Regieleistungen © Denis Vrublevski/shutterstock.com

Regieleistungen: Stundenlöhne, Transportkosten, Beistellung

Regieleistungen sind jene Leistungen,die nach Zeitansätzen bzw. als Stundenlohn-Arbeiten abgerechnet werden. Gerade am Bau kommt dies recht oft vor.

 

Unter Regieleistungen werden jene Leistungen verstanden, welche nach Zeitansätzen bzw. als Stundenlohn-Arbeiten vom Profi auf der Baustelle abgerechnet werden. Darunter fallen zum Beispiel Lohnanteile, Geräteeinsatz, Transportleistung, Material-Lieferungen (”mit Regiezuschlag”) und so weiter.

Arten von Regieleistungen

  1. angehängte Regieleistungen sind all jene Leistungen, die nicht extra vergeben werden, sondern bereits im Bauvertrag als Einheits- oder Pauschalpreise vereinbart sind.
  2. selbstständige Regieleistungen hingegen werden gesondert mit einem selbstständigen Vertrag vergeben.

Regieleistungen dürfen auch dann, wenn sie im Angebot (sinnvollerweise als Stundensätze) vorgesehen sind, nur ausgeführt werden, wenn sie vom Bauherrn (Auftraggeber) im Einzelfall angeordnet werden. Empfohlen ist, die Regieleistungen immer noch vor der Durchführung von der ausführenden Firma bekanntgeben und vom Bauherren ausdrücklich freigeben bzw. beauftragen zu lassen.

 

Die Regiedokumentation

Die aufgewendeten Stunden, verwendeten Geräte, Transportleistungen, verbrauchten Materialien etc. sind in Regiescheinen täglich einzutragen und diese dem Bauherrn (Auftraggeber) zur Gegenzeichnung vorzulegen. Grundsätzlich sollte sich der Bauherr vorbehalten, auch noch im Zuge der Rechnungs-Prüfung bereits anerkannte Regieleistungen neuerlich zu prüfen.

Arbeitskategorie bestimmt Preis

Bei der Verrechnung von Regiearbeiten sollte vereinbart werden, dass - ungeachtet der Kategorie der von der ausführenden Firma eingesetzten Arbeitskräfte - diese entsprechend der zu leistenden Arbeitskategorie vergütet wird. Wenn also z. B. ein Polier die Arbeit eines Hilfsarbeiters erledigt, so ist dies nach der Leistung als Helferstunde und nicht als Polierstunde zu verrechnen.

 

 

AutorIn:
Datum: 17.12.2010
Kompetenz: Bauunternehmen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauaufsicht

Pi-Lens/shutterstock.com

Bauaufsicht

Bauwerksabdichtung: Die typischen Schwachstellen

Wer beim Hausbau alles richtig macht, kann ruhig schlafen. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Errichtung Ihres ...

giggsy25/shutterstock.com

Bauaufsicht

Typische Baumängel: Vorgehensweise, Gewährleistung und Fristen

Bauherren begegnen im Prozess Hausbau so mancher Herausforderung. Richtig unangenehm wird es, wenn es um Baumängel ...

Monkey Business Images/shutterstock.com

Bauaufsicht

Der Baukoordinator laut BauKG

Nicht selten wird der Baukoordinator von BauherrInnen „vergessen“. Dabei ist dieser seit 1999 gesetzlich ...

Shutterstock

Bauaufsicht

Rechtzeitige Kontrolle von Baukosten

Kosten an der Baustelle wollen genau geplant sein: Welche Leistungen sind inkludiert, wo kommt es zu ...

Lolostock/shutterstock.com

Bauaufsicht

Wie Sie typische Fehler beim Hausbau vermeiden

Mängel und Fehler können sich beim Hausbau immer wieder einschleichen. Mit der richtigen und sorgfältigen Planung ...

Bauherrenhilfe.org

Bauaufsicht

Luftdichtheit und Luftwechselzahlen

Feuchtigkeitsschutz beginnt bei der Luftdichtheit. Lesen Sie hier, warum moderne Bauweisen "schuld" daran sind, dass ...

Bacho/shutterstock.com

Bauaufsicht

Das Abnahmeprotokoll - vom Bauprojekt zum fertigen Gebäude

Die Bauabnahme markiert den Übergang vom Bauprojekt zum fertigen Gebäude. Die Leistungen gehen ab diesem Zeitpunkt ...

Shutterstock

Bauaufsicht

Baustellenbesprechung

Zu regelmäßigen, vorab vereinbarten, Terminen treffen sich die Planer, die örtliche Bauaufsicht, die ...