Ein Dach, das mit roten Ziegeln gedeckt ist und aus dem eine weiße Dachgaube hervorsteht.

© Kruwt/stock.adobe.com

Was ist eine Dachgaube?

Dachgauben dienen nicht nur als architektonische Besonderheit, sondern erfüllen auch einen funktionalen Zweck. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, worauf Sie bei dem Einbau von Gauben achten müssen und welche Vorteile sie für Ihr Zuhause bringen.

Stickiges Dachgeschoss Ade: Eine Dachgaube (auch als Dachgaupe beziehungsweise Dachkapfer bezeichnet) sieht nicht nur schön aus, sondern sorgt für Licht und Frischluft unter dem Dach. Das schafft neuen Wohnraum, erhöht die Lebensqualität und kann sogar den Wert einer Immobilie steigern. Worauf Sie vor dem Einbau achten müssen, erfahren Sie hier.

Was ist eine Gaube?

Eine Gaube, in einigen Regionen auch als Dachfenster, Gaube oder Dachkapfer bekannt, ist eine Aufbaukonstruktion in der Dachschräge, deren primäres Ziel es ist, den darunterliegenden Raum mit Licht, Lüftung und oft zusätzlichem Raum zu versorgen. Es handelt sich also um einen Zubau zum Dach, in dem ein normales vertikales Fenster montiert wird.

Welche Arten von Gauben gibt es?

Gauben variieren in Form, Größe und Stil – von kleinen, unauffälligen Öffnungen bis hin zu großen, aus dem Dach hervorstehenden Konstruktionen, die den darunterliegenden Raum erheblich vergrößern können. Die Wahl der richtigen Dachgaubenart ist entscheidend, um den spezifischen Anforderungen eines Hauses sowie den Wünschen der Bewohner gerecht zu werden. Die Vielfalt an Gaubentypen ermöglicht eine individuelle Gestaltung und bietet für jede Dachform und jeden architektonischen Stil passende Lösungen. Zu den gängigsten Arten gehören:

Schleppgauben: Eine der verbreitetsten Gaubenformen, charakterisiert durch ihr flach abfallendes Dach, das fast parallel zur Hauptdachfläche verläuft. Diese Gauben bieten viel Innenraum und passen harmonisch zu vielen Dachlandschaften.

Giebelgauben oder Satteldachgauben: Erkennbar an ihrem dreieckigen Giebeldach, ähneln sie einem kleinen Haus auf dem Dach und eignen sich hervorragend, um klassische und traditionelle Gebäudeakzente zu setzen.

Fledermausgauben: Mit ihrer charakteristischen, abgerundeten Form an der Unterkante des Dachs bieten sie ein weiches und ästhetisch ansprechendes Design, das vor allem in historischen Renovierungsprojekten Anklang findet.

Rundgauben (oder Ochsenauge): Diese bieten mit ihrer runden, oft bullaugenähnlichen Form eine unverwechselbare optische Erscheinung, die besonders in maritim inspirierten oder historischen Gebäuden zur Geltung kommt.

Spitzgauben: Sie stechen durch ihr spitz zulaufendes Dach hervor und sind ideal, um dramatische Hingucker auf dem Dach zu kreieren.

Jeder Gaubentyp bringt seine eigenen Vorzüge und Gestaltungsmöglichkeiten mit sich, von der Maximierung des Lichteinfalls bis hin zur Schaffung zusätzlichen Wohnraums. Bei der Auswahl sollten nicht nur ästhetische, sondern auch funktionelle Aspekte wie Belüftung, Isolierung und die Integration in die bestehende Dachstruktur berücksichtigt werden.

Fertiggaube oder doch lieber maßgeschneidert?

Bei der Art der Gaube können Sie zwischen Fertiggauben und maßgeschneiderten Gauben wählen. Die Fertiggaube kann direkt auf das Gebäude aufgesetzt werden, während die maßgeschneiderte Gaube von einem Architekten entworfen wird und Ihren persönlichen Vorlieben angepasst werden kann. Welche Gaubenart für Ihr Objekt die beste Wahl ist, ist von individuellen Faktoren abhängig. Eine Fertiggaube spart Geld und zusätzliche Arbeitsschritte. Wer viel Wert darauf liegt, die eigene Vision der perfekten Gaube zu verwirklichen, ist mit einem Architekten oder einer Architektin bestens bedient.

Wie wird eine Gaube gebaut?

Der Bau einer Dachgaube erfordert Planung und Fachkenntnis. Denn: eine Gaube ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern kann sich auch auf die Statik eines Gebäudes auswirken. Dementsprechend brauchen Sie für eine Gaube auch eine Baugenehmigung. Diese Genehmigungen variieren je nach Standort und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes.

Sobald die Genehmigung gesichert ist, beginnt der Bau mit der Vorbereitung der Dachstruktur. Dies kann das Ausschneiden eines Teils der Dachsparren umfassen, um Platz für die Gaube zu schaffen. Anschließend wird ein Rahmen konstruiert, der als Grundlage für die Gaube dient. Dieser Rahmen wird dann mit dem gleichen oder einem ähnlichen Dachmaterial wie das Hauptdach gedeckt, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten. Schließlich werden Fenster und, falls notwendig, zusätzliche Isolation eingebaut, um die Gaube wetterfest und energieeffizient zu machen.

