Vielen Hausbesitzern ist noch nicht bewusst, dass die Qualität unseres Trinkwassers nicht nur von der Quelle, dem Brunnen oder dem Wasserversorger abhängt. Ganz wesentlich für die Wasserhygiene ist der Wasserschutzfilter. Dieser muss, wie es auch europäischen Normen fordern, in jedem Haus als Teil der Hauswasserinstallation nach dem Wasserzähler installiert sein und schützt Sie vor äußerst unerfreulichen und oft sehr kostspieligen Überraschungen.
Denn obwohl die Versorgungsbetriebe Trinkwasser in einwandfreier Qualität bereitstellen, kann es im oft kilometerlangen Wasserleitungsnetz durch Reparaturen, Sanierungen und Neuanschlüsse zu Verunreinigungen kommen. Dadurch gelangen Fremdstoffe, wie beispielsweise Sand und Rost mit dem Wasser in die Hauswasserinstallation und greifen dort Leitungen an, verursachen tropfende Wasserhähne, blockieren Waschmaschinen-Ventile oder führen im schlimmsten Fall sogar zum Rohrbruch.
Mit dem Einbau eines Wasserschutzfilters schützen Sie Ihre Hauswasserinstallation sowie alle angeschlossenen Geräte und erfüllen gleichzeitig die gesetzlichen Vorschriften. Der Grundstein für hygienisch reines Trinkwasser ist somit gelegt, doch müssen Wasserschutzfilter auch gewartet werden, das heißt Filterelemente müssen getauscht oder regelmäßig rückgespült werden. Die Realität sieht jedoch leider oft anders aus: Auf die Wartung vieler Schutzfilter wird vergessen und sie fristen im Keller ein Schattendasein. Dabei sind nicht gewartete oder nicht getauschte Filter ein idealer Nährboden für Bakterien und somit Ausgangspunkt für Verunreinigungen, weiß Dr. Milo Halabi, Facharzt für Pathologie und Gutachter für Krankenhaushygiene.
Entriegeln der Sicherung und damit gleichzeitiges Absperren des Wassers.
Einfach den Hebel nach unten drehen und schon ist das Wasser in beiden Richtungen abgesperrt. Das ist einzigartig am Markt und erfüllt genau die Wünsche und Forderungen unserer Kunden nach mehr Komfort und Sicherheit. So können Sie selbst leicht den Austausch des Filterelements vornehmen. Kein langes Zudrehen der Absperrarmaturen, kein Spritzwasser, kein Werkzeug, kein Schmutz.
Der Hygienetresor besteht aus der Filtertasse und dem Filterelement. Nach dem Öffnen des Hebels, diesen einfach rausziehen. Das ist kinderleicht und absolut sicher.
Sicherheit gibt zusätzlich die 10-Jahres-Werksgarantie, die Sie sich mit der Produktregistrierung gratis sichern.
Neuen Hygienetresors bzw. Filterelements einsetzten. Hebel schließen. Verriegeln. Fertig.
Jetzt nimmt man den neuen Hygienetresor, entfernt das Hygienesiegel sowie den Deckel und schiebt ihn in die Führungsschiene ein. Natürlich kann man auf Wunsch auch nur das Filterelement wechseln.
Für den hygienischen Wechsel liegen Handschuhe bei. Der Filterhebel wird nun wieder geschlossen. Die Verriegelung für das Wasser ist wieder geöffnet. Und das alles in weniger als 30 Sekunden.
Rauchmelder, intakte Kabelanschlüsse, kein offenes Feuer – für die meisten von uns ist Brandschutz längst im Alltag angekommen. Doch ein wichtiges Thema geht dabei leider oft unter: Die Gefahr durch elektrisch gezündete Brände.
Pfusch bei Elektrotechnik oder Billig-Produkte können gefährlich werden, im Ernstfall steigt auch die Versicherung aus. Nur Qualität bei Dienstleistung und Produkten sorgt für Sicherheit im sensiblen Elektrotechnik-Bereich!
Der eigene Lift im Haus lässt Stockwerke einfach und rasch überwinden. Doch so eine Aufzuganlage muss bestimmten Normen entsprechen. Wir sagen Ihnen, was zu beachten ist.
Treppensteigen kann im eigenen Haus schnell zur ersten Barriere werden. Abhilfe schafft da ein Treppenlift, der auch geringere bauliche Veränderungen erfordert, als ein vollständiger Aufzug. Vor allem in Maisonette-Wohnungen sind sie die ideale Lösung.
Zentralstaubsauber entfernen Staub nachhaltiger, als die herkömmlichen Mobilgeräte, da der Staub aus den Räumen gesaugt wird. Wie Zentralsauganlagen funktionieren und warum sie vor allem für AllergikerInnen interessant sind.
Freistehende Klimageräte eignen sich für kleine bis mittelgroße Räume. Wenn Sie sich für ein solches Standgerät entscheiden, sollten Sie vor allem auf den Energieverbrauch achten! Hier die Vor- und Nachteile.
Strom kommt aus der Steckdose. Doch auf dem Weg dorthin passiert er einige Stationen. Welche Elektroinstallationen zur Hauselektrik gehören und worauf zu achten ist - wir haben für Sie zusammengefasst.
Beitrag schreiben