© Andrey_Popov/shutterstock.com

Das Österreichische Grundbuch

Das Grundbuch ist ein öffentliches Verzeichnis, in das Grundstücke und die an ihnen bestehenden dinglichen Rechte eingetragen werden. Diese umfassen Eigentum, Baurecht, Wohnungseigentum, Pfandrecht sowie Dienstbarkeiten und Reallasten.

Das Österreichische Grundbuch ist in folgende fünf Abschnitte unterteilt:

  • Hauptbuch
  • Löschungsverzeichnis
  • Hilfsverzeichnisse
  • Urkundensammlung
  • Grundbuchsmappe

Das Österreichische Grundbuch im Detail 

Das Hauptbuch ist zur Aufnahme der Grundbuchseintragungen bestimmt. Die Gliederung erfolgt nach Katastralgemeinde (KG). Weiters ist für jeden Grundbuchskörper eine sogenannte Einlage vorhanden. Diese gliedert sich im Wesentlichen in 3 Blätter: A-Blatt, B-Blatt und C-Blatt.

Im A-Blatt (Gutsbestandsblatt) sind alle zur Liegenschaft gehörigen Grundstücke samt Grundstücksnummer angeführt sowie alle mit dem Eigentum an Grundstücken verbundenen Rechte oder öffentlich-rechtliche Beschränkungen. Im B-Blatt (Eigentumsblatt) sind die Eigentümer beziehungsweise Eigentümerinnen vermerkt. Im C-Blatt, dem Lastenblatt, werden sämtliche mit dem Eigentum der Liegenschaft verbundene Belastungen, wie zum Beispiel Pfandrechte, Veräußerungsrechte und Veräußerungsverbote, Servituten und Vor- oder Wiederkaufsrechte.

Im Löschungsverzeichnis werden alle Löschungen, die im Hauptbuch vorgenommen werden, automatisch gespeichert. Mit den Hilfsverzeichnissen können Suchabfragen zu den gesuchten Liegenschaften getätigt werden. Die Urkundensammlung ist ein seit 2006 elektronisch geführtes Urkundenarchiv der Justiz. Die Einsicht funktioniert gleich wie die in das Hauptbuch. Die Grundbuchsmappe ist eine Landkarte und hat keine rechtliche Bedeutung im Grundbuch. Eher dient sie zur örtlichen Darstellung der Liegenschaften und deren Grenzen.

Notarkosten und Grundbuchkosten 

Um das Wohnungseigentumsrecht ins Grundbuch (Verbücherung) einzutragen, fällt eine Gebühr von 1,1 Prozent des Kaufpreises an. Wenn jedoch das Kaufobjekt durch eine Hypothek belastet wird, müssen nochmals 1,2 Prozent vom Wert des Pfnadrechts für die Eintragung dieses entrichtet werden. Erfolgt die Eintragung nicht im Elektronischen Rechtsverkehr, so müssen zudem 44 Euro bzw. 62 Euro Eingabengebühr bezahlt werden. Die Vergebührung des Kredites wickelt das jeweilige Kreditinstitut ab, welches die üblichen Banktarife verrechnet.

Zudem müssen weitere Kosten für Rechtsanwalt oder Notar einkalkuliert werden, wenn diese die Errichtung des Kaufvertrages sowie die Eintragung des Wohnungseigentumsrechts in das Grundbuch übernehmen. In der Regel ist hier mit ein bis drei Prozent des Kaufpreises zu rechnen. Auch können sogenannte Pauschalhonorare vereinbart werden.

Zu beachten ist auch, dass etwaige Kosten für die Beglaubigung der Unterschriften im Kaufvertrag beziehungsweiseauf der Pfandbestellungsurkunde anfallen können.

© Robert Kneschke/shutterstock.com

Online ins Grundbuch

Mit der Möglichkeit, Grundbucheintragungen auch online durchzuführen, hat sich in der gesamten Abwicklung einiges geändert: Der Notar speichert die für eine Änderung im Grundbuch erforderlichen Urkunden wie bisher im Cyberdoc und bringt dannauch den Antrag auf die Änderung bei der Behörde elektronisch ein. Das Grundbuchsgericht prüft daraufhin die Unterlagen und der Beschluss wird beim Notar elektronisch mitgeteilt.

Eine Grundbuchsänderung kann so im Idealfall an einem Tag erfolgen - bisher waren auch Wartezeiten von bis zusechs Monaten keine Seltenheit. Sogar Kosten für den Antragsteller wurden reduziert. Da eine Transaktion erst mit erfolgtem Grundbucheintrag wirklich "amtlich" wird, liegen die Vorteile des neuen Verfahrens auf der Hand: Verkäufer kommen früher an ihr Geld und Käufer müssen keine Ewigkeit mehr auf die Rechtssicherheit nach dem Erwerb des Objektes warten.

Das Online-Grundbuch: Weniger Büroktratie, schnellere Abwicklung 

Zu guter Letzt profitieren auch die Behörden und Notare vom Entfall der langwierigen Papierwirtschaft: Die Speicherung der Daten erfolgt nur noch elektronisch, die Aktenarchivierung entfällt ebenso wie die Postgebühren für die Zustellung der Bescheide. Insgesamt schätzen Experten die jährliche Einsparung auf rund 900.000 Euro.

AutorIn:
Datum: 22.02.2022
Kompetenz: Recht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Grundstück

© fibonacci/stock.adobe.com

Grundstück

Wann Sie ein Bodengutachten brauchen

Eignet sich der Boden auf meinem Grundstück als Baugrund? Ein Bodengutachten gibt die Antwort darauf. Aus ...

Wien Energie

Grundstück

Fernwärme: Vom Kraftwerk direkt ins Haus

Über rund 6000 Kilometer lange Leitungen fließt Fernwärme in mehr als eine Million österreichische Haushalte. ...

ronstik/stock.adobe.com

Grundstück

Müll richtig entsorgen: So geht's!

Pro Kopf fallen in Österreich jährlich 521 Kilogramm Müll an. Viel davon kann recycelt und wiederverwendet werden, ...

schulzfoto/stock.adobe.com

Grundstück

Wieviel Platz muss ich zum Nachbar lassen?

Die Bauordnung regelt den Abstand zwischen benachbarten Gebäuden und Grundstücken. Trotzdem kommt es immer wieder ...

brudertack69/stock.adobe.com

Grundstück

Was ist bindiger, was ein nicht bindiger Boden?

Bindige und nicht bindige Böden werden aufgrund der Korngröße, dem Kornanteil, ihrer Tragfähigkeit und der ...

Taylor Jacobs/unsplash.com

Grundstück

Die sieben Bodenklassen

Ein Bodengutachten sollte vor dem Grundstückskauf selbstverständlich sein. In diesem wird der Boden genau ...

Shutterstock

Grundstück

Was macht ein Geometer?

Um die Sicherheit und Funktionalität von Gebäuden zu garantieren, ist Präzision bei Bauprojekten unverzichtbar. ...

Shutterstock

Grundstück

Das perfekte Grundstück finden

Am Anfang steht das Grundstück. Es gibt einige wichtige Faktoren, die Sie unbedingt in Ihre Wahl mit einfließen ...

wrangler/shutterstock.com

Grundstück

Bodenproben auswerten

Durch Bodengutachten können viele relevante Daten erhoben werden. Mit diese Daten kann dann der Boden in manchen ...