Blockbohlenbauweise © www.franklehmannaljezur.de

Blockbohlenbauweise - Natürlicher Baustoff Holz

Wie die Fachwerkbauweise, wird auch der Blockbohlenbau heute nicht mehr so oft realisiert. Er liefert zwar das wohl charakteristischste Bild eines Holzhauses, jedoch gibt es mehrere Gründe, warum diese Konstruktionsart heute nicht mehr Spitzenreiter ist.

Bei der Blockbohlenbauweise entstehen die Außenwände aus massiven oder verleimten Bohlen, die aufeinandergeschichtet, aufgebaut und an den Ecken durch Querverbindungen (sogenannte Verkämmungen) verbunden werden. Verwendet werden Rundstamm-, Vierkant- oder Lamellen-Blockbohlen.

Zwischen den Bohlen befinden sich Dichtungsbänder und für eine stabilere Verbindung der einzelnen Bohlen werden zusätzlich senkrechte Gewindestangen angebracht und verspannt. Die Außenwände sind meist doppelschalig aufgebaut, um zusätzlich eine Wärmedämmung einbringen zu können. Nur im Innenausbau kommen „einfache“ Wände zum Einsatz.

Unter den Holz- und Fertighäusern ist der Blockbohlenbau allerdings nicht mehr die Konstruktionsart erster Wahl.

Vorteile:

  • Holz ist ein natürlicher Baustoff mit guter Ökobilanz
  • selbstbaugeeignet mit Hilfe von Bausätzen
  • relativ kurze Bauzeit
  • sehr lange Lebensdauer
  • geringe Heizkosten (Voraussetzung: eine gute Dämmung)

Nachteile:

  • keine hohen Wärmedämmeigenschaften ohne zusätzlich angebrachte Dämmungen
  • Luftdichtheit problematisch (unbedingte Anbringung von Dichtungsbändern!)
  • geringer Vorfertigungsgrad –> Wandelemente werden erst auf Baustelle aufgebaut
  • Holz trocknet nach – es kann zu Setzungen kommen (Vorsorge mit vorgespannten
    Stahlseilen zur Spannung)
  • viel höherer Holzverbrauch (z.B. im Vergleich zu Holzriegelbau)

AutorIn:
Datum: 21.10.2010
Kompetenz: Holzbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauweisen

VarnaK/shutterstock.com

Bauweisen

Die Vorteile der Holzbauweise

Bauen mit Holz ist beliebt. Warum dieser traditionelle Baustoff wieder zum Trend wurde, hat mehrere Gründe. Schauen ...

Siddharth Kothari/unsplash.com

Bauweisen

Dämmen gegen die Hitze

Der Klimawandel ist in vollem Gange, das verlautet die Wissenschaft seit geraumer Zeit, und das beweisen auch die ...

Cmspic/shutterstock.com

Bauweisen

Wohnen mit Atrium

Das klassische Einfamilienhaus bekommt immer öfter Konkurrenz. Von Doppelhäusern, Reihenhäusern und eben auch ...

Shutterstock

Bauweisen

Energieausweis: Alle Kennzahlen erklärt

Für den Laien ist es nicht immer leicht das berühmte „Fachchinesisch“ in diversen Verträgen und/oder ...

SCHILLER-BAU

Bauweisen

„Richtig Bauen“ – Tipps vom Profi

Das beste Material, die passende Architektur, das sparsamste Energiesystem – so ein Hausbau wirft viele Fragen auf. ...

Africa Studio/shutterstock.com

Bauweisen

Bestimmt Bauweise mögliche Geruchsbelastung?

Baumit ließ prüfen: ExpertInnen der IBO Innenraumanalytik OG gingen der Frage auf den Grund, welche Auswirkungen ...

Popup-House

Bauweisen

Eins, zwei, wohnen - das PopUp-House aus Frankreich

Günstig, schnell, maximal energieeffizient – die französische Firma PopUp-House hat ein supersimples Passivhaus ...

Ase/shutterstock.com

Bauweisen

Einen Schritt weiter: Das Niedrigstenergiehaus

Die Bezeichnungen für "Ökohäuser" sind vielfältig: Niedrigenergiehaus, Passivhaus, 3-Liter-Haus – und jetzt ...