© schulzfoto/stock.adobe.com

Schall-, Brand- und Klimaschutz bei Türen

Türen spielen eine entscheidende Rolle im Gebäude. Sie grenzen Räume voneinander ab und sind für das Raumklima und die Sicherheit relevant. Hier ein Überblick über die verschiedenen Klimaklassen von Türen, aktuelle Schallschutz- und Widerstandsanforderungen.

Türen und Tore, unabhängig vom Material, müssen vor allem schall-, brand- und wärmeschutztechnischen Anforderungen gerecht werden und auch Schutz gegen Einbruch bieten. Kellerräume sind heute nicht mehr kalt und feucht, da jeder Keller gegen Feuchtigkeit und Kälte isoliert sein muss. Da man im Allgemeinen die Kellerräume weniger hochwertig ausstattet sind als den Wohnbereich, wird man hier qualitativ gute, aber dennoch kostengünstige Teile verwenden.

Klimaklassen von Türen

Die Klimaklassen für Türen basieren auf den Temperaturunterschieden und Luftfeuchtigkeit der jeweiligen Räume, die sie trennen. Dies ist wichtig, um ein Verziehen des Türblatts zu vermeiden. In der Regel ordnet die EN-Norm die Türblätter nach unterschiedlichen Klimaklassen:

Klimaklasse A: Dieser Klasse entsprechen Wohnungsinnentüren mit normaler Beanspruchung, wie sie in Wohnzimmern, Küche, Schlafzimmern oder WC gebraucht werden.

Raumklima-Nennwerte
Fläche 1: Temperatur 23° C,
relative Luftfeuchtigkeit 30 %
Fläche 2: Temperatur 18° C,
relative Luftfeuchtigkeit 50 %

Klimaklasse B: Dieser Klasse entsprechen Wohnungsinnentüren mit erhöhter Beanspruchung, wie Kellerabgänge, Büroeingänge, eventuell auch Schlafräume.

Raumklima-Nennwerte
Fläche 1: Temperatur 23° C,
relative Luftfeuchtigkeit 30 %
Fläche 2: Temperatur 13° C,
relative Luftfeuchtigkeit 65 %

Klimaklasse C: Dieser Klasse entsprechen Eingangstüren zu Wohnungen im Stiegenhaus sowie Übergänge zu Garage oder Dachboden.

Raumklima-Nennwerte
Fläche 1: Temperatur 23° C,
relative Luftfeuchtigkeit 30 %
Fläche 2: Temperatur 3° C,
relative Luftfeuchtigkeit 85 %

Klimaklasse D: Zu dieser Klasse gehören Wohnungs-Eingangstüren vom Außenbereich und Laubengängen.

Raumklima-Nennwerte
Fläche 1: Temperatur 23° C,
relative Luftfeuchtigkeit 30 %
Fläche 2: Temperatur -15° C

Klimaklasse E: Dieser Klimaklasse gehören ebenfalls Eingangstüren zu Wohnungen und Häusern vom geschützten bzw. teilgeschützten Außenbereich an.

Raumklima-Nennwerte
Fläche 1: Temperatur 20-30° C
Fläche 2: Temperatur +55° C

Schallschutz bei Türen

Lärm belastet uns Menschen. Der Schallschutz ist daher wichtig, auch bei Türen. Vor allem gilt dies für Mehrfamilienhäuser oder in lauten Umgebungen. Die ÖNORM B 8115 regelt die vorgeschriebenen Mindestdämmungen wie folgt:

  • Rw 28 dB: Ausreichende Schalldämmung für Wohnbereiche, in Qualitäts-Innentüren Standard.
  • Rw 33 dB: Geeignet für Abschlusstüren von Stiegenhäusern oder Gängen zu Wohnungen mit Vorraum.
  • Rw 42 dB: Erhöhter Schallschutz, ideal für Wohnungseingangstüren von Stiegenhäusern.

© naka/stock.adobe.com

Widerstandsklassen bei Türen

In der DIN EN 1627 wird die Widerstandsfähigkeit von allen einbruchshemmenden Bauteilen in einem Gebäude festgelegt. Kategorisiert wird der Einbruchsschutz, klassifiziert wird nach den eingesetzten Werkzeugen und der Zeit, die ein Einbrecher brauchen, um die Tür aufzubrechen bzw. das Hindernis zu überwinden.

Bei den Widerstandsklassen wird nach den Anforderungen an die jeweilige Tür unterschieden. Wohnbereichstüren wie Zimmertüren, Eingänge zu Keller, Sauna oder Hobbyraum haben andere Anforderungen als zum Beispiel Trenntüren zum Heizraum oder zur Garage.

Sicherheitstüren, die sowohl einbruchhemmend als auch beschusshemmend sind, erfüllen ihren Zweck am besten, wenn das gesamte Türelement – einschließlich Zarge und Beschläge – als Einheit betrachtet wird. Diese Türen durchlaufen strenge Prüfverfahren und sollten über ein aktuelles Prüfzeugnis, eine Registriernummer und in Österreich auch ein Gütezeichen verfügen.

