© Shutterstock

Baubranche unter Korruptionsverdacht

Ausschreibungsverfahren sind laut Befragung notwendig und erfolgversprechend, werden aber auch als komplex und arbeitsintensiv gesehen. Vor allem Preis-Matches können, so Experten, Nährboden für Korruption sein.

Eine repräsentative Befragung von rund 500 öffentlichen und privaten Auftraggebern sowie Auftragnehmern in Österreich zeigt: Ausschreibungsverfahren werden allgemein als notwendig, erfolgversprechend und transparent erachtet. Sie verbessern die Chancengleichheit, unterbinden Freunderlwirtschaft und sparen Kosten. Aber: Sie werden auch als aufwändig, komplex und arbeitsintensiv gesehen. Vor allem öffentliche Ausschreibungen in der Baubranche werden kritisch betrachtet.

Preis-Match: Nährboden für Korruption

So ortet laut Heid Schiefer Report fast ein Viertel (23 %) der Auftragnehmer in der Baubranche Fälle von Korruption in Bauausschreibungen öffentlicher Auftraggeber – rund dreimal so viele wie etwa in der Gesundheitsbranche. „Diese Ergebnisse spiegeln die angespannte wirtschaftliche Lage in der Baubranche wider. Durch das vorherrschende Billigstbieterprinzip sind Auftragnehmer vielfach gezwungen, sich auf ein ruinöses Preis-Match einzulassen. Dies kann der Nährboden für Korruption sein,“ kommentiert Stephan Heid, Partner von Heid Schiefer Rechtsanwälte, die Ergebnisse aus der Bauwirtschaft.

Billigstbieter vor Bestbieter

Walter Bornett, Direktor der KMU Forschung Austria und Vizepräsident des Aufsichtsrats der Austrian Cooperative Research (ACR) ergänzt: "Viele, vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe, beteiligen sich nicht mehr an öffentlichen Ausschreibungen, weil ihnen der administrative Aufwand zu groß ist und sie die Erfahrung haben, dass nicht der Bestbieter sondern der Billigstbieter den Zuschlag bekommt" und fordert: "Speziell auf regionaler und lokaler Ebene sollten durch eine starke Berücksichtigung nichtpreislicher Faktoren - zum Beispiel Ausbildungsleistung, Umweltaspekte, etc. - positive Signale an die Klein- und Mittelbetriebe in der Region gesendet werden."

Kaum Bedarf an EU-weiten Ausschreibungen

Mehr als zwei Drittel der privaten Auftraggeber sehen in EU-weiten Wettbewerben keinen Vorteil. 67 Prozent der öffentlichen Vergabeverfahren wurden 2013 EU-weit durchgeführt. Trotzdem scheint der Trend in eine andere Richtung zu zeigen. So sehen Auftraggeber aus der Baubranche im Vergleich zu anderen Branchen am wenigsten Bedarf für EU-weite Ausschreibungen (67 % orten keinen Bedarf). Als mögliche Gründe führen die Experten von Heid Schiefer Rechtsanwälte das bestärkte Bestreben zu Regionalvergaben und Verwaltungskooperationen an. So nennen 26 Prozent der öffentlichen Auftraggeber die Möglichkeit von Kooperationen als Hauptgrund, in Zukunft keinen verstärkten Bedarf an EU-weiten Ausschreibungen zu sehen.

Bei privaten Auftraggebern zeigt sich der Trend klarer: Da sie mit der gebotenen Qualität durch Ausschreibungen bereits jetzt sehr zufrieden sind, sehen sie laut Befragung keinen Bedarf, EU-weit auszuschreiben. Am stärksten zeigt sich der Trend bei Auftragnehmern: Zwei Drittel von ihnen haben noch nie an einer EU-weiten Ausschreibung teilgenommen. "Für alle Beteiligten kann die – bis Ende 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten verpflichtend umzusetzende – elektronische Ausschreibung mit Hilfe klar strukturierter Abläufe und Fristenrechner massiv dazu beitragen, die Kommunikation und die zeitliche Planung zu optimieren", so die Experten von Heid Schiefer.

AutorIn:
Archivmeldung: 23.06.2014

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

Amy Benton Blake/unsplash.com

Politik und Recht

Mieterschutz in der Corona-Krise: Bundesländerblick

Die andauernde Pandemie macht deutlich, wie wichtig das eigene Zuhause als sicherer Rückzugsort ist. Was aber, wenn ...

Agatha Kadar/shutterstock.com

Politik und Recht

Risiken eindämmen: Rechte & Pflichten von Bauunternehmen

Zahlreiche gesetzliche Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen regeln die Zusammenarbeit von General- und Subunternehmen ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht ...

LumineImages/shutterstock.com

Politik und Recht

Türschilder-Gate: Tausch bei Wiener Wohnen vom Tisch

Nummer statt Name: Aufgrund einer Beschwerde eines Mieters und ersten juristischen Empfehlungen – Stichwort DSGVO ...

Graeme J. Baty/shutterstock.com

Politik und Recht

Novelle zur Wiener Bauordnung passiert Gemeinderat

Die Opposition war mit den letzten Abänderungsanträgen nicht einverstanden, die rot-grüne Mehrheit hat sie heute ...