© Danila Shtantsov/shutterstock.com

Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit setzt sich aus den drei Bausteinen Ökologie, Ökonomie und der sozialen Komponente zusammen. Nachhaltigkeit ist also mehr als nur "gut für die Umwelt".

Nachhaltigkeit ergibt sich aus der ökologischen, ökonomischen und sozialen Komponente. Ursprünglich kommt der Begriff aus der Forstwirtschaft und bedeutet, dass das Holz, das geerntet wird auch wieder angebaut werden muss, um einerseits den Bestand zu schützen und andererseits die wirtschaftliche Grundlage für nachfolgende Generationen zu erhalten.

Ökonomie und Soziales ist auch nachhaltig

Gerne werden im heutigen Zeitalter steigender Umweltschutzmaßnahmen und intensiveren Umweltbewusstseins die ökonomische und soziale Komponente außen vor gelassen, was zu einer einseitigen Betrachtung der Thematik führt. Das liegt auch daran, dass die Politik mit ihren Instrumenten wie dem Kyoto-Protokoll, was hauptsächlich den treibhauswirksamen CO2-Ausstoß und dessen Eindämmung beschreibt, zwar einen wichtigen Teil des Umweltschutzes hervorhebt, aber die Gebiete der ökonomischen Auswirkung und die soziale Verantwortlichkeit nicht ausreichend behandelt werden. Seit der Konferenz für Umwelt und Entwicklung im Jahre 1992 in Rio de Janeiro ist klar geworden, dass der Begriff Nachhaltigkeit weit größere Kreise zieht.

Nachhaltige Architektur

Welche Chancen und Möglichkeiten sind im Bausektor bzw. der Architektur vorhanden, um die Nachhaltigkeit rundum, also unter Beachtung aller drei Standbeine, zu erfüllen? Sie entsteht immer aus der Gesamtheit aller relevanten Maßnahmen. Das stimmige Konglomerat aus sozialem, umweltbewusstem und wirtschaftlichem Denken und Handeln hat sich auf lange Sicht bewährt. Nachhaltig Bauen heißt also nicht nur ressourcenschonend und umweltfreundlich zu bauen, sondern auch niedrige Betriebskosten und Alltagstauglichkeit zu garantieren. Eine singuläre Betrachtung eines Gebäudes reicht somit hier nicht aus – das gesamte Umfeld muss mit einbezogen werden. Neben einer solchen Standortanalyse sollten in weiterer Folge Bebauungsdichte, Stadtgröße und Umwelt- sowie Lebensqualitätsansprüche in das Nachhaltigkeitskonzept eingeflochten werden. Nachhaltig Bauen heißt nämlich auch dezentral, integriert und selbstgenügsam zu sein.

Dieser Gastkommentar stammt von DI (FH) Sebastian Kober.

 
 

AutorIn:
Datum: 29.01.2018
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

otnaydur/shutterstock.com

Bauplanung

Was macht ein Bauphysiker?

Bauen und Wohnen erfordern präzise Planung. Eine entscheidende Rolle in diesem Prozess spielen Bauphysiker, die für ...

Pixsooz/shutterstock.com

Bauplanung

Die Arten von Schall

Schall ist mechanische Bewegungsenergie von durch Druckschwankungen in Schwingung gesetzten Teilchen. Schallträger ...

watchara panyajun/shutterstock.com

Bauplanung

Das gehört zum Baumanagement

Bauprojekte sind komplex vernetzt und während der Planungs- und Projektlaufzeit einem ständigen Wandel unterworfen. ...

Humannet/shutterstock.com

Bauplanung

Das gehört zur Baugrunduntersuchung

Im Zuge einer Baugrunduntersuchung werden die Boden- und Wasserverhältnisse eruiert, um die richtige Gründungs- und ...

Stockfotos-MG/stock.adobe.com

Bauplanung

Haus planen: Vom Entwurf bis zur Einreichung

Eine gute Planung ist die Basis für ein erfolgreiches Bauprojekt. Von der ersten Idee bis zur fertigen Einreichung ...

OmiStudio/shutterstock.com

Bauplanung

Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)

Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine Materialschicht, wenn auf beiden Seiten verschiedene ...

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Mit einem Bauvertrag können Sie sich als Bauherr absichern, dass die von Ihnen beauftragten Unternehmen Ihre ...

charles taylor/shutterstock.com

Bauplanung

Planzeichenverordnung: Grundriss und Lageplan

Die Planzeichenverordnung ist das Regelwerk, welches die Darstellung von Flächenwidmungsplänen, Lageplänen und ...