© Siemens

Das Zeitalter der Mega-Cities ist da

Im Jahr 2015 werden rund 350 Millionen Menschen in Megastädten mit mehr als zehn Millionen Einwohnern leben. Diese zunehmende Urbanisierung steigert die Anforderungen an die Infrastruktur massiv und zwingt Gebäude zu erhöhter Flexibilität.

Die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur wird zu einem zentralen Element der Standortattraktivität. Laut einer Studie der Münchener Rück werden 80 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung in diesen Zentren ab 2030 erbracht werden, obwohl diese nur 0,4 Prozent der Erdoberfläche bedecken. "Immer mehr Menschen leben und arbeiten auf immer enger werdendem Raum. Vor diesem Hintergrund beobachten wir eine Dynamisierung der Gebäude, die wiederum die Anforderungen an eine moderne Gebäudetechnik prägt", erklärt Wolfgang Hass, Leiter Entwicklung und Innovation im Geschäftsgebiet Building Automation des Siemens-Bereichs Building Technologies (SBT).

Der Rohbau, die Gebäudehülle und die Basisinfrastruktur für die Energie- und Wasserversorgung werden auf rund 50 Jahre ausgelegt, die Geräte der Ausrüstung für Heizung, Lüftung, Kälte und Klima (HLK) auf 20 Jahre und die Steuer- und Regeltechnik auf zehn Jahre. Bei der IT-Infrastruktur rechnet man mit einer Lebensdauer von drei bis fünf Jahren, während sich der sogenannte Trockenausbau - also etwa die Raumeinteilung, Möblierung und Beleuchtung - grundsätzlich jederzeit ändern kann. Tendenz: Der Zyklus wird praktisch in Jahresschritten immer kürzer. Heute entstehen nun einerseits immer größere neue, flexibel genutzte Gebäude, und andererseits unterliegt der Bestand immer häufigeren Änderungen, zum Beispiel durch Anpassung der Geschäftsstrategie oder wenn Aktivitäten aufgegeben werden oder neue hinzu kommen.

Das Gebäude wird zum Produktionsfaktor, der für sich und auch für den darin stattfindenden Produktionsprozess maximale Produktivität gewährleisten muss. Weitere Treiber dieser Dynamisierung sind neue Gesetze und Vorschriften, etwa zum energieeffizienten und umweltschonenden Betrieb, oft verbunden mit wirtschaftlichen Anreizen für entsprechende Investitionen. "Wir betrachten Gebäude deshalb unter dem Gesichtspunkt aller darin stattfindenden Prozesse", betonte Hass. Die Gebäudetechnik hat zur Hauptaufgabe, die Kontinuität des Kunden-Kernprozesses sicherzustellen. Dabei gewährleistet sie erstens die Sicherheit der Informationen, Personen und Waren.

Zweitens steuert die Gebäudetechnik den möglichst effizienten Einsatz der Energie und regelt das Klima, abgestimmt auf die jeweiligen besonderen Bedürfnisse des Kundenprozesses. Erfahrungen zeigen, dass es wirtschaftlich sinnvoll ist, die gebäudetechnischen Anlagen etwa ein bis zwei Jahre nach Inbetriebnahme nochmals mit der tatsächlichen Nutzung des Gebäudes abzustimmen. Das Energiesparpotenzial einer solchen "zweiten Inbetriebnahme" liegt bei zehn bis 15 Prozent. In einem "dynamischen Gebäude" überlagern sich "Inbetriebnahmen" und "zweite Inbetriebnahmen"; somit kann von einer "permanenten Inbetriebnahme" gesprochen werden. In den USA hat sich "Permanent Commissioning" als Fachbegriff bereits etabliert.

Diese komplexe Ausgangslage bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Gebäudeautomation und -sicherheit. In einer flacheren Systemarchitektur sind globale und offene Standards auf IP-Basis, drahtlose Kommunikation, webbasierte Lösungen und flexible I/O-Module erforderlich. Viele setzen deshalb auf standardisierte Kommunikation mit BACnet auf IP-Basis. Lösungen mit kombinierter Funktionalität für HLK, Personenschutz und Sicherheit verfügen über dynamische Management-Funktionen und sind nach Bedarf erweiterbar und von der Feld- bis zur Leitebene skalierbar für alle Gebäudegrößen.

AutorIn:
Datum: 16.01.2009

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Verwaltung

Shutterstock

Verwaltung

FM ist mehr als Technik und Reinigung

Facility Management trägt direkt zum Unternehmenserfolg bei, denn es unterstützt die Organisationsentwicklung bei ...

Daniel Jedzura/shutterstock.com

Verwaltung

FM-Analyse: Mieter heizen mehr als Eigentümer

Studienautorin Lisa Hupf hat eine interessante Frage geklärt: Wer verbraucht mehr Heizenergie - Mieter oder ...

Shutterstock

Verwaltung

Umfrage Hausverwalter

Eine Gallup-Umfrage unter Hausverwaltern zeigt: Der Druck seitens der Bewohner auf die Hausverwaltungen steigt. Das ...

FMA

Verwaltung

Neue Leitlinien für nachhaltiges Facility Management

Gemeinsam mit klima:aktiv hat die Facility Management Austria Leitlinien für den nachhaltigen Betrieb von Gebäuden ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Verwaltung

Alles über den 20. ATGA Facility Kongress

Der 20. ATGA Facility Kongress fand auf Schloss Laxenburg statt. Die Vorträge standen heuer im Fokus der Themen ...

Schatzl

Verwaltung

In der Krise nicht bei Wartungskosten sparen

In Krisenzeiten fällt der Strich mit dem Sparstift leicht – und landet des Öfteren beim Rechungsposten ...

Shutterstock/IM_photo

Verwaltung

Facility Management auf exotischen Wegen

Der Luftraum wird sicherer, der Straßenbau optimiert, Architektur richtet sich nach der Persönlichkeit der Nutzer: ...

shutterstock

Verwaltung

Leuchtender Anstrich weist den Weg

Ein spezieller Anstrich lädt sich bei Tag mit Licht auf und leuchtet in der Nacht. Vor allem für Notausgänge ist ...

shutterstock

Verwaltung

Abwärme von Rechenzentrum als Energiequelle

Die Abwärme von Rechenzentren kann sinnvoll verwendet und so für den Umweltschutz etwas Positives getan werden