© undplac.exposure.co/sea-change

CO2-frei bauen mit Algen

Auf den Stränden Mexikos wimmelt es an guten Tagen von Touristen - immer öfter aber häufen sich hier stinkenden Algen. Das Umweltproblem machte Anwohner kreativ - jetzt werden aus der Biomasse Häuser gebaut.

Bis zu einer Million Tonnen Braunalgen werden jedes Jahr an den Küsten Mexikos angeschwemmt. Sie bedrohen Küsten und Strände, vertreiben Touristen und gefährden durch ihr Verfaulen die Biodiversität im Wasser und an Land. Seit jeher müssen die angeschwemmten Algen händisch vom Strand geräumt werden, noch bevor sie verrotten und Schadstoffe freisetzen. Omar Vásquez, Gärtner in Puerto Morelos, nahm sich des Öko-Problems an und fand eine Nutzungsform, die über die Region hinaus Wellen schlägt.

Aus einer Tonne Algen entsteht ein Haus

Vásquez enwtickelte eine Methode, die an den Strand gespülten Braunalgen ("Sargassum") in einen neuen Baustoff zu verwandeln. Der Algenziegel SARGABLOCK besteht aus 40 Prozent Braunalgen und 60 Prozent anderem organischen Material. Die Algen werden in mehreren Durchgängen von Feuchtigkeit und Müll befreit und so lange getrocknet, bis sie eine Art “organischen” Klebstoff produzieren und zu einer harten, resistenten Masse werden. Dann wird mit den Füßen das Material mit Kompost vermischt. Eine Tonne Braunalgen benötigt Omar Vásquez für ein Haus. Besonders wichtig ist dabei die Verarbeitung der Algen, damit sie später keine Schadstoffe mehr absondern und ein angenehmes Raumklima entstehen kann.

AutorIn:
Datum: 12.07.2022
Kompetenz: Baustoffe und Werkzeug

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Baustoffe

Thomas Sepperer

Baustoffe

Bioschaum statt Styropor

In Kooperation mit der FH Salzburg (Campus Kuchl) arbeitet Alba tooling & engineering an einem natürlichen ...

photobank.ch/shutterstock.com

Baustoffe

Sichtbeton: Vom Baustoff zum Stilelement

Puristisch, avantgardistisch, ästhetisch und edel? Oder langweilig und industriell? Die Meinungen über Sichtbeton ...

RHJ/Adobe Stock.com

Baustoffe

Titandioxid ab Mitte 2021 Sondermüll!

Es kommt in Ölfarben und weißen Wandfarben, in Lacken, Kunststoffen und Textilien vor. Als weißes Pigment hat ...

Iriana Shiyan/shutterstock.com

Baustoffe

Was ist eigentlich KDI-Holz?

Holz im Außenbereich ist den Witterungen und natürlicher Zersetzung ausgesetzt. Während tropische Hölzer wie Teak ...

Tomasz Zajda/adobe-stock.com

Baustoffe

Metallarten im Bauwesen: Der große Material-Überblick

Eisen und Stahl, Leichtmetalle, Edel- und Buntmetalle. Die unterschiedlichsten Metallarten finden Verwendung im ...

ushi/shutterstock.com

Baustoffe

Nachhaltig Bauen mit Stroh

Vor über 100 Jahren erfunden, erst in den 1980er Jahren wiederentdeckt: Bauen mit Stroh schützt die Umwelt, ist ...

aodaodaodaod/shutterstock.com

Baustoffe

Alles, was Sie über Zement wissen müssen

Zement wird mit Wasser angerührt, erstarrt selbständig und bleibt auch unter Wasser fest. Das wusste man schon im ...

bubutu/shutterstock.com

Baustoffe

Betonklassen und Betonarten

Beton ist nicht gleich Beton. Klassifiziert wird der Baustoff nach unterschiedlichen Kriterien: Rohdichte, ...