Guter Baugrund? Bindige und rollige Böden
Mit Hilfe einer Bodenanlyse kann der Untergrund kategorisiert werden. Bindige und rollige Böden können aufgrund der Körngröße, Kornanteil, Tragfähigkeit und Wasseraufnahefähigkeit unterschieden werden.
Bindig ist ein Boden mit hohem Anteil an Ton oder Lehm (Schluff), der sich unter längerer Druckbelastung verformt. Im Vergleich zu nicht bindigem Boden kann es daher nach Fertigstellung des Bauwerkes noch zu Setzungen und damit Schäden am Gebäude kommen.
Nicht bindige oder rollige Böden haben einen geringen Anteil an Feinkorn. Hauptvertreter rolliger Böden sind Sand- und Kiesböden, die entgegen der landläufigen Meinungen einen stabilen Untergrund darstellen. Das liegt daran, dss so ein Korngefüge durchaus stabil ist. Sand lässt sich schlecht zusammendrücken, dadurch sind Setzungen so gut wie ausgeschlossen. Auch kommt bei rolligen Böden selten zu Frostschäden, da die Luftporenräume im Korngefüge genügend Platz für das ausgedehnte Wasser bieten.
Zu den bindigen Böden gehören:
- Schluff mit einer Korngröße von 0,002 - 0,06 mm
- Ton ist ein Verwitterungsprodukt oder durch Sedimentation entstanden, mit einer Korngröße > 0,002 mm, bei trockener Ton bis 3 N/cm², bei feuchtem Ton unter 10 N/cm². Fetter Ton enthält 50-80% Teilchen > 0,001 mm, sonst magerer Ton
- Lehm ist ein Gemenge aus Ton, Schluff und Sand, Belastbarkeit wie Ton
- Mergel ist ein Gemenge aus Ton und Kalkstein, Tonmergel hat hohen Tonanteil, Kalkmergel hat hohen Kalkanteil, die Tragfähigkeit ist wie bei trockenem Ton und verliert bei Durchnässung jede Festigkeit
- Tegel ist ein Verwitterungsprodukt des Flyschsandsteines
- Löss ist ein magerer mergeliger Quarzsand, durch Kalk verkittet, mit geringe Tragfähigkeit, Sacksandungsgefahr
- Torf und Moor, Boden mit organischen Beimengungen, tragunfähig
Zu den rolligen Böden gehören:
- Felsboden: zulässige Pressung 100 bis 400 N/cm²
- Geröll: Zertrümmerungsteile von Fels, Korngröße im Mittel 63 mm, zulässige Pressung bis 80 N/cm²
- Kies
- Grobkies: Korngröße 20-63 mm, zulässige Pressung bis 80 N/cm²
- Mittelkies: Korngröße 6,3 -20 mm
- Feinkies: Korngröße 2-6,3 mm, zulässige Pressung bis 50 N/cm²
- Sand
- Grobsand: Korngröße 0,63 - 2mm, zulässige Pressung in Oberschicht bis 30 N/cm², in tiefen Schichten bis 50 N/cm²
- Mittelsand: Korngröße 0,20 -0,63 mm
- Feinsand: Korngröße 0,063 - 0,2 mm