© Heid Schiefer

Zahlungsverzug neu

Mitte Juli traten wesentliche Maßnahmen gegen Zahlungsverzug in Kraft. Experte Thomas Kurz fasst die neuen Bestimmungen zusammen und berichtet von möglichem Konflikt zu EU-Zahlungsverzugsrichtlinie und Verfassungsrecht.

Am 12.7.2013 traten die noch fehlenden Umsetzungen der Zahlungsverzugsrichtlinie (RL 2011/7/EU) in Form einer Novelle zum Bundesvergabegesetz (BGBl I Nr 128/2013) in Kraft.

Maßnahmen gegen den Zahlungsverzug

Um die Zahlungsmoral der öffentlichen Auftraggeber zu fördern (gemäß einer Trendumfrage des Kreditschutzverbandes bezahlen diese ihre Rechnungen im Schnitt erst nach 42 Tagen, was 11 Tage später ist, als dies die heimischen Unternehmen tun), wurden in der BVergG-Novelle 2013 zur Umsetzung der Zahlungsverzugsrichtlinie zwei neue Bestimmungen für öffentliche Auftraggeber sowie zwei (fast) idente für Sektorenauftraggeber erlassen. Die weitere Darstellung beschränkt sich auf die Regelungen für öffentliche Auftraggeber.

Der neu geschaffene § 87a BVergG regelt in seinem Absatz 1, dass die Ausschreibung keine den Zahlungsverkehr betreffenden Bestimmungen enthalten darf, die für den Bieter „grob nachteilig“ im Sinne des § 459 Abs 2, 4 und 5 UGB sind. Demnach ist für die Beurteilung der groben Nachteiligkeit einer Vertragsbestimmung insbesondere zu berücksichtigen, inwieweit diese von der Übung des redlichen Verkehrs abweicht, ob es einen sachlichen Grund für die Abweichung gibt und um welche Vertragsleistung es sich handelt.

Gemäß § 87a Abs. 2 BVergG wird die Festlegung der Zahlungsfrist in der Ausschreibung auf grundsätzlich maximal 30 Tage festgelegt. In zwei Fällen darf der Auftraggeber die Zahlungsfrist auf bis zu 60 Tage verlängern:

  1. Wenn auf Grund der besonderen Natur oder Merkmale des Auftrages eine längere Frist sachlich gerechtfertigt ist. Da die Zahlungsverzugsrichtlinie nicht nur (in der Abrechnung und deren Überprüfung eher aufwändige) Bauleistungen, sondern auch einfache und einfachste Liefer- und Dienstleistungen umfasst, wurde in der aktuellen ÖNORM B 2110, Stand 15.3.2013, die Auffassung übernommen, dass diese Verlängerung bei Bauleistungen grundsätzlich immer gerechtfertigt ist: Gemäß Punkt 8.4.1.2 der ÖNORM B 2110 (ebenso ÖNORM B 2118) beträgt die Zahlungsfrist für Schluss- und Teilschlussrechnungen ab einer Auftragssumme von EUR 100.000,-- 60 Tage.
  2. Wenn die überwiegende Tätigkeit des Auftraggebers oder der Organisationseinheit in der Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen besteht.

Der Absatz 3 des § 87a BVergG beschränkt die in den Ausschreibungsbestimmungen festlegbare Dauer für Abnahme- oder Überprüfungsverfahren mit 30 Tagen (dies entspricht der Frist in Punkt 10.2.1 der ÖNORM B 2110). Eine längere Dauer ist nur zulässig, wenn dies für Unternehmer nicht grob nachteilig ist.

Die Regelung des § 99a BVergG („Besondere Vertragsbestimmungen betreffend den Zahlungsverkehr“) ergänzt § 87a BVergG für jene Vergabeverfahren, in denen keine Ausschreibungsunterlagen erstellt wurden (zB Direktvergabe oder Verfahren ohne Bekanntmachung) oder diese mangels gesondert anfechtbarer Entscheidung nicht in einem Nachprüfungsverfahren bekämpft werden konnten (zB Direktvergabe oder Direktvergabe mit vorheriger Bekanntmachung).

Übereinstimmung mit EU-Richtlinie und Verfassungsrecht?

Bemerkenswert ist, dass die §§ 87a und 99a BVergG (sowie die Regelungen für Sektorenauftraggeber in den §§ 241a und 247a) zwar die zivilrechtliche Nichtigkeit von abweichenden Ausschreibungsbedingungen festlegen, aber diese dann nicht greifen soll, wenn solche abweichende Bedingungen nicht während des Vergabeverfahrens rechtzeitig (dh vor Angebotsabgabe, vgl § 321 BVergG) angefochten werden (§§ 99a Abs 7 sowie 247a Abs 7 BVergG).

Es stellt sich die berechtigte Frage, ob eine solche Einschränkung des Rechtsschutzes für die Auftragnehmer der EU-Zahlungsverzugsrichtlinie und dem österreichischen Verfassungsrecht (Gleichbehandlung) entsprechen. Ob die Regelungen des BVergG diesen Vorgaben entsprechen, wird wohl erst die Judikatur der kommenden Jahre zeigen.

Von dieser Unsicherheit abgesehen ist diese längst fällige Umsetzung aus Sicht der Wirtschaft zu begrüßen. Möglicherweise könnte allerdings mit diesem Zwang zu kürzeren Zahlungsfristen auch ein schärferer Umgang mit mangelhaften Rechnungen als bisher einhergehen, um seitens der öffentlichen Auftraggeber diesen „Nachteil“ auszugleichen. Hier wird die Praxis zeigen, wie mit diesen Veränderungen umgegangen wird.

AutorIn:
Datum: 12.09.2013

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

ThomBal/stock.adobe.com

Politik und Recht

Zwei Milliarden für den Wohnbau

Mit einem umfassenden Baupaket will die Regierung die Baukonjunktur ankurbeln und gleich mehrere Probleme im Wohnbau ...

alexandre zveiger/stock.adobe.com

Politik und Recht

Ruf nach Leerstandsabgabe wird lauter

Leerstehende Wohnungen treiben die Preise am überhitzten Wohnungsmarkt weiter an. Wien übt nun Druck auf den Bund ...

Amy Benton Blake/unsplash.com

Politik und Recht

Mieterschutz in der Corona-Krise: Bundesländerblick

Die andauernde Pandemie macht deutlich, wie wichtig das eigene Zuhause als sicherer Rückzugsort ist. Was aber, wenn ...

Agatha Kadar/shutterstock.com

Politik und Recht

Risiken eindämmen: Rechte & Pflichten von Bauunternehmen

Zahlreiche gesetzliche Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen regeln die Zusammenarbeit von General- und Subunternehmen ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht ...