Luftdicht Thermo Blowerdoor-380 © Bauherrenhilfe.org

Luftdichtheit und Luftwechselzahlen

Feuchtigkeitsschutz beginnt bei der Luftdichtheit. Lesen Sie hier, warum moderne Bauweisen "schuld" daran sind, dass Bewohner mit dem richtigen Lüften und Heizen überfordert sind, und welchen Ausweg es gibt.

Allgemein unterschätzt wird die Problematik zum "bauphysikalischen Feuchteschutz" bei Ziegelmassivwänden. Moderne Hochlochziegelwände werden erst durch den Innenputz luftdicht, und damit Gebrauchstauglich. Damit steht neben statischen und brandschutztechnischen Erfordernissen die LUFTDICHTHEIT an vorderster Stelle. Der Innenputz wird vor allem durch Elektro- und Sanitärinstallationen unterbrochen. Wer hier die Grundsätze luftdichten Bauens missachtet erntet Kondenswasserschäden mit mikrobiellem Befall und erhöhten Lüftungswärmeverlusten.

Die Einhaltung der baurechtlichen und normativen Vorgaben hat wenig Aussagekraft zum Thema "Bauschäden durch Kondenswasser": Z.B. bei einem Niedrigstenergiehaus mit einer n50-Zahl von 1,0 und einem Raumluftvolumen von 250 m3 (Annahme zu 100 m2 beheizte Nutzfläche bei 2,5 m Raumhöhe) entweichen immerhin 250 m3 Leckageluftvolumen über diverse Fugen und sonstige Leckstellen! Bei einer Luftwechselzahl von 3 (normaler Baustandard) wären es schon 750 m3.

Es bleibt also abseits der Luftwechselzahlen immer eine Frage der sachverständigen Bewertung ob bauschädliche Luftundichtheiten vorliegen. Beispielsweise wurde berechnet das bei einer 1 mm breiten und 1 m langen Fuge 800g Wasser pro Stunde in der Konstruktion auskondensieren kann. Als bauunschädlich lassen sich demnach nur mehr Leckagen bei Fenstern und Türen, im Bereich der Beschläge, sowie innerhalb von Lüftungssystemen und Kaminen bezeichnen.

Leckagen, und damit Zuglufterscheinungen bei Elektroinstallationen und an der sonstigen Gebäudehülle sind nicht zu akzeptieren, ausgenommen das anfallende Kondensat kann schadensfrei wieder abtrocknen. Auch bei früheren Bauweisen wurde bereits luftdicht gebaut, aufgrund undichter Fenster war die Raumluft trockener, die Bauteile waren aussen "offener" konstruiert, und durch günstigere Heizkosten wurden die Aussenbauteile mehr beheizt. Kondensatschäden blieben oftmals trotz Leckagen aus.

Heutige Bauweisen sind außen und innen dicht, die Raumluftfeuchte steigt, und die Bewohner sind mit dem "richtigen Lüften und Heizen" überfordert, Bauschäden sind vorprogrammiert. Der Ausweg aus diesem neuzeitlichem Dilemma wird durch die Passivbauweise, d.h. mit dem Einbau einer Wohnraumlüftung, gezeigt. So wird schmutzige Luft gefiltert, der Filter kann getauscht werden - im Gegensatz zur Lunge des Bewohners.

AutorIn:
Datum: 31.08.2011
Kompetenz: Fassade und Dämmung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauaufsicht

Denis Vrublevski/shutterstock.com

Bauaufsicht

Regieleistungen: Arten, Dokumentation und Kosten

Regieleistungen sind all jene Leistungen, die nach Zeitansätzen oder als pauschalierte Stundenlohn-Arbeiten ...

 Lev Kropotov/shutterstock.com

Bauaufsicht

Was sind die Aufgaben vom Bauleiter?

Keine Baustelle ohne Bauleiter. Sein Betätigungsfeld umfasst sämtliche Bereiche, die zu einem funktionierenden ...

Monkey Business Images/shutterstock.com

Bauaufsicht

Der Baukoordinator laut BauKG

Nicht selten wird der Baukoordinator von BauherrInnen „vergessen“. Dabei ist dieser seit 1999 gesetzlich ...

Shutterstock

Bauaufsicht

Rechtzeitige Kontrolle von Baukosten

Kosten an der Baustelle wollen genau geplant sein: Welche Leistungen sind inkludiert, wo kommt es zu ...

Lolostock/shutterstock.com

Bauaufsicht

Wie Sie typische Fehler beim Hausbau vermeiden

Mängel und Fehler können sich beim Hausbau immer wieder einschleichen. Mit der richtigen und sorgfältigen Planung ...

Bacho/shutterstock.com

Bauaufsicht

Das Abnahmeprotokoll - vom Bauprojekt zum fertigen Gebäude

Die Bauabnahme markiert den Übergang vom Bauprojekt zum fertigen Gebäude. Die Leistungen gehen ab diesem Zeitpunkt ...

Shutterstock

Bauaufsicht

Baustellenbesprechung

Zu regelmäßigen, vorab vereinbarten, Terminen treffen sich die Planer, die örtliche Bauaufsicht, die ...

Andrey_Popov/shutterstock.com

Bauaufsicht

Bautagebuch - So behalten alle den Überblick

Das Bautagebuch ist ein wesentliches Protokollinstrument auf der Baustelle, in ihm sind Ihre Entscheidungen, ...