© Heid Schiefer

Vergabekontrollbehörde - Neuordnung ab 2014

Sonderbehörden wie der Vergabekontrollsenat und der Unabhängige Verwaltungssenat werden durch neu geschaffene Verwaltungsgerichte ersetzt. Was sich ab 1.1.2014 ändert, erklärt Vergaberecht-Experte Thomas Kurz.

Das schon berüchtigte Wort der "Verwaltungsreform" befindet sich in kleinen Teilen auf dem Weg der Umsetzung. Einer davon ist die am 5.6.2012 im Bundesgesetzblatt (BGBl I Nr 51/2012) veröffentlichte Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012, die auch die Vergabekontrollbehörden betrifft.

Die Ausgangslage

Bundes- und Landesgesetzgeber haben in den letzten Jahrzehnten eine fast unüberschaubare Zahl an Sonderbehörden geschaffen, die in bestimmten Bereichen zuständig sind. Schon alleine im Vergaberecht zeigt sich diese Vielfalt daran, dass neben dem Bundesvergabeamt, das für Vergaben im Bundesbereich zuständig ist, auch in den Bundesländern verschiedene Behördentypen zuständig sind: In Wien und Salzburg jeweils ein eigens geschaffener Vergabekontrollsenat, in den anderen Bundesländern jeweils der Unabhängige Verwaltungssenat (UVS). Dass ein solcher "Wildwuchs" an Behörden entsprechende Kosten nach sich zieht, ist unvermeidlich.

Die Reform

Nunmehr sollen, und zwar ab 1.1.2014, fast alle dieser Sonderbehörden (inklusive UVS) durch neu geschaffene Verwaltungsgerichte ersetzt werden. Insgesamt werden elf solche Verwaltungsgerichte eingerichtet (zwei für den Bund, nämlich ein "allgemeines" Verwaltungsgericht und eines für Finanzen; je eines pro Bundesland).
Diese Verwaltungsgerichte sollen im Wesentlichen für sämtliche Rechtsmittel gegen Entscheidungen von Verwaltungsbehörden zuständig sein (Berufungen, sonstige Beschwerden gemäß den jeweiligen Verwaltungsgesetzen), und daneben insbesondere auch für "Beschwerden wegen Rechtswidrigkeit eines Verhaltens eines Auftraggebers in den Angelegenheiten des öffentlichen Auftragswesens" (Artikel 130 Abs 2 Z 2 Bundes-Verfassungsgesetz [B-VG] in der Fassung der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012), also für den Rechtsschutz gemäß Bundesvergabegesetz bzw den Vergaberechtsschutzgesetzen der Länder. Das bedeutet beispielsweise, dass ab 1.1.2014 nicht mehr der – dann nicht mehr existente – Vergabekontrollsenat Wien für Vergabekontrollverfahren im Landesbereich Wien zuständig sein wird, sondern das Verwaltungsgericht für Wien; ebenso im Bundesbereich nicht mehr das Bundesvergabeamt, sondern das Verwaltungsgericht des Bundes.
Gegen Entscheidungen dieser Verwaltungsgerichte kann man sich dann noch mit Beschwerde an den Verwaltungs- oder Verfassungsgerichtshof wenden. Hier kommt es für Verwaltungsgerichtshofbeschwerden zu einer wesentlichen Beschränkung (siehe gleich unten).

Die Unterschiede

An der inhaltlichen Entscheidungsbefugnis und am Verfahrensablauf selbst wird sich durch diese Behördenreform im Vergaberecht – ganz anders in anderen Verwaltungsmaterien, in denen durch diese Reform zum Teil massive Änderungen eintreten, die an dieser Stelle aber nicht behandelt werden können – kaum etwas ändern.
Manche haben die Sorge, dass die Einheitlichkeit und Qualität der Rechtsprechung im Vergaberecht dadurch leiden könnte, dass die Zuständigkeit des Verwaltungsgerichtshofes beschränkt wird, denn: Derzeit ist der Verwaltungsgerichtshof für Beschwerden gegen Bescheide der Vergabekontrollbehörden (und anderer Verwaltungsbehörden) im Wesentlichen ohne jede Einschränkung zuständig. Ab 1.1.2014 gilt dann insbesondere der neue Art 133 Abs 4 B-VG, der eine solche Beschwerde ("Revision", orientiert am bestehenden Modell der Zivilprozessordnung für die Beschränkung der Zuständigkeit des Obersten Gerichtshofs) nur mehr zulässt, wenn es – verkürzt gesagt – keine (einheitliche) Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs zur konkreten Rechtsfrage gibt. Dadurch erwartet man sich dann auch raschere Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofs, weil er nicht mehr so wie bisher überlastet sein soll.
Viel wird darauf ankommen, wie der Verwaltungsgerichtshof selbst diese Beschränkung interpretieren wird. Dass die zehn verschiedenen, selbständigen und unabhängigen Vergabekontrollbehörden (also dann die Verwaltungsgerichte) ab 2014 plötzlich die vergaberechtlichen Bestimmungen einheitlich auslegen und entscheiden werden und es schon deshalb weniger Anlässe geben könnte, sich an den Verwaltungsgerichtshof zu wenden, ist nicht sehr wahrscheinlich.

AutorIn:
Datum: 22.06.2012

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

ThomBal/stock.adobe.com

Politik und Recht

Zwei Milliarden für den Wohnbau

Mit einem umfassenden Baupaket will die Regierung die Baukonjunktur ankurbeln und gleich mehrere Probleme im Wohnbau ...

alexandre zveiger/stock.adobe.com

Politik und Recht

Ruf nach Leerstandsabgabe wird lauter

Leerstehende Wohnungen treiben die Preise am überhitzten Wohnungsmarkt weiter an. Wien übt nun Druck auf den Bund ...

Amy Benton Blake/unsplash.com

Politik und Recht

Mieterschutz in der Corona-Krise: Bundesländerblick

Die andauernde Pandemie macht deutlich, wie wichtig das eigene Zuhause als sicherer Rückzugsort ist. Was aber, wenn ...

Agatha Kadar/shutterstock.com

Politik und Recht

Risiken eindämmen: Rechte & Pflichten von Bauunternehmen

Zahlreiche gesetzliche Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen regeln die Zusammenarbeit von General- und Subunternehmen ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht ...