Querschnitt einer Wand aus Ziegeln mit fünf Zentimeter dicken Dämmplatten an der Außenseite für besseren U-Wert

Gedämmte Ziegel © OmiStudio/shutterstock.com

Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)

Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine Materialschicht, wenn auf beiden Seiten verschiedene Temperaturen herrschen. Er gibt die Energiemenge an, die pro Fläche fließt wenn sich die beidseitig anliegenden Lufttemperaturen unterscheiden.

Der U-Wert (auch Wärmedurchgangskoeffizient U, Wärmedämmwert, U-Wert, früher k-Wert) ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine ein- oder mehrlagige Materialschicht, wenn auf beiden Seiten der Schicht verschiedene Temperaturen vorliegen. Er gibt die Energiemenge an, die in einer Sekunde durch eine Fläche von 1 m² fließt, wenn sich die beidseitig anliegenden Lufttemperaturen stationär um 1 K unterscheiden. Der U-Wert ist eine spezifische Kennzahl der Materialzusammensetzung eines Bauteils.

Zum Verständnis des U-Wertes sind folgende Erklärungen und Definitionen nötig:

Was ist die Wärmeleitfähigkeit?

Der Wärmekoeffizient Lambda ist das Maß der Wärmeleitfähigkeit. [ W / m . k ]. Er gibt jene Wärmeleistung in Watt an, welche durch 1 m² einer 1 m dicken Schicht eines Stoffes hindurchgeleitet wird, wenn der Temperaturunterschied der beiden Oberflächen 1 K beträgt. Stoffe, die Wärme gut leiten (z. B. Beton) haben einen hohen Lambda-Wert und Stoffe mit geringer Wärmeleitung (z. B. Dämmstoffe) einen niedrigen Lambda-Wert.

Lambda-Werte von Baustoffen [W/mK]:

Material Lambda-Wert
Eisen 60,0 W/mK
Stahlbeton 2,33 W/mK
Vollziegel 0,64 – 0,83 W/mK
Hohlziegel Porotherm 38S mit KZM 0,26 W/mK
Holzwolleplatte 0,09 W/mK

Was ist der Wärmedurchlasswiderstand R? 

Er gibt das Maß für den Widerstand an, den ein Bauteil dem Eindringen oder Abfließen von Wärmeenergie entgegensetzt: Je größer der Wärmedurchlass-Widerstand, desto größer auch die Dämmwirkung eines Dämmstoffs.

  • R = d / Lambda mit der Einheit [ m²K / W ]

Der Wärmedurchlasswiderstand von mehrschichtigen Bauteilen wird ermittelt, indem man die Wärmedurchlasswiderstände der einzelnen Schichten addiert. (Rt = R1 + R2 ... + Rn)

Was ist der Wärmeübergangskoeffizient Rt?

Er gibt an, welche Wärmeleistung von 1 m² Oberfläche eines Stoffes auf die berührende Luft oder umgekehrt übergeht, wenn der Temperaturunterschied zwischen Luft und Oberfläche 1 K beträgt.

Wärmeübergangswiderstand Rs = 1 / Rt

  • Rsi ist der Wärmeübergangswiderstand von der Innenraumluft zur Bauteilsoberfläche
  • Rse ist Wärmeübergangswiderstand von der Bauteilsoberfläche zur Außenluft

Wärmedurchgangswiderstand RT

  • RT = R si + R1 + R2 ... + Rn + R se

Was ist der Wärmedurchgangskoeffizient U (W/m2K), früher k-Wert? 

Der U-Wert gibt an, welche Wärmeleistung durch 1 m² eines Bauteils hindurchgeht, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Seiten 1 K beträgt.

  • U = 1 / R T mit der Einheit [ W / m² . K ]

Je kleiner der U-Wert, desto besser der Dämmwert, desto geringer die Wärmeverluste. Benötigt wird der U-Wert zur Berechnung der Wärmeverluste eines Hauses. Achtung: U-Werte kann man nicht addieren!

Was ist der Mittelwert Um?

Bestehen Bauflächen aus unterschiedlichen Materialien, wie z. B. aus Mauerwerk + Fenster oder Dämmstoff + Holz, so muss man den mittleren U-Wert (Um) ermitteln. Der mittlere U-Wert Um muss ermittelt werden, um den tatsächlichen Wärmeverlust von Bauflächen mit unterschiedlichen Materialien zu berechnen.

  • Um=Summe (U-Werte x Fläche)/Gesamtfläche

Die U-Werte für Bauteile können Sie der jeweils aktuellen Ausgabe Ihrer lokalen Bauordnung entnehmen.

Beispiel Außenwand

Variante A Variante B
25-cm-Hochlochziegel 25-cm-Hochlochziegel
mit je 2 cm Kalkputz mit 8 cm Dämmstoff
Um = 1,5 W/m2K Um = 0,38 W/m2K
Wärmeverlust pro Tag/100 m2 Wandfläche Wärmeverlust pro Tag/100 m2 Wandfläche
108 kWh Wärme = 13,5 Liter Öl 27 kWh Wärme = 3,5 l Öl

Die Dämmung bewirkt eine Verringerung des Energieverbrauchs auf ein Viertel (bei einem Wirkungsgrad der Heizanlage von 80 Prozent).

AutorIn:
Datum: 15.01.2024
Kompetenz: Fassade und Dämmung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Humannet/shutterstock.com

Bauplanung

Das gehört zur Baugrunduntersuchung

Im Zuge einer Baugrunduntersuchung werden die Boden- und Wasserverhältnisse eruiert, um die richtige Gründungs- und ...

Stockfotos-MG/stock.adobe.com

Bauplanung

Haus planen: Vom Entwurf bis zur Einreichung

Eine gute Planung ist die Basis für ein erfolgreiches Bauprojekt. Von der ersten Idee bis zur fertigen Einreichung ...

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Mit einem Bauvertrag können Sie sich als Bauherr absichern, dass die von Ihnen beauftragten Unternehmen Ihre ...

charles taylor/shutterstock.com

Bauplanung

Planzeichenverordnung: Grundriss und Lageplan

Die Planzeichenverordnung ist das Regelwerk, welches die Darstellung von Flächenwidmungsplänen, Lageplänen und ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Wer ein Haus baut, der braucht eine kompetente, ausgebildete Person an seiner Seite – das schreibt auch das Gesetz ...

Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

Bauplanung

Statiker: Was er macht, was er kostet

Was nützt das schönste Zuhause, wenn es einsturzgefährdet ist? Für ein standsicheres und stabiles Gebäude sind ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Können Sie Ihre Pläne lesen?

Wissen Sie, was auf Ihrem Bauplan unbedingt vermerkt sein muss und worauf sich Linien, Abkürzungen und Maßangaben ...

Serhii Krot/shutterstock.com

Bauplanung

Rechte & Pflichten des Bauherrn

Um die Rechte und Pflichten von Bauherren zu bestimmen, muss zuerst klar festgelegt werden, wer überhaupt welche ...