© ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

Ethouse Award 2024: Die neuen Sanierkaiser stehen fest

Bereits zum 12. Mal wurde heuer der ETHOUSE Award für herausragende Sanierungsprojekte vergeben. Energieeffizienz, Klimaschutz, Sanierkunst und verdichtete Architekturqualität: Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG WDS) wurde wieder fündig.

Bereits seit 2008 wird der vom Interessensverband der heimischen Wärmedämmverbundsystem-Industrie ausgelobte inzwischen traditionelle Award vergeben. Der Preis würdigt Sanierungen, die das Thema Energieeffizienz ganzheitlich umsetzen und dabei auch architektonisch Impulse setzen. Die Auszeichnung geht sowohl an Architekten als auch an WDVS-verarbeitende Betriebe.  

Ausgezeichnet wurden die Gestalterinnen und Gestalter sowie die WDVS-verarbeitenden Betriebe für ihre hervorragende Leistungen hin zu einem energieeffizienten Gebäudebestand. Der Preis wurde im feierlichen Rahmen in TU the Sky an die Sieger:innen übergeben und war mit einem Preisgeld von 12.000,- Euro dotiert. Die Siegerprojekte sind von West- nach Ostösterreich lokalisiert – ein öffentliches Mehrwert-Zentrum in Oberösterreich, ein Pfarrhaus mit kultureller Nutzung in Niederösterreich und zwei Wohnhausanlagen in Wien. Die lobende Erwähnung ging an ein Mutter-Kind-Haus der Caritas in Vorarlberg. Die energieeffizienten Gebäudesanierungen schaffen eine Reduktion des Heizwärmebedarfs bis über 80 % nach der Sanierung. Die gekürten Objekte stehen auch für Wärmeschutz mit ästhetischer Qualität und zeichnen sich u. a. durch einen sozialen Mehrwert und einen behutsamen Umgang mit dem Altbestand aus. Hier die Sieger in den jeweiligen Kategorien im Detail:

© Christian Henninger

Favorite Spring, Quellenstraße, Wien

Architektur: daneshgar architects
Projektverantwortlich: Mag. Hans Jörg Ulreich
Bauträger: Ulreich Bauträger GmbH
Verarbeitung: Gassner & Partner Baumanagement GmbH
Baujahr: 1900
Nutzfläche: 1.375 m², nachher: 2.385 m²
Projektdauer Sanierung: September 2019 bis Dezember 2021
Eckdaten WDVS: Feuermauern: Mineralwolle 10 cm, Straßen- und Hoffassade: 10 cm EPS-f plus
Energiekennzahl: 29,6 / 31,7 kWh/m2a (137,6 kWh/m2a vor Sanierung)
Verbesserung in %: 78,5 %
 

Was die Jury sagt: „Eine meisterliche strategische sowie technische Umsetzung ist gelungen.“

Das denkmalgeschützte Areal aus 1912 im 12. Wiener Gemeindebezirk erhielt durch die Sanierung ihr historisches Erscheinungsbild zurück: Zierteile wurden instandgesetzt, optische Missstände wurden beseitigt und die Farbgebung angepasst. Thermisch wurde das Haus optimiert und ans Fernwärmenetz angeschlossen. Ein Dachgeschossausbau schaffte 26 leistbare Wohnungen mit Freiflächen. Für ein verbessertes Wohnkomfort wurden Wohnungen erweitert, Aufzüge und ein barrierefreier Zugang errichtet, dafür wurde auch das Hofniveau abgesenkt. Um die Lichtverhältnisse in den Innenhöfen zu verbessern, wurde auch je Quertrakt ein Geschoss abgetragen. Dort befinden sich nun Gemeinschaftsterrassen und weitere neue gemeinschaftlich genutzte Flächen, die den Bewohner:innen heute zur Verfügung stehen. Die GSD bewies eine achtsame Revitalisierung des denkmalgeschützten Quartiers.

© GSD GesmbH

Johann-Hoffmann-Platz 10-15, 1120 Wien

Generalplaner: GSD Gesellschaft für Stadt- und Dorferneuerung Ges.m.b.H.

Projektverantwortlich: DI Werner Rebernig
Bauherr:in: GWSG Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft der Wiener Stadtwerke GesmbH
Verarbeitung: Lavaro Bau GesmbH
Baujahr: 1912
Nutzfläche: 2.073,98 m2
Projektdauer Sanierung: Oktober 2018 bis Dezember 2021
Eckdaten WDVS: Mineralwolle bis 12 cm
Energiekennzahl: 33,25 / 29,7 kWh/m2a (179,46 kWh/m2a vor Sanierung)
Verbesserung in %: 81,5 %
 

Was die Jury sagt: „Diese Quartiers-Sanierung beweist den erfolgreichen Umgang mit den Anforderungen des Denkmalschutzes und Berücksichtigung der historischen Bedeutung."

Die Jury verweist auch auf die Aufwertung des Bestandes durch gezielte Gestaltungsmaßnahmen und eine technisch anspruchsvolle Modernisierung. Ebenso zählt die soziale Komponente: Die Interessen von Mieterinneren und Mietern wurden erhoben und berücksichtigt. So finden sich nun Gemeinschaftsterrassen und weitere neue gemeinschaftlich genutzte Flächen. Der Heizwärmebedarf wurde von 179,46 kWh/m2a auf 33,25 kWh/m2a reduziert, was eine 81,5-prozentige Verbesserung ergibt. „Wir haben viele kleine Maßnahmen gesetzt – mit großer Wirkung. Es geht!“ GSD-Geschäftsführer Werner Rebernig und Team holen sich mit der diesjährigen Auszeichnung zum 5. Mal die ETHOUSE Trophäe ins Haus.

© Gregor Graf

Gemeindeamt Sipbachzell, Oberösterreich

Architektur: mia2/ARCHITEKTUR ZT GMBH
Projektverantwortlich: Arch. Sandra Gnigler und Arch. Gunar Wilhelm
Bauherr:in: Gemeinde Sipbachzell
Verarbeitung: Andrijevic Fassadenbau GmbH
Baujahr: 1950er
Nutzfläche: 1.825 m2
Projektdauer Sanierung: 2016-2024
Eckdaten WDVS: EPS F 10 cm
Energiekennzahl: 44,5 kWh/m2a (125 kWh/m2a vor Sanierung)
Verbesserung in %: 64,4

Was die Jury sagt: „Die öffentliche Hand hat Vorbildwirkung, was mit diesem Projekt zu hundert Prozent gelungen ist: flächenschonender Umgang durch intensive und vielfältige Nutzung.“

Das Gebäude aus den 1950er Jahren war ursprünglich als Gemeindeamt und Feuerwehrdepot geplant. 2016 erfolgte der Einbau einer Arztpraxis in der ehemaligen Feuerwehrgarage. Flächenschonender Umgang stand über der mehrstufigen Sanierung von mia2/ARCHITEKTUR. Sie wurde bei laufendem Betrieb des Gemeindeamts sowie der Arztpraxis durchgeführt. Die Grundlagen der thermischen Sanierung waren die Nutzung der bestehenden Struktur, der Einsatz ökologischer Materialen und die thermische Aufwertung der gesamten Gebäudehülle. Außerdem wurde der Proberaum des Musikvereins vergrößert, ein Holz-Kuppeldach erstellt, eine technische Optimierung und barrierefreie Erschließung umgesetzt.

© AH3 Architekten ZT

Pfarrheim Maria Laach am Jauerling

Architektur: AH3 Architekten ZT
Verarbeitung: Jägerbau GmbH
Baujahr: 1890
Nutzfläche: 328 m2
Projektdauer Sanierung: 2018-2022 (Projektverzögerung aufgrund Covid-Krise)
Eckdaten WDVS: Mineralwolle/EPS 26cm
Energiekennzahl: 35,1 kWh/m2a (vor Sanierung unbekannt)

Was die Jury sagt: „Es ist ein kleines aber auch komplexes Projekt, bei dem neben den Anliegen des Denkmalamtes, auch die Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzer:innengruppen berücksichtigt worden sind.“

Der bestehende Stadl aus dem Jahr 1890 der Pfarre Maria Laach blieb im Zuge der Sanierung mit seinen typischen Merkmalen erhalten. AH3 Architekten verstand es klug, die räumlich begrenzten Möglichkeiten zu nutzen: Es wurde im Stadel ein Gebäude errichtet. Ein Bühnenzubau sowie die energetische Optimierung machen das Gebäude heute zu einem angenehmen kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungsort der Region.

