© Vadim Ratnikov/shutterstock.com

Abdichtungsmaterial - waagrecht und senkrecht

Bei der Abdichtung müssen Sie Methoden und eingesetztes Material kombinieren, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.

Waagrechte und senkrechte Abdichtungen

Bei waagrechten Abdichtungen ist darauf zu achten, dass unter Wänden als Unterlage das gleiche Material wie für die flächenhafte Abdichtung verwendet wird.Dies bedeutet, dass Abdichtungsbahnen in Streifen - unter dem Bereich der aufgehenden Wände aber breiter als diese - aufgebracht werden. Auf diese Abdichtungsstreifen werden dann die Wände gestellt. Zu einem späteren Zeitpunkt werden dann die Flächenisolierungen an die Überstände dicht angebunden. Hierbei sollten Sie Markenprodukte verwenden und diese gemäß Herstellervorschrift verarbeiten!

Voranstrich

Betonflächen werden für bestimmte Abdichtungsaufbauten mit einem Voranstrich aus bituminösen Stoffen auf Lösungsmittel- oder Emulsionsbasis beschichtet (Bitumen-Voranstrich, Bitumen-Haftanstrich).

Abdichtungsbahnen

Folgende bituminöse Bahnarten werden ein- oder mehrlagig mit Heißklebemasse, Bitumenkaltkleber oder im Flämmverfahren aufgebracht:

  • Bitumenbahnen mit Glasvlies (GV) z.B. GV45= Flächengewicht (45g/10m²) . Diese sind als Abdichtungsbahnen geeignet, besitzen aber nur eine geringe Zug- und Dehnfestigkeit.
  • Bitumenbahnen mit Metalleinlage (Al, Cu)), Diese werden als Dampfsperre oder in Aussenbereichen als Wurzelschutz verlegt.
  • Bitumenbahnen mit Kunststoffeinlage (Polyester-Vlies PV), Bitumenbahn mit Kunststoffvlies besitzen eine hohe Zug- und Dehnfestigkeit.
  • Rohpappen (RP, z.B. RP350 = Flächengewicht 350 g/m²) wird als Trennlagen verwendet. Diese Bahnen verrotten und nehmen Wasser auf und sind somit als Abdichtungsbahnen nicht geeignet.

Abdichtungsalternativen

  • hochwertige Anstriche: Gem. jeweiliger Herstellervorschrift unterschiedlich aufzubringende Abdichtungs-Massen für diverse Einsatzgebiete geeignet, teilweise mit Armierungs-Fasern bzw. Glasgewebe zu verarbeiten. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen sind diese durchaus als gleichwertig zu Bahnen-Abdichtungen einzusetzen.
  • Zementschlämm: Beschichtung auf Zement-Basis als Abdichtung gegen Feuchtigkeit mit chemisch tiefenwirksamer Zementschlämme, Gefahr von Rissbildungen.

AutorIn:
Datum: 29.03.2010
Kompetenz: Bauunternehmen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Baumit

Dämmung

Eine Fassadendämmung bringt‘s

Eine Fassadendämmung hilft nicht nur dabei, Kosten einzusparen. Vor allem spart man mit einer Dämmung ... weiterlesen

Austrotherm GmbH

Produkte

Wann, wenn nicht jetzt: Dämmen statt verpulvern!

Heizkosten um bis zu 80% reduzieren, bis zu 3.600 Euro Energiekosten im Jahr weniger! Die langlebige ... weiterlesen

sociologas/shutterstock.com

Dämmung

Schalldämmung: Kampf dem Lärm

Lärm macht krank. Ein baulicher Schallschutz ist daher unumgänglich für ein gutes Wohngefühl. Auch nachträglich ...

Weitere Artikel aus dem Channel Dämmung

Saint-Gobain Austria

Dämmung

ISOVER stellt sich online neu auf

ISOVER, Spezialist für energieeffiziente Dämmstoffe, startet mit einem neuen digitalen Auftritt in den Winter. Das ...

schulzfoto/stock.adobe.com

Dämmung

Warum eine Wärmedämmung unverzichtbar ist

Die Wärmedämmung ist wichtig zur Verbesserung des Wärmeschutzes, Verminderung der Heizkosten, zur Erhöhung der ...

Saint-Gobain ISOVER

Dämmung

Neuer nachhaltiger Dämmstoff aus Recyclingglas

Bis zu 50 Prozent geringerer Materialbedarf als bei Holzfaser-, Steinwolle- oder Zellulose-Einblasdämmung. Ein neuer ...

photopixel/shutterstock.com

Dämmung

Dämmmaterialien von A bis Z: Ein Überblick

Warum ist dämmen wichtig? Welche Arten von Dämmstoffen gibt es? Welche Verarbeitungsmöglichkeiten ... weiterlesen

Synthesa

Dämmung

Hanfdämmung: Klimaschutz aus Österreich

Dämmungs-Hersteller Carpatect bringt in Kooperation mit dem oberösterreichischen Unternehmen Naporo eine ...

Capatect GmbH

Dämmung

Hanfpflanze als Dämmstoff

Hanf – zu Unrecht ist diese Pflanze durch Missbrauch in Verruf geraten. Jetzt erlebt Sie eine 2. Jugend. ... weiterlesen

Rosel Eckstein/pixelio.de

Dämmung

Wahr oder falsch? Hartnäckige Dämm-Mythen

So einige Mythen ranken sich rund ums Thema Dämmen. Wir haben uns mit Mag. Robert Wasserbacher, Geschäftsführer ...

stockcreations/shutterstock.com

Dämmung

Welcher Dämmstoff kommt wo zum Einsatz?

Zum Energiesparen gibt es nichts Effektiveres, als das Gebäude richtig zu dämmen. Bei der Auswahl des Dämmstoffes ...

Brian A Jackson/shutterstock.com

Dämmung

WDVS und Brandschutz - was ist zu beachten?

Wenn es um das Thema Wärmedämmung und Feuer geht, gehen die Emotionen vielfach hoch. Wir haben mit Clemens Hecht ...