher geprägt von Holzhäusern. Worauf es beim Bauen mit Holz ankommt.
Die Bauwerksabdichtung Maximo 1K BF aus dem Hause Murexin ist umweltfreundlich, verarbeitungsfertig und sehr ergiebig: 50 % Materialersparnis im Vergleich zu Bitumenprodukten und ist einsatzbereit bis zu einer Verarbeitungstemperatur von – 5° C.
Nägel und Holzleim adé? Ein Forscherteam an der Bieler Fachhochschule (Schweiz) hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Holz schweißen lässt. Die Technik ist prinzipiell sehr einfach, nur der „Schweißapparat“ würde wohl jeden Hobbywerkraum sprengen.
Genauen Materialbedarf errechnen, den Untergrund analysieren und vorbereiten, korrekt zuschneiden und schließlich die Montage. Wir haben die besten Tipps, wie die Holzverkleidung für Ihre Wände und Decken gut wird.
Für Wand- und Deckenverkleidungen aus Holz sind Profilbretter und Paneele geeignete Werkstoffe. Erfahren Sie hier mehr zu Holzverkleidungen und wie Sie bei der Montage am besten vorgehen.
Beitrag schreiben