Strahlenschutz © IM_photo/shutterstock.com

Strahlenschutz: Wie Sie sich vor ionisierender Strahlung schützen

In allen Gesteinen, Baumaterialien und Gegenständen des täglichen Lebens, selbst Nahrungsmitteln, sind natürliche radioaktive Stoffe enthalten. Dabei ist der Mensch ständig der ionisierenden Strahlung ausgesetzt.

Strahlen sind ein Energie- oder Teilchenstrom, der von einer Strahlungsquelle ausgesandt wird. Unter Strahlenschutz versteht man den Schutz vor ionisierender Strahlung.

Radioaktivität

In allen Gesteinen, Baumaterialien und Gegenständen des täglichen Lebens und auch Nahrungsmitteln sind natürliche radioaktive Stoffe enthalten. Dabei ist der Mensch ständig der ionisierenden Strahlung ausgesetzt.

Die Radioaktivität ist das Maß für die Anzahl der Atomkerne eines Radionuklids, die pro Sekunde zerfallen und dabei Alpha-, Beta- oder Gammastrahlung oder Neutronen aussenden. Die Aktivität wird in Becquerel (Bq) angegeben.

Strahlung von Außen (externe Strahlenexposition) sowie Strahlung von Innen (interne Strahlenexposition) durch Einatmen radioaktiver Stoffe mit der Atemluft (Inhalation) und durch Aufnahme radioaktiver Stoffe mit der Nahrung und Trinkwasser (Ingestion).

Quellen natürlichen Ursprungs

Am größten sind die Konzentrationen natürlich radioaktiver Stoffe im Gestein und Boden. Sie setzt sich zusammen aus der Strahlung der überall im Boden vorkommenden natürlichen radioaktiven Stoffe (Radionuklide) wie z.B. Uran, Thorium oder Kalium (K-40) (terrestrische Strahlung) sowie aus einer Strahlung, die ihren Ursprung im Weltraum hat und von der ein gewisser Teil auch die Erdoberfläche erreicht (Höhenstrahlung, kosmische Strahlung).

Diese äußere Bestrahlung, der der Mensch je nach Zeit und Ort in unterschiedlicher Höhe ausgesetzt ist, wird Gamma-Ortsdosisleistung genannt und in der Einheit µSv/h (Mikrosievert pro Stunde) angegeben. In Abhängigkeit vom Wohnort und der Wohnung kann die radioaktive Bestrahlung zwischen 1 und 10 mSv pro Jahr schwanken.

Maßgeblich beeinflußt wird die Höhe der Strahlenexposition von der Konzentration des radioaktiven Edelgases Radon, die sehr unterschiedlich in den verschiedenen Regionen sein kann.

Quellen natürliche Ursprungs, durch technische oder andere angereichert: Diese umfassen einen sehr weiten Bereich der möglichen zusätzlichen Dosisbelastung, von Raumdämmungs- und Energiesparmaßnahmen, die zu einer Erhöhung des Radonpegels in den Wohnräumen führen, über Radiumakkumulation bei der Erdölgewinnung oder die Radonfreisetzung bei der Erdgasgewinnung und der Trinkwasserversorgung bis zu Abraumhalden von Bergwerken.

Quellen künstlichen Ursprungs: künstlich erzeugten Radionukliden oder durch Beschleunigung von Teilchen und Quanten (z.B. Röntgenstrahlung) erzeugt (radioaktiver Stoffe in der Regel- und Sicherheitstechnik, medizinischen Bereich wie Röntgen­strahlenanwendung, Energieerzeugung etc. )

Strahlenbelastung

Durchschnittliche Strahlenexposition der österreichischen Bevölkerung 4,6 mSv Gesamt

  • Tschernobylunfall, Kernwaffenversuche, für 2001
  • Berufliche Strahlenexposition ca. 0,005 mSv
  • Anreicherung natürlicher radioaktiver Stoffe (ohne Radon)
  • Anwendung ionisierender Strahlen u. radioaktiver Stoffe in Technik, Forschung u. Haushalt
  • Ingestion natürlicher Radionuklide ca. 0,29 mSv
  • Externe Bestrahlung durch natürliche Quellen (kosmische und terrestrische) ca. 1 mSv
  • Anwendung ionisierender Strahlen und radioaktiver Stoffe in der Medizin ca. 1,3 mSv Inhalation von Radon und Folgeprodukten ca. 2 mSv

AutorIn:
Datum: 11.09.2010
Kompetenz: Sonstiges

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Zivilschutz

Suzi/stock.adobe.com

Zivilschutz

Erdbeben in Österreich: Alle Fakten

Erdbeben sind in Österreich selten, aber nicht ausgeschlossen. Was die Statistik zu Häufigkeit und Gefahrenzonen ...

David Pereiras/stock.adobe.com

Zivilschutz

Zivilschutz: Was Sie wissen müssen, was Sie brauchen

Was gehört zum Zivilschutz? Wer ist dafür zuständig? Und wie verhalte ich mich im Katastrophenfall richtig? Wir ...

Jon Anders Wiken/stock.adobe.com

Zivilschutz

Strahlungsarten: Was ist natürlich, was ist gefährlich?

Laut Gesundheitsministerium beträgt die jährliche Strahlenexposition durch natürliche Strahlungsarten etwa 2,8 ...

Gina Sanders/stock.adobe.com

Zivilschutz

Persönliches Hochwasserrisiko: Onlinekarten & Tools

Befindet sich mein Baugrund oder meine Wunschimmobilie in einem Hochwassergebiet? Könnte auch bei uns daheim der ...

Shutterstock

Zivilschutz

Rauchmelder installieren - so machen Sie es richtig

Rauchmelder sind in den meisten österreichischen Bundesländern inzwischen Pflicht. Wie und wo sie installiert ...

blacksalmon/stock.adobe.com

Zivilschutz

Katastrophenwarnung via App

Sturm, Starkregen, Unwetter, Hagel, Hitzewelle, Hochwassergefahr – im digitalen Zeitalter warnt das Smartphone ...

Halfpoint/ Shutterstock

Zivilschutz

Rauch und Kohlenmonoxid: CO-Warnmelder retten Leben!

Die häufigste Brandursache in Österreichs Haushalten sind offenes Licht und Feuer. Dazu kommen zahlreiche Brände ...

© Matthias Buehner/stock.adobe.com

Zivilschutz

Brandschutztüren: Gesetzesvorgaben und Mängel

Kein Neubau ohne Brandschutztür. Nicht nur in Industrie und Gewerbe, auch in vielen Privatgebäuden sind je nach ...

FOTOKERSCHI/stock.adobe.com

Zivilschutz

Sicherheit im Brandfall: Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen

Brandmelder, automatische Löschanlagen oder auch Rauchabzüge: Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen verringern das ...