© Peter de Kievith/shutterstock.com

Kühlen ohne Klimaanlage? Wie Kühldecken wirken

Flächenheizungen sind die neuen Radiatoren. Und was im Winter heizt, kann im Sommer auch kühlen. Prinzip und System sind gleich. Perfekt für die Kühlung ohne Klimaanlagen sind Kühldecken.

Die ersten heißen Tage suchen uns jedes Jahr früher heim und regelmäßig Ende Mai, Anfang Juni schnellen die Verkaufszahlen von Klimaanlagen und Ventilatoren drastisch nach oben. Immerhin will man gerüstet sein für die wirkliche Hitze im Juli und August. Eine gesunde, raumklimafreundliche und im Einbau und Betrieb kostengünstigere Alternative zu Klimaanlagen sind Raumklimadecken.

 

Funktionsprinzip Sommer wie Winter

Eine Klimadecke funktioniert nach dem Prinzip der Abstrahlung, die zum Heizen wie zum Kühlen eingesetzt werden kann. Während im Winter warmes Wasser durch das Leitungssystem fließt, wird im Sommer durch kaltes Wasser die gesamte Deckenfläche abgekühlt und die abgestrahlte Wärme von Wänden, Boden und Möbeln aufgenommen. Diese wiederum kühlen sanft ab und können in Folge wieder mehr Wärmestrahlen der Menschen aufnehmen. Die Folge ist ein sehr angenehmes Raumklima, das eine um circa zwei bis drei Grad Celsius niedriger empfundene Raumtemperatur erzeugt, als die tatsächlich gemessene Lufttemperatur beträgt.

Wie Flächenheizungen, wirbeln Flächenkühlungen, im Gegensatz zu Klimaanlagen, keine Luft auf. Allergische Reaktionen oder Überbeanspruchung der Atemwege bleiben aus. Zudem sinkt durch die großflächige Anwendung der Energieverbrauch merklich.

Rasche Lösungen für Neubau und Sanierung

Klimadecken werden als vorgefertigte Systeme angeboten, und können innerhalb weniger Stunden im Massivbau und im Holzrahmenbau eingebaut werden. Im Zuge einer Sanierung kann ebenfalls sehr einfach mittels Trockenbau umgerüstet werden. Spezielle Profilsysteme, wie sie am Markt zu haben sind (z. B. IGR Raumklimasysteme), sind für sämtliche Decken, Wände und Dachschrägen anwendbar und lassen sich direkt an die Wand oder in Form von abgehängten Decken in nicht mehr als ein bis zwei Tagen vom Profi montieren.

Sie haben das Gefühl, Ihr Haus ist eine Energieschleuder? Nicht selten wird man irgendwann blind für die eigenen Verhaltensfehler. Eine kostenlose Energieberatung wird Ihnen die Augen wieder öffnen.

AutorIn:
Datum: 24.06.2021
Kompetenz: Klimatechnik und Belüftung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Haustechnik

Photographee.eu/shutterstock.com

Haustechnik

Klimaanlage und Kohlenmonoxid: Gefahr!

Immer wieder liest und hört man von lebensgefährlichen, gar tödlichen Kohlenmonoxidunfällen in Verbindung mit ...

Demkat/shutterstock.com

Haustechnik

Gute Luft dank kontrollierter Wohnraumlüftung

Je besser die Raumluft, desto höher die Lebensqualität. In modernen Häusern, hier vor allem in ... weiterlesen

e-Marke Austria

Haustechnik

Eine Marke. Ein Versprechen. Eine Zukunft.

Hier finden Sie die 1. Elektrotechniker mit Zuverlässigkeitsgarantie in Ihrer Umgebung. Holen Sie sich ... weiterlesen

FrameAngel/shutterstock.com

Haustechnik

Klimastandgeräte: Pro & Contra

Freistehende Klimageräte eignen sich für kleine bis mittelgroße Räume. Wenn Sie sich für ein solches Standgerät ...

l i g h t p o e t/shutterstock.com

Haustechnik

Legionellen im Wasser: Gesundheitsgefahren & Vermeidung

Wie in so vielen Dingen gilt auch bei den Legionellen: Ein paar machen nichts, zu viele werden zum Problem. Was ...

Bacho/shutterstock.com

Haustechnik

Gefahr Fehlerlichtbögen unterschätzt

Rauchmelder, intakte Kabelanschlüsse, kein offenes Feuer – für die meisten von uns ist Brandschutz längst im ...

Fabio Balbi/shutterstock.com

Haustechnik

Elektrotechnik: Pfusch zahlt sich nicht aus!

Pfusch bei Elektrotechnik oder Billig-Produkte können gefährlich werden, im Ernstfall steigt auch die Versicherung ...