Haus Wiese © rzoze19/shutterstock.com

Baugrunderkundung noch vor Planungsbeginn

Die Baugrunderkundung ist ein Verfahren zur Analyse des Untergrundes. Dabei werden mit Hilfe einer Rammbohrung Bodenproben gehoben und analysiert, um so den Aufbau des Untergrundes festzustellen.

Traumgrundstück gefunden? Dann kann es ja losgehen, oder? ExpertInnen empfehlen, noch vor Planungsbeginn eine Baugrunduntersuchung zu machen. Warum? Meistens ist der Untergrund nicht homogen aufgebaut. Baugrunderkundung werden also in erster Linie durchgeführt, um zu große und unregelmäßige Setzungen ausschließen zu können.

Für ein stabiles Fundament

Der oberste Teil der Erdkruste ist in den meisten Fällen nicht homogen aufgebaut. Um zu große und unregelmäßige Setzungen ausschließen zu können, müssen unterschiedliche Bodenschichten, -arten und Schichtmächtigkeiten sowie sich ändernde Lagerungsdichten und Grundwasserverhältnisse bei der Planung von Fundamenten berücksichtigt werden.

Am sinnvollsten ist es Baugrunderkundungen vor Planungsbeginn (am besten vor dem Grundstückserwerb) durchzuführen, da auf komplizierte Untergrundverhältnisse bereits in der Planungsphase eingegangen werden kann. Die Daten aus der Untergrunderkundung werden dem jeweiligen Planer (ZivilingenieurIn, BaumeisterIn) übermittelt und damit die statische Berechnung der Fundierung durchgeführt.

Ohne Untersuchung wird spekuliert

Wird ein Baugrund nicht untersucht, so müssen Daten angenommen werden. Diese Annahmen bergen immer Risiken in sich, die in Relation zu den Kosten der Baugrunderkundung und den daraus möglicherweise resultierenden Folgeschäden in keinem wirtschaftlichen Verhältnis stehen.

Werden Untergrundverhältnisse nicht oder nur mangelhaft beurteilt, können Setzungen den Gebrauch von Bauwerken einschränken oder sogar unmöglich machen, aber auch die gesamte Konstruktion bzw. Teile davon zum Einsturz bringen und/oder ein optisches Problem darstellen (z.B.: Risse in der Fassade). Sanierungsmaßnahmen sind dementsprechend kostspielig – im schlimmsten Fall ist jedoch ein Abbruch des Bauwerkes erforderlich.

"Problemböden" eruieren

Von problematischen Untergrundverhältnissen spricht man dann, wenn beispielsweise mooriger oder felsiger Untergrund, hohe Grundwasserstände oder Hänge mit Rutschungsgefährdung vorliegen. Da eine oberflächliche Beurteilung der Bodenverhältnisse nicht möglich ist, sollte eine Erkundung in jedem Fall durchgeführt werden.


Ihr professioneller Partner in Oberösterreich!
Bad Zeller Bauunternehmen Gesellschaft mbH
Linzer Straße 15
4283 Bad Zell
T: +43 7263 76600

Weitere Informationen

PROMOTION

AutorIn:
Datum: 16.01.2018
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Der Bauvertrag kommt dadurch zustande, dass der Bauherr eine ihm angebotene Leistung zu einem bestimmten Preis ...

Goodluz/shutterstock.com

Bauplanung

Ohne Statiker kein Hausbau

Wer ein Haus bauen möchte, kommt um einen Statiker nicht herum. Er liefert während der Planung wertvolle Dienste - ...

Shutterstock

Bauplanung

Statik berechnen - was dazu gehört

Wer ein Haus bauen möchte, muss sich die Statik berechnen lassen. Ohne diesen wichtigen Bereich der Bauplanung ...