Plan Verteilen © Andreas G. Karelias/shutterstock.com

Verteilerliste - Informieren der Beteiligten

An einem Hausprojekt sind viele, verschiedene Ansprechpartner und Verantwortliche beteiligt. Mit Hilfe einer Verteilerliste erreichen Sie bei Änderungen oder wichtigen Bekanntmachungen alle gleichzeitig und können so Verzögerungen vermeiden.

Die jeweils aktuellen Pläne sind für sämtliche beteiligten Firmen und PlanerInnen die Grundlage für Ausführungen, eigene Werk- und Detailplanung, Material-Disposition, fachtechnische Prüfung etc. sowie die Voraussetzung zur Bestandsplanung. Je genauer und umfassender die Pläne, desto besser können Ihre Interessen umgesetzt, Qualitäten optimiert und Kosten minimiert werden.

Lückenlose Informationsweitergabe

Die Verteilung von geänderten Plänen muss unbedingt dokumentiert werden, damit nachweislich sichergestellt ist, dass jeder Betroffene bzw. jede beteiligte Firma den aktuellen Plan erhalten hat. Dazu ist eine Planverteilerliste erforderlich, in der auch angeführt ist, wann welche Firma und Person diesen Plan erhalten haben. In dieser Liste müssen alle Firmen und Personen angeführt werden, die Pläne erhalten sollen. Jedes mal, wenn eine neue Firma oder Person beauftragt wird, muss die Liste aktualisiert werden.
Die Verteilung kann mittels Post oder im Zuge von Baubesprechungen erfolgen. Jeder hat den Erhalt des Planes zu bestätigen. Dies kann mittels Liefer- und Gegenschein, durch Unterschrift auf der Verteilerliste oder aber dadurch erfolgen, dass z. B. die Übergabe in den Baubesprechungsprotokollen vermerkt wird. Um Missverständnisse zu vermeiden, gehen manche Bauleiter so weit, bei der Verteilung neuer Pläne die alten Pläne wieder einzusammeln.

 

AutorIn:
Datum: 22.01.2018
Kompetenz: Architektur

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Wer ein Haus baut, der braucht eine kompetente, ausgebildete Person an seiner Seite – das schreibt auch das Gesetz ...

Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

Bauplanung

Statiker: Was er macht, was er kostet

Was nützt das schönste Zuhause, wenn es einsturzgefährdet ist? Für ein standsicheres und stabiles Gebäude sind ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Können Sie Ihre Pläne lesen?

Wissen Sie, was auf Ihrem Bauplan unbedingt vermerkt sein muss und worauf sich Linien, Abkürzungen und Maßangaben ...

Serhii Krot/shutterstock.com

Bauplanung

Rechte & Pflichten des Bauherrn

Um die Rechte und Pflichten von Bauherren zu bestimmen, muss zuerst klar festgelegt werden, wer überhaupt welche ...

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...