Estricharbeiten © Shutterstock

Schallbrücken - Verbindungen zwischen schwingenden Bauteilen

Schallbrücken sind direkte Verbindungen zwischen schwingungsübertragenden Bauteilen. Dabei wird der durch z.B. Trittschall entstandene Schall im Bauteil weitergeleitet und ist dann in allen angrenzenden Räumen zu hören.

Schallbrücken sind direkte Verbindungen zwischen schwingungsübertragenden Bauteilen. Dabei wird der durch z.B. Trittschall entstandene Schall im Bauteil weitergeleitet und ist dann in allen angrenzenden Räumen zu hören.


Folgende Problempunkte können vorhanden sein:

  • Bodenaufbau: Besitzt eine Decke keinen zusätzlichen Aufbau, so werden Gehgeräusche direkt in den darunter liegenden Raum übertragen. Um dies zu vermeiden werden die Fußbodenkonstruktionen schallgedämmt ausgeführt. Estriche erhalten dafür als Trittschallschutz eine Unterlage aus Dämmplatten (TDPS) oder Beschüttungen. Die Estrichplatte liegt somit schwimmend auf der Rohdecke auf.

Bei der Herstellung ist darauf zu achten, dass die Estrichplatte an keiner Stelle eine starre Verbindung zu Wand oder Rohdecke hat. Im Wandbereich wird dies durch Einlegen von Dämmstreifen (auch in Türzargenbereichen) erreicht. Im Bodenbereich muss dafür gesorgt sein (eventuell durch Sandausgleichs-schichten oder ähnlichem), dass die Trittschalldämmung vollflächig und eben aufliegt.

Der Estrich darf auch an keiner Stelle eine starre Verbindung zu z.B. Heizungsrohren bilden, da dies einerseits eine Schallbrücke darstellt und andererseits zu Estrichrissen oder zu Geräuschen bei Rohrdehnungen führen kann. Bei Trockenestrichkonstruktionen und z.B. Holzböden auf Polsterhölzer müssen die Polsterhölzer auf Schalldämmstreifen aufgelegt werden.

  • Stiegen und Podeste übertragen im Auflagebereich und über starre Wandverbindungen die Trittgeräusche in die angrenzenden Bauteile als Körperschall. Dies kann verhindert werden, wenn zum einem eine Wandverbindung im Stiegenlauf vermieden wird und die Auflageflächen von Stiegen und Podesten streifen- oder punktweise mit Elastomerlager versetzte werden.
  • Stehen Maschinen wie z.B. Heizungsanlagen, Waschmaschine, Ventilatoren, Pumpen etc. direkt auf der Rohdecke oder sind diese starr an Decken und Wänden befestigt, so kommt es zu einer direkten Schallübertragung. Dies lässt sich z.B. durch Schwingungsdämpfplatten als Zwischenlager, Anordnung geräuschdämpfender Rohranschlüsse, Wand- und Deckenverkleidungen vermindern bzw. vermeiden.
  • Installations- und Armaturengeräusche kann man durch Verwendung besonders geräuscharmer Konstruktionen vermindern. Dabei ist darauf zu achten, dass die in den Wänden verlegten Rohrleitungen keine Schallbrücke bilden. Schalldämmende Rohrschalen dienen als Schallschlucker und als Wärmeschutzmantel.
  • hoher Luftschall: Bei Wohnungstrennwänden wird generell ein erhöhter Schallschutz gefordert. Der erhöhte Schallschutz kann auch innerhalb einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses sinnvoll angewendet werden, wenn z.B. Schlafräume an Räume mit einer Funktion mit hoher Schallentwicklung angrenzen.

Im Wandbereich kann durch die Montage von Vorsatzschalen Abhilfe erzielt werden. Hier ist darauf zu achten, dass keine Schallverbindungen z.B. durch Steckdosen o.ä. gegeben ist. Im Deckenbereich können Schallschutzdecken montiert werden.

AutorIn:
Datum: 29.03.2010
Kompetenz: Fassade und Dämmung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dämmung

Austrotherm GmbH

Dämmung

Nachhaltige Gebäudesanierung mit Austrotherm

Innovativ und umweltbewusst: Austrotherm führt den Weg in eine grünere Zukunft an. Erfahren Sie, wie ... weiterlesen

diepre/shutterstock.com

Dämmung

Wärmedämmverbundsystem: Putz und Dämmung in einem

Beim Wärmedämmverbundsystem (WDVS) handelt es sich um eine besonders effiziente Methode zur Wärmedämmung von ...

Dieter Pregizer/stock.adobe.com

Dämmung

Abdichtung von Gebäuden: Abdichtungsarten und Materialien

Abdichtung dient dem Schutz von Bauwerken vor Feuchtigkeit. Welche Materialien dafür zur Verfügung stehen und wie ...

Baumit

Dämmung

Fassadensanierung von der Planung bis zur Förderung

Eine Fassadendämmung bringt’s – und das mehrfach & nachhaltig. Die Fassade zu dämmen hilft nicht nur ... weiterlesen

Saint-Gobain Austria

Dämmung

ISOVER stellt sich online neu auf

ISOVER, Spezialist für energieeffiziente Dämmstoffe, startet mit einem neuen digitalen Auftritt in den Winter. Das ...

schulzfoto/stock.adobe.com

Dämmung

Warum eine Wärmedämmung unverzichtbar ist

Die Wärmedämmung ist wichtig zur Verbesserung des Wärmeschutzes, Verminderung der Heizkosten, zur Erhöhung der ...

Saint-Gobain ISOVER

Dämmung

Neuer nachhaltiger Dämmstoff aus Recyclingglas

Bis zu 50 Prozent geringerer Materialbedarf als bei Holzfaser-, Steinwolle- oder Zellulose-Einblasdämmung. Ein neuer ...

photopixel/shutterstock.com

Dämmung

Dämmmaterialien von A bis Z: Ein Überblick

Warum ist dämmen wichtig? Welche Arten von Dämmstoffen gibt es? Welche Verarbeitungsmöglichkeiten ... weiterlesen

Synthesa

Dämmung

Hanfdämmung: Klimaschutz aus Österreich

Dämmungs-Hersteller Carpatect bringt in Kooperation mit dem oberösterreichischen Unternehmen Naporo eine ...