zwei Männer in orangen Warnwesten schaufeln mit Schneeschaufeln meterhohe Schneemassen von einem Dach

© Alexander Piragis/shutterstock.com

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Ein Dach muss je nach Gebäudestandort und Dachneigung eine bestimmte Menge Schnee aushalten können. Österreich ist nach Schneelastzonen unterteilt, die Maximalwerte festlegen. Hier die wichtigsten Infos zum Thema.

Es schneit seit Tagen und die Schneedecke auf Straßen, Wiesen und vor allem den Dächern wächst unaufhörlich. Irgendwann stellt sich vor allem bei den HausbesitzerInnen von uns die Sorge ein, ob denn das Dach die Schneedecke noch tragen kann.

Je höher ein Gebäude liegt, desto mehr schneit es auch und desto höher sind auch die vorgeschriebenen Schneelastbegrenzungen für die Gebäude. Die Höhe der Schneedecke hat dabei nichts mit ihrem Gewicht zu tun. So wiegen 10 cm Pulverschnee pro Quadratmeter etwa 10 Kilo. Bei nassem Schnee reichen für dieses Gewicht schon 2,5 cm, eine Eisschicht braucht gar nur einen Zentimeter dick sein um ein Gewicht von 10 Kilogramm zu erreichen.

Schneelastzonen in Österreich

Je nach Standort, Seehöhe und Dachneigung müssen die österreichischen Dächer viel aushalten, so etwa zwischen 84 kg und 1.080 kg Schneelast pro Quadratmeter standhalten. Die ÖNORM EN 1991-1-3 regelt die Einwirkungen von Schneelasten auf Tragwerke und gibt diese Werte für die verschiedenen Regionen vor. Die Schneelast wird als Grenzwert genutzt, der die zulässige Schneelast für ein Gebäude benennt, die nicht überschritten werden soll. Eine zulässige Schneelast von 1 kN/m2 heißt, dass 100 KilogrammSchnee- bezogen auf einen Quadratmeter Grundrissfläche des Dachs (Projektion auf die Waagerechte) - zulässig sind.

Die Schneelastzonen werden zur Ermittlung der charakteristischen Werte der Schneelast (Sk) herangezogen. Die Berechnung der Schneelast erfolgt über eine einheitliche Formel. Einfacher für alle Nichtmathematiker sind die zahlreichen Schneelastrechner, die das Web inzwischen bietet. Hier können Sie Ihren Wohnort eingeben und mit wenigen Klicks erfahren Sie die maximal zulässige Schneelast für Ihr Hausdach.

Was kann ich tun, um mein Dach vor Schneelastschäden zu schützen?

  1. Das Haus muss normgerecht gebaut sein und gewartet werden. Die Sicherheit wird dabei immer für eine Nutzungsdauer von 50 Jahren angenommen. Dann beginnt das Material zu ermüden und Schäden sind wahrscheinlicher.
  2. Schon vor dem Winter muss vorgesorgt werden. Kontrollieren Sie im Herbst die Regenrinnen und Abflüsse. Alles muss frei sein, damit das Tauwasser abfließen kann. Trick: Klopfen Sie an die Fallrohre, klingen diese dumpf, sind sie voll und müssen gereinigt wreden.
  3. Kontrollieren Sie im Winter auch die Fenster und Decken im obersten Geschoß. Sind Risse, Durchbiegungen oder Verschiebungen wahrnehmbar, muss unverzüglich ein Statiker informiert werden.
  4. Lassen Sie die tatsächliche Schneelast von einem Profi checken. Er wird eine Probe von der Schneedecke am Dach nehmen und diese abwiegen. Aus der Probe lässt sich das Gewicht des Schnees pro Quadratmeter errechnen. Dieser Wert wird dann mit der zulässigen Maximal-Dachlast Ihres Hauses verglichen. Ist der Grenzwert nahezu erreicht, sollten Sie das Dach räumen (lassen). Hier auch im Zweifel den Dachdecker holen. Solaranlagen, Dachluken und Dachfenster sind nicht nur gefährliche Stolperfallen, ein Schaden an diesen Bauteilen wird Ihnen mit Sicherheit teurer kommen, als der schneeräumende Dachdecker am Haus. 
  5. Flachdächer räumen: Den Schnee streifenweise in entgegengesetzter Richtung räumen.Niemals den Schnee auf Dachteilen anhäufen, da so die punktuelle Belastung zu hoch wird und Einsturzgefahr droht. Vorsicht bei Kuppeln, Dachübergängen und Blitzableitern!
  6. Steildächer räumen: Nicht ohne entsprechende Sicherung aufs Dach steigen! Die Schneemassen vom Giebel abwärts in Streifen Richtung Dachrinne schieben und mit vom Dach nach unten werfen. Die Umgebung rund um das Haus entsprechend sichern, damit keine Fußgänger vom herabfallenden Schnee getroffen werden.

Sandwich-Schneedecken oft unterschätzt

Gerade auf Flachdächern kommt es durch den Wechsel von Frost und Tauwetter zu einer gefährlichen Schichtung aus Schnee und Eis. Wegen ihrer geringen Höhe werden diese "Sandwiches" oft als ungefährlich eingeschätzt. Diese Mischung aus Schnee, Eis und Wasser hat aber ein mitunter enormes Gewicht, das richtig gefährlich für Dächer werden kann.

AutorIn:
Datum: 11.01.2021
Kompetenz: Dachdeckung und Dachausbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

 rayman7/stock.adobe.com

Dach

Wie Sie Ihr Dach gegen Sturm absichern

Windstärken von 8 und mehr führen in Österreich immer häufiger zu abgedeckten Dächern. Welche besonders ...

Ralf Geithe/stock.adobe.com

Dach

Die besten Dachtrittsysteme für Ihr Dach

Für eine möglichst risikofreie Dachbegehung sollten Sie als Hausbesitzer keinesfalls auf einen sicheren ...

sculpies/shutterstock.com

Dach

Welche Aufgaben übernimmt der Dachdecker?

Zu den traditionellen Dacharten gehört das Steildach mit Eindeckung aus Dachziegeln. Falls Sie sich für ein ...

Martin Croce

Dach

Blech: Das Leichtgewicht fürs Dach!

Für viele ist Blech nicht unbedingt die erste Wahl für eine neues Dach, aber warum eigentlich? Erfahren Sie bei uns ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Dario Lo Presti/shutterstock.com

Dach

Sturm, Schnee, Eis. Das Dach will geschützt sein

Fliegende Dachpfannen, Flachdächer, die sich anheben und Schneeplatten, die ganze Regenrinnen inklusive Fallrohr ...

AndreasHafenscher

Dach

Dachform Nummer 1: Das Steildach

Ganze 86 Prozent der Österreicher sehen das Steildach als die ideale Dachform an. Das ergibt zumindest eine Umfrage ...

Halfpoint/adobe-stock.com

Dach

Rauf auf's Dach: Trendziegel Schiefer

Tondachziegel sind zweifellos der Klassiker für’s Dach. Seltener fällt die Wahl auf Dachziegel aus Schiefer – ...