© Shutterstock

Richtlinie Feuerstätten

Ein neuer Kriterienkatalog des Verbandes österreichischer Beton- und Fertigteilwerke empfiehlt umfangreiche Standards für den sicheren Einbau und Betrieb von raumluftunabhängigen Feuerstätten.

Jährlich steigende Heizkosten, knapper werdende Rohstoffe, mögliche zukünftige Energiekrisen - zusätzliche Heizmöglichkeiten wie Kachelöfen und Kaminöfen liegen weiterhin voll im Trend. So wie bei allen Bauteilen eines Hauses mit modernen Energiekonzepten sind auch hier die Komponenten aufeinander abzustimmen. Der Einbau von Feuerstätten in moderne, sehr gut abgedichtete Gebäude und Wohnungen verlangt wie jede neue Technik innovative Lösungen. Kamin, Ofen und Luftversorgung müssen für die reibungslose Funktion zusammenpassen. Daher und auch um der Sicherheit willen sollten die Planung und Realisierung solcher Projekte fachmännisch durchgeführt werden.

Auf Nummer sicher

Da es noch keine anerkannten Normen und Standards für die Prüfung und Beurteilung von raumluftunabhängigen Feuerstätten für feste Brennstoffe gibt, haben Experten des Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) die Sache selbst in die Hand genommen und in Anlehnung an die Zulassungsgrundsätze des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) einen Kriterienkatalog erstellt. Hintergrund dafür ist, dass sich aufgrund der Zunahme (fast) luftdichter Bauweisen im Dienste effizienter Energie- und C02-Einsparungen auch die Anforderungen an Zu- und Abluftsysteme ändern. Die ausreichende Frischluftversorgung wird bei luftdichten Bauweisen zunehmend durch raumlufttechnische Anlagen wie z.B. kontrollierte Wohnraumlüftungen geregelt. "Mit dem Einsatz von geprüften Systemen aus raumluftunabhängigen Feuerstätten mit passendem Kamin wird die ausreichende Luftversorgung des Ofens oder der Therme sicher gestellt", sagt Gernot Brandweiner vom VÖB. Das System wird damit unabhängig vom Lüftungssystem der Wohnung oder des Hauses.

AutorIn:
Datum: 19.12.2012
Kompetenz: Kamine und Öfen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Wärmeabgabesysteme

BRUNNER

Wärmeabgabesysteme

Wasserführender Kamin: Wärme im ganzen Haus!

Der Kaminofen als Zusatzheizung wird immer beliebter und ist aus vielen Wohnzimmern dieses Landes nicht mehr ...

Denis Rozan/shutterstock.com

Wärmeabgabesysteme

Kriegen Sie ein Ofenfeuer hin?

Der Kaminofen im Wohnzimmer oder gar der gekachelte Herd mit Kochfunktion in der Küche – Wärme durch Holz, selbst ...

epr/Attik

Wärmeabgabesysteme

Kamineinsatz: Herzstück des Ofens

Bei der Wahl des Kamineinsatzes sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Neben der Materialpräferenz sind dies ...

Chantico Fire

Wärmeabgabesysteme

Umweltfreundlich und unkompliziert: Gelkamine

Sie möchten auf Holz oder Kohle verzichten, ein offenes Feuer im Wohnraum aber trotzdem genießen? Dann könnte ein ...

Halfpoint/shutterstock.com

Wärmeabgabesysteme

Rauchabführung und Rohrführung beim Kamin

Ohne Kaminrohr kein warmes Feuerchen - denn irgendwo muss der Rauch ja hin. Worauf Sie bei Kaminrohren achten ...

epr/Inderwies Keramik

Wärmeabgabesysteme

Öfen mit Absorbersystem

Absorberöfen sind Speicheröfen mit einem Absorberwärmetauscher, der mit Wasser gespeist, Wärme erzeugt und an den ...

epr/JOCO/Fotolia

Wärmeabgabesysteme

Heizung in der Wand: Angenehme Strahlungswärme

Wandheizungen können - ähnlich wie Fußbodenheizungen - mit sehr niedrigen Temperaturen betrieben werden. Dadurch ...

epr/Roter Hahn

Wärmeabgabesysteme

Neuer Kaminofen? So wird zum ersten Mal angeheizt

Ein neuer Kaminofen wird wie ein Auto "eingefahren". Was heißt das? Fangen Sie mit einer vorsichtigen Bestückung an ...

KERMI

Wärmeabgabesysteme

Heiße Kunst - Designheizkörper im Trend

Wo Design auf Wärme trifft. Vom Spiegel, über das Bild bis zur Liege – heute kann so ziemlich alles Wärme ...