© koko-tewan/shutterstock.com

Dachentwässerung - Von der Rinne in die Tonne

Dachwässer werden immer auf eigenem Grund und Boden in den Kanal oder eine Vorrichtung zur Wassersammlung abgeführt. Das Wasser wird dafür in Regenrinnen gesammelt und über Fallrohre abgeleitet.

Wo Dachflächen entwässert werden, kommen Rohrsysteme aus hochstabilen Werkstoffen zum Einsatz. In der Regel sind Dachrinnen und Abflussrohre aus verzinktem Stahlblech, Gusseisen oder Aluminium hergestellt. Auch der Einsatz von beschichteten Kunststoffrinnen und -rohren ist möglich.

Wasser sammeln, Wasser weiterverwenden

Das Prinzip der Dachentwässerung ist immer das gleiche. Das Regenwasser rinnt vom Dach in die Regenrinne und von dort läuft es in das Fallrohr. Diese Fallrohre münden dann meist in einen Regensinkkasten und werden schließlich zur Versickerung gebracht bzw. einem entsprechenden Kanal zugeführt. Die Regensinkkästen haben eine Reinigungsöffnung um im Notfall eine Wartung durchführen zu können. In etwa einem Meter Höhe sollte die Regenrinne einen öffen- und schließbaren Auslauf haben, um Regenwasserfür die Gartenbewässerung entnehmen zu können. Sie können das Regenwasser aber auch in einen unterirdischen Tank, eine Zisterne laufen lassen.

Optische Raffinessen

Standardmäßig sind sowohl Regenrinne als auch Fallrohr rund bzw. halbrund. Doch die Hersteller arbeiten laufend an Entwicklungen, die sich der modernen Architektur anpassen. So können auch eckige Regenrinnen eingebaut werden, die sich je nach Dachform und Dachbelag optisch einen Schritt weiter gehen und sich besser an moderne Architektur anpassen, als die herkömmlichen Lösungen. Besonders zeitgemäß und durchgestylt ist zum Beispiel das quadratische Rohr vom Dach- und Fassadensystemhersteller PREFA. Eine gute Alternative zu den herkömmlich traditionellen Dachrinnen. Durch solche Neuentwicklungen werden die traditionellen, aber nicht immer stimmig wirkenden Dachentwässerungssysteme der Vergangenheit abgelöst - egal ob an großen Bauprojekten oder bei Sanierungen von Einfamilienhaus-Projekten.

AutorIn:
Datum: 22.06.2015
Kompetenz: Dachdeckung und Dachausbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

Foto: RHEINZINK

Dach

Zinkdach: Eine gute Wahl für mein Haus?

Sie bauen oder renovieren und fragen sich, ob ein Zinkdach eine gute und ökologische Lösung für Ihr Haus sein ...

area1964/stock.adobe.com

Dach

Dachstuhl: Welche Konstruktionsarten gibt es?

Der Dachstuhl wird hierzulande in den allermeisten Fällen aus Holz gebaut, die Dachform bestimmt seine Konstruktion. ...

 rayman7/stock.adobe.com

Dach

Wie Sie Ihr Dach gegen Sturm absichern

Windstärken von 8 und mehr führen in Österreich immer häufiger zu abgedeckten Dächern. Welche besonders ...

Ralf Geithe/stock.adobe.com

Dach

Die besten Dachtrittsysteme für Ihr Dach

Für eine möglichst risikofreie Dachbegehung sollten Sie als Hausbesitzer keinesfalls auf einen sicheren ...

sculpies/shutterstock.com

Dach

Welche Aufgaben übernimmt der Dachdecker?

Zu den traditionellen Dacharten gehört das Steildach mit Eindeckung aus Dachziegeln. Falls Sie sich für ein ...

Martin Croce

Dach

Blech: Das Leichtgewicht fürs Dach!

Für viele ist Blech nicht unbedingt die erste Wahl für eine neues Dach, aber warum eigentlich? Erfahren Sie bei uns ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Alexander Piragis/shutterstock.com

Dach

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Haben Sie die Schneelasten auf Ihrem Dach im Griff? Ein Wiener Ingenieurbüro bietet ein Internet-Programm zur ...

Dario Lo Presti/shutterstock.com

Dach

Sturm, Schnee, Eis. Das Dach will geschützt sein

Fliegende Dachpfannen, Flachdächer, die sich anheben und Schneeplatten, die ganze Regenrinnen inklusive Fallrohr ...