© Marko Poplasen/shutterstock.com

Welche Dachbodentreppe passt?

Um das oberste Geschoß, so es nicht ausgebaut ist, sicher und unkompliziert zu erreichen, braucht es die Dachbodentreppe. Diese muss, wie jedes andere Bauelement auch, klare Anforderungen an Wärmedämmung, Dichtheit, Feuerschutz und Sicherheit erfüllen.

Trotz des starken Trends zum ausgebauten Dachgeschoß ist für viele Hausbesitzer der Dachboden noch immer Speicher und Lagerraum. Dieser wird im Normalfall nicht über eine herkömmliche Treppe erschlossen, sondern ist über eine eigene Dachbodentreppe zugänglich. Je nach Platz und Konstruktion stehen hier verschiedene Varianten zur Auswahl.

Wie soll die Treppe funktionieren?

Grundsätzlich besteht jede Dachbodentreppe aus drei Elementen: dem Futterkasten, der Luke und dem Stiegenelement. Was den Zugang selbst angeht, gibt es drei Arten der Treppenkonstruktion:

  • Bei der gängigsten Variante, der Falttreppe, befindet sich die Stiege direkt auf der Luke. Die zwei bis drei Elemente werden mittels Gelenk hochgeklappt und quasi zusammengefaltet. Die Luke lässt sich so samt Treppe schließen. Falttreppen bestehen meist aus Holz, sind stabil aber auch schwer. Es gibt jedoch auch Varianten aus Aluminium oder Stahl.
  • Scherentreppen werden ebenfalls direkt auf der Luke montiert. Stellen Sie sich diese Treppen wie eine Ziehharmonika vor. Das Stiegenelement - in der Regel aus Aluminium gefertigt - lässt sich ganz einfach zusammen- und auseinanderziehen. Vorteil dieser Treppenart: die Konstruktion ist aufgrund äußerst schmaler Stufen und steilen Aufgangs sehr platzsparend.
  • Die Einschubtreppe schließlich besteht aus mehreren Elementen, die aufgrund von Scharnieren übereinander geschoben werden. Da im Dachboden selbst genügend Platz für das Schwenken des überstehenden Elementes vorhanden sein muss, ist diese Treppenart eher uninteressant geworden.

Die Bemaßung der Treppe

Dachbodentreppen werden in den zu folgenden Deckenöffnungen passenden Normgrößen angeboten: Länge der Öffnung: 110, 120, 130 oder 140 Zentimeter sowie 60 oder 70 Zentimeter in der Breite. Die meisten Hersteller bieten zudem die Anfertigung der Dachbodentreppe auf Maß an, Sie haben hier also keine Einschränkungen zu befürchten!

Auch bei der Höhe des Futterkastens gibt es verschiedene Ausführungen. Grundsätzlich können Sie Kastenhöhen von bis zu 90 Zentimeter haben, Standardhöhen sind 25 bis 40 Zentimeter.

Welche optischen Möglichkeiten gibt es?

Der Dachzugang wird durch einen fugenlosen Einbau - die Luke überragt die Ränder des Futterkastens - besonders unauffällig und passt sich harmonisch in die Decke ein. Die Oberfläche der Luke hebt sich durch ihre weiße Kunststoff-Pulverbeschichtung oder eine passende Deckenverkleidung, welche durch einen innen liegenden Schwenkmechanismus montiert werden kann, komplett der Deckenoptik an. Ein luftdicht verbauter Verschluss liegt verborgen in der Luke und unterbricht die plane Oberfläche der Decke nicht. Die hässliche braune Luke mit herausstehendem Metallring gehört mit diesen Lösungen wohl endgültig der Vergangenheit an.

AutorIn:
Datum: 07.09.2017
Kompetenz: Treppenbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

Martin Croce

Dach

Blech: Das Leichtgewicht fürs Dach!

Für viele ist Blech nicht unbedingt die erste Wahl für eine neues Dach, aber warum eigentlich? Erfahren Sie bei uns ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Alexander Piragis/shutterstock.com

Dach

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Haben Sie die Schneelasten auf Ihrem Dach im Griff? Ein Wiener Ingenieurbüro bietet ein Internet-Programm zur ...

Dario Lo Presti/shutterstock.com

Dach

Sturm, Schnee, Eis. Das Dach will geschützt sein

Fliegende Dachpfannen, Flachdächer, die sich anheben und Schneeplatten, die ganze Regenrinnen inklusive Fallrohr ...

BMI Austria GmbH

Dach

Hier geht's zum perfekten Dach!

Egal ob Sie ein neues Dach planen oder die Renovierung Ihres alten Daches ansteht: Mit den technisch und ... weiterlesen

AndreasHafenscher

Dach

Dachform Nummer 1: Das Steildach

Ganze 86 Prozent der Österreicher sehen das Steildach als die ideale Dachform an. Das ergibt zumindest eine Umfrage ...

Halfpoint/adobe-stock.com

Dach

Rauf auf's Dach: Trendziegel Schiefer

Tondachziegel sind zweifellos der Klassiker für’s Dach. Seltener fällt die Wahl auf Dachziegel aus Schiefer – ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Gut überdacht mit Glas

Mit einem Glasdach lässt sich die Terrasse, der Balkon oder auch der Hauseingangsbereich von schlechtem Wetter ...

racorn/shutterstock.com

Dach

Dacheindeckungen: Der Materialüberblick

Ob Dachstein aus Beton, Ziegel oder Blech - grundsätzlich muss jedes Dach stabil, weitreichend feuerfest, ...