© SJ Travel Photo and Video/shutterstock.com

Luftfeuchtigkeit und Bauteilschutz

Ein Gebäude muss nicht nur vor Regen und Bodenfeuchtigkeit schützen, es sollte auch die im Inneren entstehende und abgegebene Feuchtigkeit so nach außen leiten ohne, dass das Gebäude Schaden nimmt.

Wir verursachen im Inneren eines Gebäues immer auch Feuchtigkeit, schon allein durch unser Atmen. Auch die alltäglichen Tätigkeiten wie Baden, Kochen, Geschirr abwaschen, Wäsche trocknen etc. erzeugen Feuchtigkeit, die sich in der Raumluft anreichert.

Taupunkt und Kondensatbildung

Wird warme Luft abgekühlt, so steigt der Luftfeuchtigkeitsgehalt zuerst bis zur Sättigung der Luft an, danach muss die Luft Wasserdampf in Form von Tauwasser oder Nebel ausscheiden. Bei Oberflächentemperaturen, die unter dem Taupunkt eines Raumes liegen, kommt es zur sichtbaren Kondensationsbildung. Die Folge sind Tapetenablösung, Schimmelbildung, Schwarzwerden des Putzes etc. Bei einer Raumlufttemperatur von + 22° C und einer relative Luftfeuchtigkeit 50 %, so beträgt die Taupunkttemperatur + 11,1° C.

Wasser diffundiert von warm zu kalt

Unter der Wasserdampfdiffusion versteht man das Strömen der Wassermoleküle von dem Ort einer höheren Feuchtigkeitskonzentration zu dem Ort einer geringeren Konzentration. Ursache für die unterschiedliche Konzentration kann entweder in einem Temperaturunterschied oder in einer unterschiedlichen relativen Luftfeuchte zwischen innen und außen bestehen. Normalerweise findet die Wasserdampfdiffusion von der wärmeren zur kälteren Bauteilseite statt. Das heißt im Winter von innen nach außen und im Sommer umgekehrt von außen nach innen.

Sicherheit durch Dampfsperren

Eine Dampfsperre hat die Aufgabe, die Wanderung des Wasserdampfes dort zu unterbrechen, wo der Wasserdampf noch nicht so weit abgekühlt ist, das Kondenswasser auftritt. Die Dampfsperre muß an der warmen Seite von Dämmungen angebracht werden. Sie besteht aus Stoffen, die einen hohen µ- Wert haben wie z. B. Bitumenpappe, Metallfolien oder Kunststofffolien.

Wichtiges zu Luftfeuchtigkeit

Je wärmer die Luft, desto mehr Feuchtigkeit kann von ihr aufgenommen werden. Somit ist im Sommer die Luft feuchter als im Winter. Die Luft kann z. B. bei +20° C ca. 17,3 g/m³ Feuchtigkeit aufnehmen, bei +10° C ca. 9,4 g/m³ Feuchtigkeit aufnehmen und bei 0° C nur mehr ca. 4,86 g/m³.
Die relative Feuchtigkeit der Luft gibt den Prozentsatz der wirklich vorhandenen Feuchtigkeitsmenge im Verhältnis zum maximalen Sättigungsgehalt (absolute Luftfeuchtigkeit) der Luft an. Bei + 22° C Lufttemperatur und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit enthält die Luft 19,4 g Wasserdampf je m³ , bei 60 % relativer Luftfeuchtigkeit enthält die Luft 11,64 g Wasserdampf je m³.
 

AutorIn:
Datum: 16.01.2018
Kompetenz: Bauunternehmen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Humannet/shutterstock.com

Bauplanung

Das gehört zur Baugrunduntersuchung

Im Zuge einer Baugrunduntersuchung werden die Boden- und Wasserverhältnisse eruiert, um die richtige Gründungs- und ...

Stockfotos-MG/stock.adobe.com

Bauplanung

Haus planen: Vom Entwurf bis zur Einreichung

Eine gute Planung ist die Basis für ein erfolgreiches Bauprojekt. Von der ersten Idee bis zur fertigen Einreichung ...

OmiStudio/shutterstock.com

Bauplanung

Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)

Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine Materialschicht, wenn auf beiden Seiten verschiedene ...

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Mit einem Bauvertrag können Sie sich als Bauherr absichern, dass die von Ihnen beauftragten Unternehmen Ihre ...

charles taylor/shutterstock.com

Bauplanung

Planzeichenverordnung: Grundriss und Lageplan

Die Planzeichenverordnung ist das Regelwerk, welches die Darstellung von Flächenwidmungsplänen, Lageplänen und ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Wer ein Haus baut, der braucht eine kompetente, ausgebildete Person an seiner Seite – das schreibt auch das Gesetz ...

Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

Bauplanung

Statiker: Was er macht, was er kostet

Was nützt das schönste Zuhause, wenn es einsturzgefährdet ist? Für ein standsicheres und stabiles Gebäude sind ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Können Sie Ihre Pläne lesen?

Wissen Sie, was auf Ihrem Bauplan unbedingt vermerkt sein muss und worauf sich Linien, Abkürzungen und Maßangaben ...