© Phovoir/shutterstock.com

Wand- und Deckenverkleidungen

Innenwände und Decken können auf verschiedene Arten verkleidet werden. Auch die Gründe dafür sind verschieden – von rein optischen Faktoren bis hin zu einem erhöhten Schall- und Wärmeschutz.

 

Wand- und Deckenverkleidungen sind dabei immer nach dem gleichen Prinzip aufgebaut: Unterkonstruktion, Trägerkonstruktion, Beplankung. Die Unter- und Trägerkonstruktion ist dabei auf das Obermaterial abgestimmt und meistens aus Metall. Je nach Materialbeschaffenheit wird die Oberfläche der Verkleidung auch noch verputzt, gestrichen oder auch lackiert oder geölt. Gearbeitet wird mit Platten, Paneelen oder Kassetten.

Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Gipskartonplatten – unkompliziert und einfach zu verarbeiten. Für Wände und Decken gleichermaßen geeignet. Sie bieten eine ebene, fugenlose Ansicht, die zusammen mit der Wand gestrichen werden kann. Akustische Verbesserungen sind durch die Verwendung von gelochten Platten mit einen Kaschierung aus schallschluckendem Vlies erreichbar. Die Unterkonstruktion besteht aus einem Rost von Grund- und Tragprofilen aus Metall oder Holz, die an der Decke mittels stufenlos verstellbaren Abhängern montiert werden. Die Gipskartonplattenwerden daran geschraubt, gespachtelt und anschließend gestrichen.
  • Platten aus Gipswerkstoffen - sie weisen eine unebene Oberfläche auf, die schallschluckend wirkt. Einsatz vorzugsweise an der Wand. Besonders als Akustikdecken.
  • Platten aus Holzwerkstoffen –meistens aus gelochten Sperrholzplatten bestehend, deren Rückseite mit einem schallschluckenden Vlies kaschiert ist. Einsatz vorzugsweise an der Wand.
  • Holzpaneele – meist furnierte Spanplatten. Je nach Holzart des Furniers kann eine moderne bis rustikale Wirkung erzielt werden. Einsatz an Wand oder Decke.
  • Metallkassetten oder -paneele - sind in verschiedenen Farben und Oberflächen erhältlich. Da Metalloberflächen schlechte akustische Eigenschaften haben, sind Metalldeckenelemente meistens gelocht und mit schallschluckendem Material kaschiert. Die Unterkonstruktion besteht aus einem Rost von Grund und Tragprofilen aus Metall, die an der Decke mittels stufenlos verstellbaren Abhängern montiert werden.
  • Mineralfaserplatten - sie sind unbrennbar und weisen eine gute Schallabsorbtion auf. Sie werden aus Glas, Vermiculiten, Basalt oder ähnlichen Ausgangsmaterialien hergestellt. Die Oberflächen können glatt oder strukturiert sein und eine Lochung zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften aufweisen.

AutorIn:
Datum: 10.07.2017
Kompetenz: Fassade und Dämmung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

view7/Adobe Stock

Innenwände

Vorsatzschale: Schall- und Wärmeschutz verbessern

Mit einer Vorsatzschale werden Schall- und Wärmeschutz verbessert – und das relativ rasch und einfach. Erfahren ...

iravgustin/shutterstock.com

Innenwände

10 Tipps für saubere Pinsel

Die eigenen vier Wände ausgemalt haben sicher schon die meisten einmal. Wie danach die verschmutzten Pinsel sauber ...

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...

Efetova Anna/shutterstock.com

Innenwände

Grundtechniken des Malerns: Streichen mit Bürste und Pinsel

Streichen mit Pinseln und Bürsten ist die beliebteste Technik, um Farbe an Wände zu kriegen. Wir sagen Ihnen, was ...

Original Style

Innenwände

Im Trend: Metro-Fliesen für's Bad

Sie sind klein, rechteckig und mit Facettenkante versehen, und sie nennen sich Metro- oder Subwayfliesen. Was aus ...

Michel Piccaya/shutterstock.com

Innenwände

Tadelakt macht's orientalisch

Mit Tadelakt werden Wände, Böden, Wannen, Waschbecken und viele andere Oberflächen beschichtet. Ursprünglich ...

Jerry Portelli/shutterstock.com

Innenwände

Pro & Contra Trockenbau-Ständerwand

Schnell aufgebaut ist sie, wenig Platz braucht sie und Dreck gibt es auch keinen beim Aufbau. Doch Ständerwände im ...

zlikovec/shutterstock.com

Innenwände

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden ...