© AURO

Sumpfkalk – 2.000 Jahre alter Klassiker

Sumpfkalk ist einer der ältesten Baustoffe überhaupt. Heute feiert er dank ökologischer Bauweise und Nachhaltigkeitsdenken ein Comeback. Zu Recht? Schauen wir uns diese Bauprodukt näher an.

Feuchtigkeitsregulierend, atmungsaktiv, geruchsneutral, bindet Schadstoffe aus der Luft, lädt sich nicht statisch auf, was ihn staubfrei bleiben lässt und sein hoher ph-Wert lässt Schimmel und Keimen keine Chance. Sumpfkalk (CaOH2) ist nicht umsonst seit zwei Jahrtausenden erprobt als Bindemittel für Putz und Mauermörtel sowie als reine, mineralische Wandfarbe mit den bekannten Eigenschaften.

Pures Naturpodukt

Sumpfkalk bleibt frei von synthetischen Zuschlägen – sowohl im Herstellungsprozess als auch in der Endzusammensetzung. Viele andere Bindemittel oder Farben benötigen etwa Stoffe gegen Schimmelbefall oder keimresistent machende Substanzen. Der Sumpfkalk bringt diese Eigenschaften bereits alle mit.

Alkalisch und kaum wasserlöslich

Wichtig zu wissen: Sumpfkalk ist stark alkalisch, warum er nicht in Böden und Gewässer gelangen darf. Da Kalkfarbe nach dem Abbinden aber kaum wasserlöslich ist, geht durch Auswaschen keine Gefahr für die Umwelt aus. Zur Gänze ausgeschaltet wird das Problem der Wasserlöslichkeit durch die „Carbonatisierung“. Mit Sumpfkalk gebundene Putze und Mörtel sowie Anstriche aus Sumpfkalk versteinern nämlich durch die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft und werden so wasserunlöslich und sehr haltbar. Feuchtigkeit begünstigt diesen Vorgang.

Die problematischen Eigenschaften kennen

Wie alles hat auch der Kalk seine zwei Seiten. So ist er äußerst empfindlich gegenüber Verfärbungen durch Eisen und Sulfate. Im bodennahen Bereich können daher leicht Stockflecken entstehen. Besonders, wenn der Kalk auf gipshaltigen Untergründen (Trockenbau) aufgebracht wird, kommt es zu unschönen Ausblühungen.

Zudem trocknet Kalk sehr schnell aus, was ihn auf Flächen mit direkter Sonneneinstrahlung quasi unbrauchbar macht. Und: bei der Abbindezeit darf die Temperatur nicht unter vier Grad fallen – ein Fakt, der dazu geführt hat, dass dieses Material aus dem gewerblichen Bauwesen recht rasch verdrängt wurde.

AutorIn:
Datum: 18.09.2017
Kompetenz: Fassade und Dämmung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Gesunde Baustoffe

Nomao Saeki/unsplash.com

Gesunde Baustoffe

Warum Holz uns so gut tut

Ob launiges Beisammensein am Bauerntisch, erholsamer Schlaf im Zirbenbett oder knisterndes Kaminfeuer: Holz macht ...

Organoid Technologies GmbH

Gesunde Baustoffe

Wiese an der Wand: Natürliche Oberflächen

Heu, Weidenblumen und Moos als Hauptbestandteil von Tapeten und Gardinen? Ein österreichischer Hersteller macht es ...

Yuganov Konstantin/shutterstock.com

Gesunde Baustoffe

Gesund Bauen und Wohnen: Giftfrei bevorzugt!

Allergien, Kopfschmerzen, Übelkeit bis hin zu schweren Krankheiten. Gift- und Schadstoffe gibt es genug in unseren ...

AURO AG

Gesunde Baustoffe

Was natürliche Farben und Lacke ausmacht

100 % öko, Natur pur, Bio, Ohne schädliche Zusatzstoffe – die Versprechen auf den Farben, Lacken, Ölen und ...

Aksenenko Olga/shutterstock.com

Gesunde Baustoffe

Holzwerkstoffe nicht immer schadstofffrei

Nicht alles was sich Holz nennt ist auch schadstofffrei. Je nach Herstellungsart können Holzwerkstoffe bedenklich ...

Dmitry Kalinovsky/shutterstock.com

Gesunde Baustoffe

Leim und Kleber ohne Schadstoffe - Kautschuk, Harz

Auch bei den Leimen und Kleber gibt es ganz unterschiedliche Arten - und auch bedenkliche Inhaltsstoffe. Im Eigenheim ...

Lilyana Vynogradova/shutterstock.com

Gesunde Baustoffe

Lacke ohne Schadstoffe

Lacke sind in Hinblick auf Schadstoffe leider sehr unterschiedlich. Auch die Angaben sind nicht immer eindeutig. ...

luckyraccoon/shutterstock.com

Gesunde Baustoffe

Wandfarbe ohne Schadstoffe

Für die Wände stehen viele unterschiedliche Farbenarten zur Wahl. Sie sind in vielerlei Hinsicht unterschiedlich ...

Yatra/shutterstock.com

Gesunde Baustoffe

Lehm, Kalk, Gips: Die "guten" Putze

Die ersten beiden Zentimeter der Wandoberfläche entscheiden über das Raumklima in Innenräumen. Mit Innenputzen auf ...