Statik Plan © Shutterstock

Statik berechnen - was dazu gehört

Wer ein Haus bauen möchte, muss sich die Statik berechnen lassen. Ohne diesen wichtigen Bereich der Bauplanung laufen Sie Gefahr, dass Ihre vier Wände nicht den baurechtlichen und naturgesetzlichen Anforderungen entsprechen.

 

Die Baubehörde ist berechtigt, die Übereinstimmung der Ausführung des Bauobjektes mit der Baubewilligung durch besondere Überprüfungen zu überwachen. Dazu gehört unter anderem die Feststellung oder Nachprüfung der Höhenlage, Beschau des Untergrundes für alle Tragkonstruktionen, die Rohbaubeschau nach Herstellung der Dacheindeckung und vor Aufbringung der Verputze und Verkleidungen.

Die Aufgabe des Prüfingenieurs für die statisch-konstruktive Bearbeitung ist die Überprüfung der von anderer Seite erstellten statisch-konstruktiven Unterlagen - wie Pläne, statische Berechnungen, etc. - auf Vollständigkeit und Richtigkeit, sowie auf die Einhaltung der Regeln der Technik. Der Prüfingenieur für Statik ist in die Organisation der Planung und des Planlaufes direkt einzubinden, da die Prüfung unter Umständen zeitintensiv ist und bei schlechter Koordination der Stillstand der Baustelle droht.

Prüfingenieur nach Wiener Bauordnung

Die Leistungen des Prüfingenieurs nach der Wiener Bauordnung umfassen:

  • Bodenbeschauten des Untergrundes für alle aufgehenden Tragkonstruktionen vor Beginn der Fundierungs- und Betonierarbeiten (§127(3))
  • Alle Beschauten für Bauteile die nach der Fertigstellung nicht mehr besichtigt werden können, wie Fundamente, Stahleinlagen, Träger, Stützen, u.ä (§127(3))
  • Meldung an die Baubehörde bei Abweichungen während der Ausführung (§ 125 (2))
  • Meldung an die Baubehörde, wenn bei Einhaltung vom Bauplan oder Auflagen der Baubewilligung eine Abweichung von den Bauvorschriften entsteht. (§ 125 (2))
  • Rohbaubeschau. (§127(3))

Für die Beschauten werden die gemäß Bescheid erforderlichen Atteste erstellt.

Verzicht auf einen Statiker?

In der Baubewilligung kann auf alle oder einzelne Überprüfungen der Bauausführungen beziehungsweise auf die Bestellung eines Prüfingenieurs verzichtet werden, wenn es sich um geringfügige Bauausführungen handelt. Dann hat der Bauführer der Behörde zur Ermöglichung der Überprüfungen der Bauausführung jeweils mindestens drei Werktage vorher anzuzeigen:

  • den Beginn der Fundierungs- oder Betonierungsarbeiten zwecks Beschau des Untergrundes für alle aufgehenden Tragkonstruktionen;
  • den Beginn der Bauarbeiten an jenen Bauteilen, deren Beschau nach Fertigstellung nicht mehr möglich ist (Fundamente, Stahleinlagen, Träger, Stützen, Schweißverbindungen, Kanalleitungen u.ä.);
  • den Beginn des Anbringens des Verputzes bzw. der Verkleidung.

AutorIn:
Datum: 05.02.2018
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...