Abwasserrohr aus Beton in Baugrube, mehrere Rohrstücke bereits verbunden

© NorGal/shutterstock.com

Kanalstränge verlegen: Planung, Material, Rohrstückarten

Um die Versorgung mit Wasser und Gas sowie die geregelte Abfuhr von Abwässern und anderen Flüssigkeiten zu gewährleisten, werden im Gebäude und am Grundstück Rohrstücke und Kanalstränge verlegt. Alles zu Arbeitsschritten, Materialien und Vorschriften.

Welche Arbeitsschritte fallen beim Verlegen von Kanalsträngen an?

Bevor mit dem Verlegen der Kanalstränge begonnen wird, braucht es eine sorgfältige Planung. Dazu gehören die Bestimmung des Layouts des Kanalsystems, die Auswahl der richtigen Rohrstücktypen und -größen sowie die Berücksichtigung von Faktoren wie Geländebeschaffenheit, Umweltauflagen und zukünftige Entwicklungen.

Das Gelände, auf dem die Rohre verlegt werden, muss entsprechend vorbereitet werden. Die Profis sorgen für die Entfernung von Hindernissen, das Nivellieren des Bodens und das Anbringen von baulichen Unterstützungen für die Rohre. Entlang der geplanten Routen der Kanalstränge werden entsprechend dimensionierte Gräben ausgehoben. Ihre Größe und Tiefe hängt von den Spezifikationen der Rohre und den örtlichen Bauvorschriften ab.

Die Rohre werden in die Gräben gelegt und entsprechend den Vorgaben ausgerichtet. Dabei werden Verbindungsstücke, wie zum Beispiel Schrauben oder Klebstoffe, verwendet. Die neu verlegten Rohrstücke müssen an das Hauptkanalsystem angeschlossen werden. Dies erfordert wiederum spezielle Verbindungsstücke oder Armaturen.

Nach der Installation werden die Rohre mittels spezieller Drucktests, Dichtheitsprüfungen und visueller Inspektion auf Leckagen überprüft. Sobald die Kanalstränge installiert und gecheckt wurden, werden die Gräben mit Erde zurückgefüllt und verdichtet. So sind die Rohre stabil und geschützt. Kanalstränge werden immer unterhalb der Frosttiefe verlegt. Es muss auf eine einheitliche Gefälleausbildung von 2 % bis 5 % geachtet werden, auf keinen Fall dürfen Gegengefälle auftreten, da dies zu Verstopfung des Kanals führen würde. Zum Abschluss der Arbeiten wird die Oberfläche bearbeitet und Pflaster, Rasen, Gehwege oder Straßen (wieder)hergestellt.

Welche Kanalrohrstücke werden verwendet?

Rohrstück Anmerkung
gerade Rohrstücke Rohrlänge ist abhängig von Material und Durchmesser (DN oder NW in mm)
Putzrohre werden nach Aufstandsbögen, Richtungsänderungen, in bestimmten Abbständen in Putzschächten, oder bei freiverlegten Rohren sind an zum Putzen geeigneten Stellen eingebaut.
Rohrbögen können je nach Durchmesser und Material Richtungsänderungen von 30 bis 90 Grad haben, wobei laut ÖNORM sind in Grundleitungen bis auf wenige Ausnahmen nur 45 Grad Richtungsänderungen zulässig, um Verstopfungen bei Bögen zu vermeiden
Abzweiger Leitungen dürfen liegend bis auf wenige Ausnahmen nur in einem Winkel von 45 Grad in eine andere Leitung einmünden. Bei der Dimensionsangabe bei Abzweigeren (z.B. DN150/100) gibt die erste Zahl den Durchmesser des Hauptrohres und die zweite Zahl den Durchmesser des Abzweigers an.
Reduktionen Muss bei einer Leitung die Dimension gewechselt werden weil z.B. nach einer Zuleitung die Belastung zu groß ist, werden Reduktionen eingebaut.
Schachtkupplungen Bei Durchgängen von Leitungen durch Schachtwände werden spezielle Schachtkupplungen verwendet
Manschettenkupplungen Bei der Verbindung einer bestehenden Kanalleitungen mit neuen Kanalrohren werden Manschettenkupplungen verwendet.
Anschlussstücke Diese Stücke sind auf der einen Seite z.B. als Kunststoffrohr ausgebildet und an der anderen Seite geeignet für den Anschluss an andere Rohrarten wie z.B. Steinzeug, Beton oder Faserzement.
Kanal-Muffenendverschluss Für das Schliessen von Rohrenden. Der dauerhafte Einsatz solcher Verschlüsse ist möglichst zu vermeiden, da diese Schlupfwinkel für Ratten etc. darstellen.

Welche Materialien werden für die Kanalrohre verwendet?  

