Mann mit orangen Arbeitshandschuhen verputzt eine Innenwand mit Maurerspachtel. Putz ist dunkelgrau und noch feucht. Ebene Oberfläche, wohl Grundputz.

Verputzen © Wittybear/shutterstock.com

Wofür braucht es einen Innenputz?

Der Innenputz speichert Feuchtigkeit, bietet eine glatte Grundlage für weitere Anstriche, Beläge oder Fliesen und trägt zum Schallschutz sowie Brandschutz bei. Eine Innenwand ohne Putz ist nicht empfehlenswert.

Er trägt zum Schutz der Bausubstanz wie auch zur Ästhetik und dem Raumklima bei. Ohne Innenputz keine Innenwände, es sei denn, wir befinden uns in einem Holzblockhaus, dessen Wände keine weitere Behandlung bekommen sollen. Ansonsten wird aber im Massiv- wie auch im Leichtbau innen verputzt.

Funktionen von Innenputz

Der Innenputz wird auf das Mauerwerk oder Holz aufgetragen und erfüllt gleich mehrere Aufgaben:

  • Optik: Der Innenputz macht Ihre Innenwände und Decken nicht nur plan und glatt, er trägt, je nachdem wie er gestrichen, belegt, tapeziert oder sonst bearbeitet wird, natürlich maßgeblich zum Innenraumdesign bei.
  • Schall- und Wärmedämmung: Einige Putze können auch dämmende Funktionen erfüllen. So absorbieren und reflektieren entsprechend gemischte Putze (z. B. Gips) den Schall. Je hochwertiger die Ausführung des Innenputzes desto höher der Wärmeschutz und entsprechend geringer die Heiz- und Kühlkosten.
  • Brandschutz: Es gibt auch eigene, brandschutzgeprüfte Putze, die eine Ausbreitung eines potenziellen Feuers im Gebäude einbremsen. Erkundigen Sie sich nach den Brandschutzeigenschaften Ihres favorisierten Innenputzes.
  • Gebäudeschutz: Der Putz wird ja direkt auf das Mauerwerk, Holz oder den Beton aufgetragen und hält Feuchtigkeit, Schmutz und mechanische Einflüsse von der darunterliegenden Bausubstanz ab. So trägt er zum Schutz des Gebäudes sowie zu dessen Stabilität und Langlebigkeit bei.
  • Luftfeuchteregulierung: Je nach Material und Ausführung spielt der Putz an den Innenwänden auch eine maßgebliche Rolle in der Feuchteregulierung Ihrer Innenräume. Allen voran muss hier der Lehmputz genannt werden, aber auch bestimmte mineralische Systeme auf der Basis von Kalk oder Gips können überschüssige Luftfeuchte aufnehmen und wieder abgeben.

Kategorien von Innenputz

Innenputze werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert. Eine grundsätzliche Unterscheidung erfolgt anhand der Bindemittel und Zuschlagstoffe. Eng verwandt mit Putz und Putzarbeiten sind Spachtelmassen. Sie werden teilweise vollflächig, in der Regel aber zu Abdichtungs- und Glättarbeiten eingesetzt. Für Putze wie Spachtelmassen gibt es unterschiedliche Ausführungsarten. Diese wirken sich wiederum auf Eigenschaften und Optik der Wandbeschichtung aus. Der Innenputz muss immer auf den Massivbaustoff und die Anforderungen innerhalb der Räume abgestimmt sein. Jede Putzrezeptur bringt Vorzüge und besondere Eigenschaften mit sich. Generell unterteilt man Putze in zwei große Gruppen:

  • Mineralische Putze mit anorganischen Bindemitteln wie Kalk, Gips, Zement, Lehm oder Silikat
  • Organische Putze mit Kunstharz als Bindemittel

Je nach Zuschlagstoffen unterscheidet man weiters:

  • Mineralische Zuschläge wie Quarzsand, Kies, Gesteinsmehle oder Ziegelsplitt
  • Organische Zuschlagstoffe wie Glasfaser, Glasmehl, Stroh oder Tierhaare
  • Leichtzuschläge wie Blähton, EPS, Kork, Schaumglasgranulat oder Vermiculit

Außerdem gibt es noch spezielle Vergütungen und Additive, die den Innenputzarten spezifische Eigenschaften verleihen.

Verarbeitung von Innenputz

Alles beginnt mit einem Grundputz. Er kommt direkt auf das Mauerwerk und sorgt dafür, dass grobe Unebenheiten in und auf den Wänden ausgeglichen werden. In den Grundputz, der meist als Zement- oder Kalkputz ausgeführt wird, werden auch die Rohre und Stromleitungen eingearbeitet. Dann folgt der Ober- oder auch Edelputz, der in Form von Streichputz mit einer Rolle oder Malerbürste aufgetragen, ja sogar mit dem Malersprühgerät aufgebracht werden kann, was eine optisch sehr feine Flächenstruktur erzeugt. Streichputz kann eingefärbt oder später mit Malerfarbe überstrichen werden.

AutorIn:
Datum: 26.02.2024
Kompetenz: Mauer und Putz

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

© Robert Kneschke/stock.adobe.com

Innenwände

Tapeten richtig verkleben: In 5 Schritten zum Erfolg

Die größte Herausforderung beim Tapezieren ist wohl das fehlerfreie Aufkleben der Bahnen. Wie Sie Blasen, Falten, ...

zlikovec/shutterstock.com

Innenwände

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden ...

TwilightArtPicture/shutterstock.com

Innenwände

Lackarten und ihre Eigenschaften

Lackieren lässt sich alles - vom Holz bis zum Metall. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Lacke und ihre ...

WoodUpp

Innenwände

DIY: Wie Sie Wand & Decke mit Holz verkleiden

Altbackene Holzverkleidungen vom Boden bis zur Decke waren einmal. Jetzt erobern Akustikpaneele & Co unser Interior ...

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

view7/Adobe Stock

Innenwände

Vorsatzschale: Schall- und Wärmeschutz verbessern

Mit einer Vorsatzschale werden Schall- und Wärmeschutz verbessert – und das relativ rasch und einfach. Erfahren ...

iravgustin/shutterstock.com

Innenwände

10 Tipps für saubere Pinsel

Die eigenen vier Wände ausgemalt haben sicher schon die meisten einmal. Wie danach die verschmutzten Pinsel sauber ...

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...

Efetova Anna/shutterstock.com

Innenwände

Grundtechniken des Malerns: Streichen mit Bürste und Pinsel

Streichen mit Pinseln und Bürsten ist die beliebteste Technik, um Farbe an Wände zu kriegen. Wir sagen Ihnen, was ...