© postnerduelliarchitekten

Haus St. Michael, Feldkirch in Vorarlberg

Architektur: postner/duelli/architekten
Projektverantwortlich: Arch. Konrad Duelli
Bauherr:in: Caritas Voralberg
Verarbeitung: Atrium Gerüstbau, Verputz GmbH
Baujahr: 1980
Nutzfläche: 1.701,9 m2
Energiekennzahl: 31,53 kWh/m2a (103,49 kWh/m2a vor Sanierung)
Verbesserung in %: 69,5 %

Was die Jury sagt: „Hier wurde eine respektvolle Sanierung realisiert: gegenüber der Bewohner:innen und des postmodernen Gebäudebestands in Österreich.“

Der postmoderne Bau aus den 1980ern wird von der Caritas als Mutter und Kind Haus geführt – mit Intensivbetreuung 24 Stunden bis zu Startwohnungen. Im Zuge des Umbaus entstanden zusätzlich vier Wohnungen im Dachgeschoss mit einem Aufenthaltsraum und einer gemeinsamen Loggia. Die oberste Decke und Außenwände wurden neu in Holzbauweise errichtet, in der Ostfassade wurden zusätzliche Fenster eingebaut. Die Architektursprache dieses denkwürdigen Gebäudes wurde in Abstimmung mit dem Gestaltungsbeirat der Stadt Feldkirch und dem Denkmalamt beibehalten. postner/duelli/architekten realisierte eine respektvolle Sanierung: gegenüber der Bewohner:innen und des postmodernen Gebäudebestands in Österreich.

AutorIn:
Datum: 07.03.2024

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Wettbewerbe

APA – Austria Presse Agentur eG

Wettbewerbe

Concrete Design Competition: Motto „PRESENCE“

Unter dem Motto PRESENCE geht es bei der Concrete Design Competition heuer um die Ausstrahlung und Präsenz von ...

Informationszentrum Beton/Marcel Kusch

Wettbewerbe

Deutscher Betonpreis für „Concrete Lightweight Ceiling“

Die materialoptimierte Stahlbetondecke „concrete lightweight ceiling“ der Eigner Bauunternehmung in ...

Niklas Stadler

Wettbewerbe

FIABCI World Prix d’Excellence Award für IKEA Westbahnhof

Knapp zwei Jahre nach seiner Eröffnung wird das moderne Einrichtungshaus mit dem renommierten FIABCI World Prix ...

BUWOG/Stephan Huger

Wettbewerbe

Wohnbauten des Jahres: Auszeichnung für BUWOG-Bauten

Mitte Oktober wurden in München im Rahmen der Callwey Awards die Wohnbauten des Jahres 2023 gekürt. Unter den Top ...

ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsystem

Wettbewerbe

ETHOUSE Award: Call for projects

Noch können Sie einreichen: Die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für die besten Sanierungen ...

ZV – Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs

Wettbewerbe

Bauherrenpreis 2023: Die Gewinner

Die Sieger des ZV-Bauherrenpreises 2023 stehen fest. Verliehen wurde der beliebte Preis am 13. Oktober im ...

IFMA Austria

Wettbewerbe

„Jedes Gebäude zählt. Jeder Beitrag zählt. Jeder Tag zählt.“

Bereits zum zweiten Mal verleihen FMA I IFMA Austria den CO2-Countdown-Award. Prämiert werden Maßnahmen und ...

Internorm

Wettbewerbe

Internorm-Architekturwettbewerb „Fenster im Blick“

Der Architekturwettbewerb „Fenster im Blick“ von Internorm geht im Sommer 2023 bereits in die siebte Runde. Ab ...

ATP/Becker

Wettbewerbe

Erster Austrian Green Planet Building® Award 2023 vergeben

Das „markas Headquarter“ in Bozen erhält den Austrian Green Planet Building® Award. Das Bürogebäude ist ...