© haganatur.de

Schimmel verhindern mit Kalk

Naturkalk ist ein ökologischer Baustoff, der sich durch seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften auszeichnet. Nicht zuletzt deshalb ist er auch ein beliebter Wandbelag bzw. Putz, der Ihre vier Wände auch vor Schimmelbefall schützt.

Der Boom ökologischer und natürlicher Baustoffe, besonders im Innenausbau, ist ungebrochen – ihre Vorteile überzeugen. Nicht nur, dass die Materialien unsere Gesundheit schonen und im Rückbau oder der Entsorgung die Umwelt nicht belasten, schaffen sie auch beste Voraussetzungen für ein angenehmes Raumklima und eine schadstoff- und auch schadfreie Wohnumgebung.

Seit Jahrtausenden bewährt

Kalk hat einen pH-Wert von 11 bis 13, dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Rohstoffen sehr hoch. Diese Tatsache sorgt dafür, dass Naturkalk den Schimmelpilzen die Lebensgrundlage entzieht. „Aufgrund des Feuchtigkeitsausgleichs durch den Kalk sitzen Schimmelpilze buchstäblich auf dem Trockenen. Mit der Feuchtigkeitsregulierung trägt Kalk zudem zu einem ganzjährig angenehmen, gesunden Raumklima bei“, erläutert dazu etwa Thomas Bühler von Haga, einem Unternehmen, das sich schon vor Jahrzehnten der Produktion und dem Vertrieb von Naturmaterialien verschrieben hat.

Erhältlich sind Naturkalkfarben und Putze in erster Linie im ökologischen Baustoffhandel. Das nötige Rüstzeug für Schimmelvorbeugung oder Feuchtesanierung erhalten HeimwerkerInnen in speziellen Seminaren, wie sie auch von Haga angeboten werden. Alle, die nicht selbst zu Spatel oder Pinsel greifen wollen, können natürlich auch erfahrene Fachbetriebe mit der Arbeit beauftragt werden.

AutorIn:
Datum: 12.10.2016
Kompetenz: Trocknung und Schimmelbekämpfung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...

Efetova Anna/shutterstock.com

Innenwände

Grundtechniken des Malerns: Streichen mit Bürste und Pinsel

Streichen mit Pinseln und Bürsten ist die beliebteste Technik, um Farbe an Wände zu kriegen. Wir sagen Ihnen, was ...

Original Style

Innenwände

Im Trend: Metro-Fliesen für's Bad

Sie sind klein, rechteckig und mit Facettenkante versehen, und sie nennen sich Metro- oder Subwayfliesen. Was aus ...

Michel Piccaya/shutterstock.com

Innenwände

Tadelakt macht's orientalisch

Mit Tadelakt werden Wände, Böden, Wannen, Waschbecken und viele andere Oberflächen beschichtet. Ursprünglich ...

Jerry Portelli/shutterstock.com

Innenwände

Pro & Contra Trockenbau-Ständerwand

Schnell aufgebaut ist sie, wenig Platz braucht sie und Dreck gibt es auch keinen beim Aufbau. Doch Ständerwände im ...

zlikovec/shutterstock.com

Innenwände

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden ...

TwilightArtPicture/shutterstock.com

Innenwände

Lackarten und ihre Eigenschaften

Lackieren lässt sich alles - vom Holz bis zum Metall. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Lacke und ihre ...

Phovoir/shutterstock.com

Innenwände

Decke tapezieren - so geht's

Tapeten gehören nicht unbedingt nur an die Wand, auch Decken können mit dem Wandbelag verkleidet werden. Wie Sie am ...

Africa Studio/shutterstock.com

Innenwände

Tapeten richtig verkleben

Die größte Herausforderung beim Tapezieren ist eindeutig das schöne Aufkleben der Bahnen. Wie Sie Blasen, Falten, ...