Folgende Kanalrohrarten gelangen zur Ausführung:

  • Steinzeugrohre: Ausführung laut ÖNORM B 5037 und B 5038, DN 100 bis 400 mm, Rohrlängen 100 bis 200 cm (je nach DN)
  • Betonrohre und Stahlbetonrohre: Ausführung laut ÖNORM B 5070, DN 100 bis 1200 mm (rund) bzw. 400/600 bis 800/1200 (eiförmig), Rohrlängen 100 cm
  • Faserzementrohre: werden bei Wohnbauvorhaben heute kaum mehr verwendet
  • Kunststoffrohre: aus PVC-hart, Ausführung laut ÖNORM B 5184, DN 100 bis 600 mm, Rohrlängen 120 bis 500 cm
  • Gusseisenrohre: Ausführung laut ÖNORM M 6011, M 6013 - 6023, DN 50 - 200 mm, Rohrlängen 75 bis  200 cm Sie werden vorwiegend für freiliegende Leitungen im Gebäudeinnern verwendet, sind aber auch für die Verlegung im Erdreich geeignet, da sie eine robuste Oberfläche haben. Gusseiserne Aufstandsbögen werden häufig eingesetzt, da bei diesen, wenn durch senkrechte Fallleitungen spitze oder harte Gegenstände fallen, die Gefahr einer Zerstörung geringer ist als z. B. bei Kunststoffaufstandsbögen. Auch werden gusseiserne Fallrohre z. B. bei außenliegenden Regenfallrohren aus Blech im Sockelbereich als Schutz gegen mechanische Beschädigungen eingesetzt.
  • Stahlrohre: werden für freiliegende Leitungen im Gebäudeinnern und Verbindung mit Dichtungsmanschetten verwendet, sind aber nicht geeignet für die Erdverlegung

Welche Kanalrohrsicherungen gibt es?

Zur Vermeidung von Setzungen, Schäden durch große Belastungen (z. B. durch PKW oder LKW ) oder Beschädigungen bei zukünftigen Aufgrabungen sind zusätzliche Sicherungsmaßnahmen durchzuführen.

  • Betonummantelung: Die Kanalrohre werden voll mit Beton, Festigkeitsklasse B 120 , allseitig mind. 5 cm dick ummantelt.
  • Feinsand: Zur gleichmäßigen Druckverteilung werden Rohre auf Feinsandschichten verlegt bzw. mit Feinsand lagenweise hinterfüllt und wenn erforderlich verdichtet.
  • Betonsohle 10cm: Zur gleichmäßigen Druckverteilung und zur Sicherung gegen punktuelle Setzungen wird ein 10 cm dickes Betonbett (Betonsohle) unter den Kanalrohrleitungen verlegt.
  • Leitungsschutz: Zur Verhinderung von Beschädigungen wird ein Schutz bestehend z. B. aus Mauerziegel, Betonplatten, Kunststoffabdeckplatten aufgelegt.

Was ist eine Freiverlegung?

Ist zum Beispiel aus Gefällegründen der Kanalstrang nicht unter bzw. in der Kellerbodenplatte situiert, sondern wird er oberhalb im Keller verlegt, so sind entsprechende Tragkonstruktionen vorzusehen. Die Kanalrohre können z. B. von der Decke abgehängt, auf rostgeschützten Wandkonsolen oder auf gemauerten bzw. betonierten Konsolen aufgelegt werden.

AutorIn:
Datum: 21.02.2024
Kompetenz: Sanitärinstallation

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Tiefbau

samopauser/stock.adobe.com

Tiefbau

Fördern & Hinterfüllung: Sicher und stabil gebaut

Damit ein Haus stabil ist, müssen nicht mehr benötigten Arbeitsräume, Gräben und Künetten nach dem Errichten des ...

MATTHIAS BUEHNER/stock.adobe.com

Tiefbau

Wenn das Grundwasser zum Risiko wird

Ein Baugrund in der Nähe eines Sees oder Flusses hat häufig einen erhöhten Grundwasserspiegel. Wer hier baut, ...

CHAIYA/shutterstock.com

Tiefbau

Was ist eine Pfahlgründung?

Wenn die Bodenbeschaffenheit nicht ausreicht, um die Lasten eines Gebäudes zu tragen, kann eine Pfahlgründung ...

Menna/shutterstock.com

Tiefbau

Wenn der Untergrund nicht hält: Tiefgründung

Schlechte Bodenqualität, ein hoher Grundwasserstand oder Grundstücke in Hanglage: In bestimmten Situationen braucht ...

Shutterstock

Tiefbau

Baugrube: Aushubarbeiten nur vom Profiunternehmen!

Der Erdaushub, also die Aushubarbeiten für die Baugrube, sollte in der Regel von einem Fachunternehmen durchgeführt ...

Vadim Ratnikov

Tiefbau

Drainage verlegen und das Haus vor Hangwasser schützen

Eine Drainage verlegt man, um Wasser von einer Stelle abzuleiten. Besonders bei auftretendem Hangwasser muss ...

serato/shutterstock.com

Tiefbau

Künetten zur Abstützung der Baugrubenwände

Bei Baugruben sind Sicherungen dann notwendig, wenn aus Platzgründen keine Böschungen möglich sind. Die ...

Mega Pixel/shutterstock.com

Tiefbau

Was steht im Kanalplan für ein Einfamilienhaus?

In Sonderfällen können die Behörden auch weitere Darstellungen bzw. ergänzende Angaben zur klaren Darstellung des ...

smontgom65/shutterstock.com

Tiefbau

Kanalabbruch - Bis zur Einmündung stilllegen

Alte Kanalstränge sollten vor Abbruchbeginn auf Verstopfung überprüft werden. Der Kanal muss nicht nur im ...