Weltmuseum Wien geht in heiße Phase

Im Rahmen des symbolischen Spatenstichs wurden die neuen Pläne für das Weltmuseum am Wiener Heldenplatz präsentiert und die Umbauphase eingeleitet. Nach einigen gescheiterten Anläufen soll der Gebäude-Komplettsanierung nun nichts mehr im Weg stehen und endlich in die "heiße Phase" gehen; die Wiedereröffnung für Besucher ist im Herbst 2017 geplant.

“Heute ist ein wichtiger Meilenstein für das Haus, nur der Bau selbst trennt uns jetzt noch von der Wiedereröffnung des Weltmuseums im Herbst 2017“ - beim symbolischen Spatenstich am Wiener Heldenplatz zeigte sich Museumsdirektor Steven Engelsmann hoffnungsvoll, nach jahrelangem Hin- und Her endlich auf dem richtigen Weg zu sein. Schon seit 2004 ist der ehemalige Corps de Logis - der ehemalige Wohntrakt – der Wiener Hofburg wegen Sanierung geschlossen; die Komplettrenovierung war jedoch nie geglückt und das Museum immer wieder nur teilweise für Sonderausstellungen geöffnet worden. Nun ist es endlich soweit: 4500m² Ausstellungsfläche in Mezzanin und Hochparterre sollen bis zur Wiedereröffnung im Herbst 2017 komplett saniert werden.

Ein neues Zentrum für kulturelle Vielfalt

Beim Lokalaugenschein auf der Museums-Baustelle zeigten sich auch Sabine Haag, Generaldirektorin des KHM-Museumverbands, und Bundesminister Josef Ostermayr zuversichtlich, endgültig alle Stolpersteine aus dem Weg geräumt zu haben. "Der geplante Umbau stellt die größte Umgestaltung des Gebäudes seit 1928 dar und soll die Ärader neuen, modernen Hofburg einleiten“, so der Minister. Bei der Planung setzt die Arbeitsgemeinschaft Hoskins Architects und Ralph Appelbaum Associates, die für die architektonische Gestaltung verantwortlich ist, auf ein modernes Museumskonzept und plant, das Gebäude sowohl im Innen- als auch Außenbereich in ein internationales "Geisteszentrum des 21. Jahrhunderts" zu transformieren.

Dafür wird der Museumsvorplatz um einen multifunktionalen Kubus erweitert und im Inneren 1400m² Sonderausstellungsfläche rund um die Säulenhalle sowie 14 Säle Dauerausstellung im Mezzaningeschoss komplett neu gestaltet. Die Säulenhalle bekommt zudem ein Museumscafé sowie einen Shop und wird BesucherInnen auch ohne Ticket zugänglich sein. Ein Veranstaltungsbereich für 120-180 Personen im Segmenttrakt der Neuen Burg soll außerdem durch eine neu geschaffene Verbindung zugänglich gemacht werden. Kostenpunkt des Großprojekts: knapp 20 Millionen Euro.

Ein Völkerkundemuseum des 21. Jahrhunderts

Für Hoskins-Architekt Thomas Bernatzky steht neben der Ästhetik auch die Funktionalität im Vordergrund der Umbauarbeiten: "Es wird auch hinsichtlich Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit einiges am Gebäude verbessert.“ So soll im Zuge der Renovierungsarbeiten die Lüftung erneuert und Außenbeschattungen an den Fenstern angebracht werden, um die lichtempfindlichen Ausstellungsobjekte zu schonen. Außerdem wird auf den barrierefreien Zugang zu allen Räumlichkeiten geachtet. Durch eine Kooperation mit dem KHG Museums Verband, die die gemeinsame Nutzung einiger Räumlichkeiten vorsieht, soll durch genaue Absprachen die maximale Auslastung aller Säle erzielt und ein Leerstehen der Ausstellungsflächen verhindert werden.

"Das Projekt ist auf Schiene, ich finde das genial“

Die Präsentation der neuen Pläne sieht Engelsmann mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Dass es „endlich losgeht nach so langer Zeit“ wertet er als Meilenstein, jedoch mussten dafür auch einige Opfer gebracht werden: "Auf ein paar Sachen mussten wir schon verzichten." Noch vor drei Jahren sahen die Umbaupläne ganz anders aus, damals präsentierte Museumsdirektor Steven Engelsmann zusammen mit Kulturministerin Claudia Schmied und KHM Generaldirektorin Sabine Haas einen weitaus umfassenderes Renovierungskonzept für das Weltmuseum: Alle 29 Säle mit insgesamt 4 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche sollten saniert werden, das Schaudepot "Korridor des Staunens“ eine "Perlenkette von Geschichten“ bieten, das Zoom Kindermuseum in drei Sälen eine Kinderausstellung konzipieren und ein Restaurant die BesucherInnen kulinarisch verwöhnen. Diese Pläne sind bis auf weiteres auf Eis gelegt, auf insgesamt 15 Prozent zu renovierende Fläche und 30 Prozent des Budgets muss der Museumsdirektor mit den überarbeiteten Plänen verzichten. Engelsmann bleibt positiv gestimmt: “Ich freue mich über das, was wir schon machen können, und das ist ja doch eine ganze Menge.“

Weltmuseum Wien:

Das Weltmuseum Wien wurde 1928 als Völkerkundemuseum im Corps de Logis der Wiener Hofburg eröffnet. Der Grundstock der Ausstellungsstücke basiert auf 250 Objekten, die Kaiser Franz I. aus dem Besitz des Seefahrers James Cook ersteigerte und später die k. k. ethnographischen Sammlung des kaiserlichen Hofnaturalienkabinetts bildeten. 2001 wurde es Teil des KHM-Museumsverbands; seit 2012 ist der Niederländer Steven Engelsman Direktor des Museums, der es in Weltmuseum Wien umbenannte und sich seither um Neuausrichtung und Sanierung bemüht. Engelsmans Vision für die Zukunft des Museums: Einen Ort zu schaffen, der Menschen und Kulturen näher bringt und Xenophobie vertreibt.

AutorIn:
Archivmeldung: 11.02.2016

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Projekte

Reinhard Öhner

Projekte

Erstes prizeotel Österreichs eröffnet

Gegenüber des Sonnwendviertels, direkt am Wiener Hauptbahnhof, begrüßt ab jetzt das erste prizeotel Österreichs ...

Lisa Rastl

Projekte

Lange Nacht der Forschung im Architekturzentrum

Das Architekturzentrum Wien beteiligt sich auch heuer an der österreichweiten Aktion „Lange Nacht der ...

Javier Callejas Sevilla, Paris, FR

Projekte

Urbanität und Natur verschmelzen im „The Biotope“

Die neuen Büros der Métropole Européenne de Lille (MEL) haben im begehrten Biotope Quartier bezogen, einem ...

BUWOG / Stephan Huger

Projekte

Mehr als nur ein Wohnturm: Marina Tower in Wien fertiggestellt

Eines der aufsehenerregendsten Wohnbauprojekte Wiens konnte erfolgreich abgeschlossen werden: Mit 140 Metern Höhe, ...

Verein Beton Dialog Österreich

Projekte

Neues Plus-Energie-Quartier in Wien 14

Plus-Energie-Wohnbauprojekt in Wien Baumgarten. Ein Beispiel für Innovationen beim Bauen und Wohnen mit Beton ist ...

GRÜNSTATTGRAU

Projekte

Report: Wie grün sind Österreichs Wände?

Mit dem Austrian Green Market Report ist erstmals ein Marktbericht mit umfassenden Daten, Zahlen und Fakten über die ...