Welche Vorteile bringen Dachgauben?

Dachgauben bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die über das bloße Einlassen von Licht hinausgehen:

Erhöhung der Nutzfläche: Durch den Einbau einer Gaube wird nicht nur mehr Licht in den Raum gebracht, sondern oft auch die nutzbare Fläche erhöht, indem Teile der Dachschräge in vollwertigen Lebensraum umgewandelt werden.

Verbesserte Lüftung: Die Möglichkeit, Fenster in einer Gaube zu öffnen, kann die Luftzirkulation in den oberen Stockwerken eines Hauses erheblich verbessern und damit zur Regulierung der Temperatur und zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit beitragen.

Ästhetik und Design: Gauben bieten die Möglichkeit, das äußerliche Erscheinungsbild eines Hauses zu verändern und können, richtig eingesetzt, das Gesamtdesign eines Gebäudes aufwerten. Sie bieten eine spannende Möglichkeit, traditionelle mit modernen Elementen zu kombinieren oder bestimmte Stilelemente besonders hervorzuheben.

Steigerung des Immobilienwerts: Durch die zahlreichen funktionellen und ästhetischen Vorteile können Dachgauben den Wert einer Immobilie steigern. Sie machen Dachgeschosse wohnlicher und attraktiver, was besonders in städtischen Gebieten, wo Raum ein kostbares Gut ist, von Vorteil sein kann.

Worauf muss man beim Einbau einer Dachgaube achten?

Beim Einbau von Dachgauben gibt es mehrere wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um sowohl die strukturelle Integrität des Hauses zu wahren als auch den gewünschten ästhetischen und funktionalen Nutzen zu erzielen. Zunächst ist die Genehmigungspflicht ein zentraler Punkt. Prüfen Sie unbedingt die lokalen Bauvorschriften und beantragen Sie alle erforderlichen Genehmigungen, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt den geltenden Standards entspricht und keine späteren rechtlichen Komplikationen entstehen. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Auswahl des richtigen Typs und Designs der Gaube, das harmonisch mit der bestehenden Architektur Ihres Hauses zusammenwirkt und Ihre Raumbedürfnisse erfüllt. Die Konstruktion und Materialwahl sollten nicht nur von ästhetischen Überlegungen geleitet sein, sondern auch von der Notwendigkeit, eine dauerhafte und energieeffiziente Lösung zu schaffen. Ebenso entscheidend ist die fachgerechte Ausführung des Einbaus, die eine spezialisierte Expertise und Erfahrung erfordert. Die richtige Isolierung und Abdichtung sind unabdingbar, um Feuchtigkeitsprobleme und Energieverluste zu vermeiden.

Was kostet eine Dachgaube?

Die Investition in eine Dachgaube kann je nach verschiedenen Faktoren wie Größe, Material, Design und nicht zuletzt den Arbeitskosten erheblich variieren. Im Durchschnitt liegen die Preise für den Einbau einer Gaube zwischen 3.000 bis 5.000 Euro, wobei aufwändige Modelle durchaus teurer zu Buche schlagen können. Doch auch wenn die anfängliche Investition hoch erscheinen mag, ist es wichtig, den langfristigen Mehrwert zu berücksichtigen, den eine Gaube durch zusätzlichen Wohnraum, verbesserte Energieeffizienz und eine Steigerung des Immobilienwerts bietet.

AutorIn:
Datum: 22.04.2024
Kompetenz: Dachdeckung und Dachausbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

Horst Schmidt/stock.adobe.com

Dach

Dachtypen: Kaltdach, Warmdach, Umkehrdach

Dach ist nicht gleich Dach. Je nach Art der Konstruktion und vor allem Dämmung unterscheidet man zwischen Kaltdach, ...

Foto: RHEINZINK

Dach

Zinkdach: Eine gute Wahl für mein Haus?

Sie bauen oder renovieren und fragen sich, ob ein Zinkdach eine gute und ökologische Lösung für Ihr Haus sein ...

area1964/stock.adobe.com

Dach

Dachstuhl: Welche Konstruktionsarten gibt es?

Der Dachstuhl wird hierzulande in den allermeisten Fällen aus Holz gebaut, die Dachform bestimmt seine Konstruktion. ...

 rayman7/stock.adobe.com

Dach

Wie Sie Ihr Dach gegen Sturm absichern

Windstärken von 8 und mehr führen in Österreich immer häufiger zu abgedeckten Dächern. Welche besonders ...

Ralf Geithe/stock.adobe.com

Dach

Die besten Dachtrittsysteme für Ihr Dach

Für eine möglichst risikofreie Dachbegehung sollten Sie als Hausbesitzer keinesfalls auf einen sicheren ...

sculpies/shutterstock.com

Dach

Welche Aufgaben übernimmt der Dachdecker?

Zu den traditionellen Dacharten gehört das Steildach mit Eindeckung aus Dachziegeln. Falls Sie sich für ein ...

Martin Croce

Dach

Blech: Das Leichtgewicht fürs Dach!

Für viele ist Blech nicht unbedingt die erste Wahl für eine neues Dach, aber warum eigentlich? Erfahren Sie bei uns ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Alexander Piragis/shutterstock.com

Dach

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Haben Sie die Schneelasten auf Ihrem Dach im Griff? Ein Wiener Ingenieurbüro bietet ein Internet-Programm zur ...