© logoboom/shutterstock.com

Guter Baugrund? Bindige und rollige Böden

Mit Hilfe einer Bodenanlyse kann der Untergrund kategorisiert werden. Bindige und rollige Böden können aufgrund der Körngröße, Kornanteil, Tragfähigkeit und Wasseraufnahefähigkeit unterschieden werden.

Bindig ist ein Boden mit hohem Anteil an Ton oder Lehm (Schluff), der sich unter längerer Druckbelastung verformt. Im Vergleich zu nicht bindigem Boden kann es daher nach Fertigstellung des Bauwerkes noch zu Setzungen und damit Schäden am Gebäude kommen.

Nicht bindige oder rollige Böden haben einen geringen Anteil an Feinkorn. Hauptvertreter rolliger Böden sind Sand- und Kiesböden, die entgegen der landläufigen Meinungen einen stabilen Untergrund darstellen. Das liegt daran, dss so ein Korngefüge durchaus stabil ist. Sand lässt sich schlecht zusammendrücken, dadurch sind Setzungen so gut wie ausgeschlossen. Auch kommt bei rolligen Böden selten zu Frostschäden, da die Luftporenräume im Korngefüge genügend Platz für das ausgedehnte Wasser bieten. 

Zu den bindigen Böden gehören:

  • Schluff mit einer Korngröße von 0,002 - 0,06 mm
  • Ton ist ein Verwitterungsprodukt oder durch Sedimentation entstanden, mit einer Korngröße > 0,002 mm, bei trockener Ton bis 3 N/cm², bei feuchtem Ton unter 10 N/cm². Fetter Ton enthält 50-80% Teilchen > 0,001 mm, sonst magerer Ton
  • Lehm ist ein Gemenge aus Ton, Schluff und Sand, Belastbarkeit wie Ton
  • Mergel ist ein Gemenge aus Ton und Kalkstein, Tonmergel hat hohen Tonanteil, Kalkmergel hat hohen Kalkanteil, die Tragfähigkeit ist wie bei trockenem Ton und verliert bei Durchnässung jede Festigkeit
  • Tegel ist ein Verwitterungsprodukt des Flyschsandsteines
  • Löss ist ein magerer mergeliger Quarzsand, durch Kalk verkittet, mit geringe Tragfähigkeit, Sacksandungsgefahr
  • Torf und Moor, Boden mit organischen Beimengungen, tragunfähig


Zu den rolligen Böden gehören:

  • Felsboden: zulässige Pressung 100 bis 400 N/cm²
  • Geröll: Zertrümmerungsteile von Fels, Korngröße im Mittel 63 mm, zulässige Pressung bis 80 N/cm²
  • Kies
  • Grobkies: Korngröße 20-63 mm, zulässige Pressung bis 80 N/cm²
  • Mittelkies: Korngröße 6,3 -20 mm
  • Feinkies: Korngröße 2-6,3 mm, zulässige Pressung bis 50 N/cm²
  • Sand
  • Grobsand: Korngröße 0,63 - 2mm, zulässige Pressung in Oberschicht bis 30 N/cm², in tiefen Schichten bis 50 N/cm²
  • Mittelsand: Korngröße 0,20 -0,63 mm
  • Feinsand: Korngröße 0,063 - 0,2 mm

AutorIn:
Datum: 16.01.2018
Kompetenz: Beläge und Boden

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Der Bauvertrag kommt dadurch zustande, dass der Bauherr eine ihm angebotene Leistung zu einem bestimmten Preis ...

Goodluz/shutterstock.com

Bauplanung

Ohne Statiker kein Hausbau

Wer ein Haus bauen möchte, kommt um einen Statiker nicht herum. Er liefert während der Planung wertvolle Dienste - ...

Shutterstock

Bauplanung

Statik berechnen - was dazu gehört

Wer ein Haus bauen möchte, muss sich die Statik berechnen lassen. Ohne diesen wichtigen Bereich der Bauplanung ...