Widerstandsklassen für Türen im Überblick:

  • RC 1: Widerstandszeit mind. 3 Minuten; widersteht körperlicher Gewalt wie Tritte und Sprünge, “Vandalismus” wie Hochschieben, Herausreißen, Eintreten
  • RC 2: Widerstandszeit mind. 3 Minuten; widersteht einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zangen oder Keile. Standardverglasung ist integriert.
  • RC 3: Widerstandszeit mind. 5 Minuten; widersteht Werkzeugen wie zusätzlichen Schraubendreher, Brecheisen etc., Verglasung gemäß EN 356 ist ab dieser Klasse obligatorisch.
  • RC 4: Widerstandszeit mind. 10 Minuten; widersteht Werkzeugen und Hebelwerkzeugen wie Sägen, Schlagwerkzeugen, Stemmeisen, Hammer, Meißel, Akkubohrer, etc.
  • RC 5: Widerstandszeit mind. 15 Minuten, widersteht zusätzlichen Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsägen, Winkelschleifer
  • RC 6: Widerstandszeit mind. 20 Minuten, widersteht leistungsfähigen Elektrowerkzeuge, wie z. B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer

Die Widerstandsklassen RC 2 und RC 3 werden für Wohnungen und Häuser empfohlen. RC 4 bis RC 6-Türen werden für Gewerbe und Industrie genutzt.

© MATTHIAS BUEHNER/stock.adobe.com

Brandschutz bei Türen

Brandschutz im Eigenheim und durch die entsprechenden Bauteile ist wichtig. So wird die Ausbreitung eines Feuers verlangsamt bzw. verhindert und die Feuerwehr kann schneller zum Brandherd vordringen. Welche Türen welchen Brandschutz aufweisen müssen, hängt von deren Einsatzort und Nutzung ab. Unter einer feuerhemmenden Türe mit der Brandwiderstandsklasse EI30 nach ÖNORM versteht man ein komplettes Türelement (Zarge, Türblatt, Beschläge), welches von einer staatlich akkreditierten Prüfanstalt nach ÖNORM hinsichtlich EI30 beflammt wurde. Die positiven Prüfergebnisse werden in einem Prüfzeugnis dokumentiert und können beim Hersteller angefordert werden.

Brandwiderstandsklasse

Brandwiderstand t in Minuten

im ö Gesetz verwendete bautechn. Bezeichnung

brandschutztechnische Bezeichnung

EI 30

30 ≤ t

feuerhemmend

brandhemmend

EI 60

60 ≤ t

hochfeuerhemmend

hochbrandhemmend

EI 90

90 ≤ t

feuerbeständig

brandbeständig

EI 180

180 ≤ t

hochfeuerbeständig

hochbrandbeständig

AutorIn:
Datum: 05.12.2023
Kompetenz: Türen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Fenster & Türen

© Dariusz Jarzabek/stock.adobe.com

Fenster & Türen

Holz-Alu-Fenster: Das Beste aus zwei Welten

Holz-Alu-Fenster bestehen aus einem Holzfensterrahmen mit außen aufgesetzten Aluminiumprofilen. Die Innenseite in ...

astrosystem/stock.adobe.com

Fenster & Türen

Energiesparfenster: Die schlaue Lösung gegen Energieverlust

Zwischen extremen Hitzeperioden im Sommer und steigenden Energiekosten im Winter sind energieeffiziente ...

Shutterstock

Fenster & Türen

Effektiver Insektenschutz für Fenster und Türen

Bereits bei der Fensterplanung sollte auch an den nötigen Insektenschutz gedacht werden. Ob als Rollo, fix ...

www.alufenster.at

Fenster & Türen

Aluminiumfenster: Eigenschaften und Vorteile

Was sind die Vorteile von Aluminiumfenstern? Eine sehr hohe Witterungsbeständigkeit, sowie gute Schall- und ...

Nikki Bridges/stock.adobe.com

Fenster & Türen

Außentüren: Material, Sicherheit, Optik

Sie sollen wärmegedämmt, einbruchssicher, witterungsbeständig, robust und noch dazu schön sein. Ganz schön viele ...

Patrick Perkins

Fenster & Türen

Erker: Das Revival eines Klassikers

Erker sind nur etwas für den Altbau? Von wegen! Wie sie auch immer öfter in modernen Gebäuden umgesetzt oder im ...

VMonte13/pixabay.com

Fenster & Türen

Insektenbefall: Wann ist welcher Insektenschutz notwendig?

Manche Insekten können zu einem gravierenden Problem in Wohnung und Haus werden – insbesondere, wenn ... weiterlesen

Masson/stock.adobe.com

Fenster & Türen

Brüstungshöhe beim Fenster entscheidend

Die Brüstungshöhe eines Fensters richtet sich nach dem Zweck des Raumes sowie den Wohnbedürfnissen. Je nach Höhe ...