Rasen © Dudarev Mikhail/shutterstock.com

Gute Gartenerde für schönen Rasen: Die besten Tipps plus Kosten

Bei Gartenerde kommt es auf die richtige Mischung an: Je besser die Bodenbeschaffenheit, desto gleichmäßiger und resistenter der Rasen. Unsere Tipps werden Ihnen zum idealen Gartenboden verhelfen.

 

Gute Gartenerde hat eine krümelige Struktur, speichert genügend Wasser und ist gleichzeitig gut durchlüftet. Sie versorgt Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen und lässt sich gut bearbeiten. Um zum Beispiel einen Rasen auf einer solch gesunden und fruchtbaren Gartenerde ansähen zu können, muss eine optimale Mischung aus Humus, Lehm, Ton und Sand vorliegen. Das ist im eigenen Garten oft nicht der Fall, Sie können aber nachhelfen!

Regeln für eine gesunde Gartenerde

Machen Sie sich zunächst einmal mit der Beschaffenheit Ihrer Gartenerde vertraut. Nur so können Sie sie richtig bearbeiten bzw. bepflanzen. Mit der Handprobe können Sie die Bodenart in Ihrem Garten bestimmen. Bevor Sie bepflanzen oder den Rasen aussähen, sollten Sie die Gartenerde gut vorbereiten, das heißt, abgestimmt auf die Bodenart sollten Sie die Erde anreichern.

  • Sandige Böden speichern wenig Wasser und sind gut durchlüftet, im Sommer trocknen sie aber schnell aus. Verbessern Sie den Sandboden, indem Sie jährlich im Frühjahr reifen Kompost, Hornspäne oder einen anderen organischen Dünger einarbeiten. Lehm und Tonmineral sorgen dafür, dass das Wasser besser gespeichert wird.
  • Lehm- und  Tonböden speichern Wasser sehr gut, wodurch aber Staunässe und Luftmangel begünstigt werden. Auch hier sollten Sie reifen Kompost und/oder Quarzsand einarbeiten, damit sich die Bodenstruktur auflockert.

Wie wird Gartenerde lockerer?

Sie haben einen harten Gartenboden? Es gibt mehrere Methoden, wie Sie ihn auflockern können. Eine davon ist die Gründüngung. Die "Düngung" bzw. der erhöhte Humusanteil ist hier allerdings nur ein Nebeneffekt. Es geht in erster Linie darum, Pflanzen anzusetzen, die den Boden auflockern. Gründüngungspflanzen, wie z. B. Gelbe Lupine, Rot-Klee, Ringelblume, Winter-Raps oder Sonnenblumen haben ein tiefreichendes Wurzelsystem, das selbst schwere, verdichtete Böden aufzulockern vermag. Weitere positive Nebeneffekte: Einige der Pflanzen sind natürliche Schädlingsbekämpfer (Studentenblumen vertreiben Fadenwürmer), während abgemähte und liegengelassene Pflanzen wie eine schützende Mulchschicht wirken und die nützlichen Regenwürmer anlocken. Auch sie sorgen für einen lockeren Boden.

Boden mit Bodenaktivator auflockern?

Nach dem Aufharken kann der Boden auch mit einem Bodenaktivator aufgelockert werde. Empfohlen sind in der Regel ein bis zwei Anwendungen zwischen März und Oktober. Der Bodenaktivator wird wie ein Dünger verteilt, danach wird der Boden gewässert. Weil so ein Bodenaktivator aber auf Dauer nicht genügend Humus im Boden anreichert, ist es sinnvoll, zusätzlich organische Düngemittel zu nutzen, z. B. Gründüngung.

Das ist der perfekte Untergrund für den Rasen!

Rasen ist im Hinblick auf den Boden nicht sonderlich anspruchsvoll, nichtsdestotrotz sollten einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein, damit man mit Rasensaat (bitte verwenden Sie ein Markenprodukt!) oder mit Roll- und Fertigrasen schöne Ergebnisse erzielt. Gerade bei Neubaugrundstücken sollte man auf einen guten Mutterboden achten. Die ideale Bodenart für einen Rasen ist sandiger Lehmboden oder humoser, lehmiger Sandboden. Grundsätzich gilt: Optimal auf den Rasen vorbereitet ist Ihr Boden immer dann, wenn er viel, aber nicht zu viel Wasser speichern kann. Die obersten 10-15 Zentimeter müssen schön locker sein, damit die Graswurzeln genügend Platz haben.

Was tun bei verdichteter Gartenerde?

Sollte Gartenerde - wie so oft - aufgrund großer Belastung stark verdichtet sein, ist eine maschinelle Untergrundlockerung notwendig. Eine Möglichkeit ist das Fräsen. Vor der Bearbeitung mit der schweren Fräse sollte eventuell ein Geländeprofil angelegt werden, wobei besonderes Augenmerk auf den Abfluss von Regenwasser zu legen ist. Empfehlenswert ist ein leichtes Gefälle von ca. 2 Prozent zu angrenzenden Blumenbeeten hin. Eine mehr als 15-prozentige Neigung sollten Sie vermeiden, vor allem deshalb, weil Sie sich sonst das Mähen in Zukunft unnötig erschweren.

Wie den Boden für den Rasen vorbereiten?

  1. Entfernen Sie Unkräuter. Große Pflanzen mit kompaktem Wurzelsystem (Brennnessel, Löwenzahn, Sauerampfer) können mit einem Spaten ausgestochen werden.
  2. Bevor Sie die ca. 15 cm starken Rasentragschicht auftragen, wird der Untergrund aufgelockert (mind. 20 cm tief). Bei kleineren Flächen nimmt man dafür einen Spaten, größere Flächen bearbeitet man z. B. mit einer Motorfräse. Am Ende sollten Sie einen lockeren, krümeligen Boden vor sich haben, den Sie nun mit einem Holzrechen abziehen und und grob einebnen.
  3. Verteilen Sie die Rasentragschicht mit einer Schubkarre. Der Raddruck muss mit Hilfe ausgelegter Bretter verteilt werden, damit sich der Boden nicht verdichtet. Um ein unregelmäßiges Setzen des Oberbodens zu vermeiden, achten Sie darauf, die Erde möglichst gleichmäßig zu verteilen.
  4. Mit einem aufrecht geführten Holzrechen werden Hügel ausgeglichen. Anschließend wird mit parallel zum Boden verlaufender Zinkenstellung vorplaniert.
  5. Damit später keine Absackungen oder Unebenheiten entstehen, muss sich der Boden erst wieder absetzen, bevor das Saatgut ausgebracht werden kann. Das kann durchaus einige Wochen dauern. Schneller geht's, wenn der Boden gewalzt wird. Er muss dafür aber trocken sein. 
 

AutorIn:
Datum: 23.11.2022
Kompetenz: Garten und Zaun

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter