Der Baustoff Beton und seine Eigenschaften
Beton wird schon lange eingesetzt. Durch die Zuschlagsstoffe sowie Menge und Verhältnis von Zement und Wasser wird ...
Lehm ist eines der ältesten Baumaterialien der Welt und in allen höher entwickelten Kulturen wurde er früh alsBaustoff, Verputzmaterial und für Fußböden eingesetzt. Durch die Industrialisierung des Bauens erhielt der Lehm aber ein schlechtes Image als minderwertiger Baustoff und verlor Ende des 19. Jahrhunderts fast völlig seine Bedeutung.
Lange Zeit gingen damit auch die Kenntnisse über seine Verarbeitung verloren. Erst vor etwa 15 Jahren entdeckte das erwachende Umweltbewusstsein den Baustoff Lehm als biologisches Baumaterial wieder. Lehmbaustoffe bilden lebendige, schöne, nach Wunsch gestaltbare Oberflächen und können mit jeder Art von Naturfarbe (z. B. auf Kalkbasis) gestrichen werden. Lehmputz, der heute wie andere Baustoffe in handelsüblichen Gebinden angeboten wird, besteht aus natürlichen Pflanzenfasern, Lehm und Quarzsand und ist ein Baustoff, der sich auch gut mit Heimwerkermitteln einsetzen lässt.
Er reguliert die Raumluftfeuchte wie kein anderer Baustoff, ist nicht allergieauslösend und vielseitig einsetzbar. Seine Eigenschaft, große Mengen Feuchtigkeit aufnehmen und wieder an die Luft abgeben zu können, sorgt einerseits für trockene Mauern und andererseits für stets richtige Luftfeuchtigkeit im Raum. Auch die Ökobilanz ist vorzüglich, da es sich um einen heimischen Rohstoff handelt, der bei der Gewinnung und Aufbereitung wenig Energie erfordert. Abfälle beim Bauen können problemlos entsorgt werden – sogar im eigenen Garten.
Jetzt kostenlos eine Frage
an ein Unternehmen stellen.
Bitte beachten Sie, dass keine Rechtsauskünfte erteilt werden können.
AutorIn: Helmut Melzer
Datum: 30.01.2013Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Beton wird schon lange eingesetzt. Durch die Zuschlagsstoffe sowie Menge und Verhältnis von Zement und Wasser wird ...
Beton ist nicht gleich Beton. Klassifiziert wird der Baustoff nach unterschiedlichen Kriterien: Rohdichte, ...
Was und wie bauen wir? Drei von vier ÖsterreicherInnen wünschen sich ein Einfamilienhaus. Die meisten setzen dabei ...
Die Dämmeigenschaften von Holz waren jahrzehntelang unterbewertet. Das konnten die Teilnehmer an einem ...
Ein guter Entwurf bietet für eine bestimmte Bauaufgabe an einem bestimmten Ort eine räumliche Lösung samt ...
Ein Haus, das aussieht wie nach einer Feuersbrunst soll stylisch sein? Ja! Und nicht nur das. Karbonisiertes Holz ist ...
Ob als Bett, Kasten, Küchenplatte, Tisch oder Boden – die Eiche ist als Rohmaterial für den Innen- und Möbelbau ...
Der Holzbau hat in Europa eine lange Tradition. Die waldreichen Gebiete in Mitteleuropa, Russland und dem ...
Nägel und Holzleim adé? Ein Forscherteam an der Bieler Fachhochschule (Schweiz) hat ein Verfahren entwickelt, mit ...