© Fachverband Transparente Wärmedämmung

Transparente Wärmedämmung

Die TWD unterscheidet sich von anderen, herkömmlichen Dämmungen unter anderem durch einen wichtigen Faktor: Ihre Lichtdurchlässigkeit. Alles zu Bau, Vor- und Nachteilen erfahren Sie hier.

Das Prinzip der transparenten Wärmedämmung unterscheidet sich von konventioneller Wärmedämmung insofern, als dass bei dieser der Wärmefluss von innen nach außen verringert werden soll. Bei der TWD hingegen sollen zusätzlich solare Gewinne ins Haus gebracht werden, was sonst nur durch die Fenster erreicht werden kann. Bei diesen gelangt der Wärmeertrag sofort ins Gebäude, bei der transparenten Wärmedämmung hingegen wird bei Sonneneinstrahlung die Wand von außen erwärmt und der Wärmeertrag erst nach Stunden an den Raum abgegeben. Dadurch wird auch am Abend noch solare Wärme eingebracht.

© Fachverband Transparente Wärmedämmung

Aufbau der TWD

Eine transparentes Wärmedämmsystem besteht immer aus mehreren Schichten. So bildet die äußerste Schicht ein lichtdurchlässiger Putz, gefolgt von Platten mit Kapillarwirkung, die die solaren Erträge durchlassen. Den Abschluss bildet zumeist eine Absorberschicht, die das Sonnenlicht in Wärme umwandelt, welche vom Mauerwerk gespeichert und gleichmäßig abgegeben wird. Damit es im Sommer nicht zu warm wird im Inneren des Hauses, sollten hier unbedingt Verschattungssysteme eingesetzt werden. Aber das kennen wir von der zeitgemäßen Solararchitektur mit nach Süden gerichteten Glasflächen ohnedies schon.

Pro & Contra

Ganz klarer Vorteil der TWD ist ihre Doppelfunktion als Dämmung und System mit solartethermischer Funktion, sie könnte auch als eine Art Zusatzheizung bezeichnet werden. Nachteil: Sie weist mit 200 bis 700 Euro/m² im Vergleich zu herkömmlichen Dämmungen sehr hohe Anschaffungskosten auf.

AutorIn:
Datum: 20.10.2016
Kompetenz: Fassade und Dämmung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dämmung

Dieter Pregizer/stock.adobe.com

Dämmung

Abdichtung von Gebäuden: Abdichtungsarten und Materialien

Abdichtung dient dem Schutz von Bauwerken vor Feuchtigkeit. Welche Materialien dafür zur Verfügung stehen und wie ...

Baumit

Dämmung

Fassadensanierung von der Planung bis zur Förderung

Eine Fassadendämmung bringt’s – und das mehrfach & nachhaltig. Die Fassade zu dämmen hilft nicht nur ... weiterlesen

Saint-Gobain Austria

Dämmung

ISOVER stellt sich online neu auf

ISOVER, Spezialist für energieeffiziente Dämmstoffe, startet mit einem neuen digitalen Auftritt in den Winter. Das ...

schulzfoto/stock.adobe.com

Dämmung

Warum eine Wärmedämmung unverzichtbar ist

Die Wärmedämmung ist wichtig zur Verbesserung des Wärmeschutzes, Verminderung der Heizkosten, zur Erhöhung der ...

Saint-Gobain ISOVER

Dämmung

Neuer nachhaltiger Dämmstoff aus Recyclingglas

Bis zu 50 Prozent geringerer Materialbedarf als bei Holzfaser-, Steinwolle- oder Zellulose-Einblasdämmung. Ein neuer ...

photopixel/shutterstock.com

Dämmung

Dämmmaterialien von A bis Z: Ein Überblick

Warum ist dämmen wichtig? Welche Arten von Dämmstoffen gibt es? Welche Verarbeitungsmöglichkeiten ... weiterlesen

Synthesa

Dämmung

Hanfdämmung: Klimaschutz aus Österreich

Dämmungs-Hersteller Carpatect bringt in Kooperation mit dem oberösterreichischen Unternehmen Naporo eine ...

Capatect GmbH

Dämmung

Hanfpflanze als Dämmstoff

Hanf – zu Unrecht ist diese Pflanze durch Missbrauch in Verruf geraten. Jetzt erlebt Sie eine 2. Jugend. ... weiterlesen

Rosel Eckstein/pixelio.de

Dämmung

Wahr oder falsch? Hartnäckige Dämm-Mythen

So einige Mythen ranken sich rund ums Thema Dämmen. Wir haben uns mit Mag. Robert Wasserbacher, Geschäftsführer ...