© Schwörerhaus

Klein, aber mein" - Trend zu weniger Wohnfläche

Der Platzbedarf des Einzelnen ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Während noch 35 Quadratmeter pro Mensch gerechnet wurden, sind es heute schon 45 Quadratmeter. Aber: der Trend kehrt sich um.

90 Quadratmeter für ein kinderloses Ehepaar, über 130 Quadratmeter, wenn nur ein Kind dazukommt. Diese Rechnung geht für den Großteil der heimischen Bevölkerung ganz klar nicht auf, und das nicht nur in unseren Großstädten, wo Wohnraum, gedenke denn leistbarer Wohnraum immer rarer wird. Quer durch alle räumlichen Lagen und gesellschaftliche Schichten findet ein klarer Trend zu „Weniger ist mehr“ statt.

Gesellschaft ändert sich

Immer mehr Menschen leben heute allein oder maximal zu zweit. Die Geburtenrate sinkt, die Familien werden immer kleiner. Diese Veränderungen haben auch Auswirkungen auf die Wohnraumbedürfnisse und damit auf die Architektur. Ein weiterer Einflussfaktor ist die Tatsache, dass trotzdem noch immer der Großteil der heimischen Bevölkerung den Traum von den eigenen vier Wänden, und dann am liebsten als freistehendes Einfamilienhaus hat. Dieses Haus soll aber auch zukunftsfähig sein, sprich flexibel in der Grundrisseinteilung, möglichst barrierefreiund natürlich ökologisch und energieeffizient. All diese Themen tragen zu einer klaren Trendwende im Hausbau bei: Klein ist gefragt wie nie.

© Oliver Soostar

Individualität großgeschrieben

Ob Bungalow, freistehendes Loft oder reduzierter Doppelstöcker, ob aus Holz oder aus massivem Stein. Wichtig ist den HausbesitzerInnen von heute, dass sie sich verwirklichen können in und mit ihren vier Wänden. Die Architektur soll dabei möglichst alle Stilrichtungen bedienen. Oberste Priorität haben dabei eine hochwertige Bauweise und Ausstattung. Weniger Fläche heißt nämlich nicht weniger Qualität!

AutorIn:
Datum: 16.09.2016
Kompetenz: Architektur

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Der Bauvertrag kommt dadurch zustande, dass der Bauherr eine ihm angebotene Leistung zu einem bestimmten Preis ...

Goodluz/shutterstock.com

Bauplanung

Ohne Statiker kein Hausbau

Wer ein Haus bauen möchte, kommt um einen Statiker nicht herum. Er liefert während der Planung wertvolle Dienste - ...

Shutterstock

Bauplanung

Statik berechnen - was dazu gehört

Wer ein Haus bauen möchte, muss sich die Statik berechnen lassen. Ohne diesen wichtigen Bereich der Bauplanung ...