Architekt Plan © Shutterstock

Hausplanung vom Architekten: Spartipps

Wer sich für ein individuell geplantes Haus entscheidet, geht davon aus, dass dieses entsprechend teurer sein wird. Das muss aber nicht immer stimmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch bei Ihrem ganz persönlichen Haus die Kosten in den Griff bekommen können.

Architekten sind Ziviltechniker. Solche führen im Bauprozess verschiedenste Aufgaben durch. Beim Hausbau handelt es sich dabei vor allem um das Projektmanagement und die Bauaufsicht. Die Planungsarbeit reicht dabei von der Erstberatung, der Erstellung eines Kostenbudgets und eines Entwurfs über die Bauüberwachung unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmung bis zur Abnahme der Bauleistung.

Sparen Sie nicht am falschen Fleck!

Ohne ArchitektIn zu arbeiten kann unter Umständen noch teuer kommen. Wer sich ohne gründliche Planung an den Hausbau macht, kann später rasch einmal die eine oder andere böse Überraschung erleben, nämlich dann, wenn die Kosten aufgrund falscher Annahmen oder schlampiger Planung explodieren.

Klare Budgetvorgabe als Spartipp

Schauen Sie sich Ihre finanziellen Möglichkeiten genau an und beauftragen Sie dann den Architekten. Diesem können Sie die konkrete Aufgabe erteilen, in einem bestimmten Kostenrahmen zu bleiben. Der Architekt kann die Planung so anlegen, dass Sie für Ihr Haus genau das ausgeben, was Sie veranschlagt haben und sich auch leisten können.

Natürlich bekommt der Architekt auch dann seinen Anteil für die geleistete Arbeit, insgesamt kann Sie ein solches Architektenhaus aber günstiger kommen, als eine Lösung ohne Architekt und fachgerechte Planung.

Das kostet der Architekt

Üblicherweise kostet ein Architekt circa 10 % der Gesamtbaukosten, dies allerdings nur, wenn sein komplettes Leistungsspektrum in Anspruch genommen wird.

 

AutorIn:
Datum: 29.01.2018
Kompetenz: Finanzierung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Der Bauvertrag kommt dadurch zustande, dass der Bauherr eine ihm angebotene Leistung zu einem bestimmten Preis ...