Baulicher Brandschutz © Mrs_ya/shutterstock.com

Brandschutz: Brandabschnitte verhindern Ausbreitung

Brandabschnitte sind Bereiche in einem Bauwerk, die baulich so voneinander getrennt sind, dass sich im Brandfall das Feuer nicht auf ander Gebäudeteile ausbreitet. Brandabschnitte sind wichtiger Teil des baulichen Brandschutzes.

Der Brandschutz im Hochbau hat - neben vorbeugenden Maßnahmen - im Brandfall die Aufgabe, einerseits die Ausbreitung eines Brandes auf so genannte Brandabschnitte einzugrenzen, und andererseits zu gewährleisten, dass tragende Bauteile und im Zusammenhang mit der Brandbekämpfung stehende Einrichtungen dem Feuer eine gewisse Zeit Widerstand leisten. In dieser Zeit sollte es möglich sein, die BewohnerInnen zu retten.

Ausführungsmerkmale baulichen Brandschutzes

  • Einteilung des Gebäudes in einzelne Brandabschnitte, die durch Brandwände und brandbeständige Decken von den angrenzenden Räumen getrennt sein müssen.
  • Öffnungen in Brandwänden sind durch selbstschließende und zumindest brandhemmende Brandschutztüren oder Brandschutztore abzuschließen.
  • Durchtrittsstellen von Kabel-, Rohr-, Lüftungsleitungen etc. müssen mit Brandschutz-Schottungen abgeschlossen werden.
  • Flucht- und Rettungswege müssen so ausgeführt sein, dass sie auch während eines Brandfalles genutzt werden können.
  • Sicherheitsrelevante Leitungen wie die Notstromversorgung sind auch im Brandfall durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen.
  • Schornsteine und Feuerstätten müssen brandsicher ausgeführt werden.
  • Eine Verhinderung der Verrauchung von Treppenhäusern ist z. B. durch den Einbau von automatischen Rauch-Wärme-Abzugsanlagen zu gewährleisten.
  • Die Ausbreitung von Feuer und Rauch bei Schächten und Installationskanälen ist durch den Einbau von Brandabschnittstrennungen (Brandschott) zu verhindern.

 

Vorgeschriebene Brandabschnitte

Laut Brandschutzverordnung müssen alle Räume mit einer hohen Brandgefährdung als eigene Brandabschnitte ausgeführt sein. Dazu gehören in jedem Fall

  • Heizräume
  • Brennstofflager (auch einzelne Lager in Kellergeschoßen)
  • Aufzugschächte
  • Müllabwurfschäche
  • Garagen
 

AutorIn:
Datum: 20.06.2017
Kompetenz: Brandschutz

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Zivilschutz

Jon Anders Wiken/stock.adobe.com

Zivilschutz

Strahlungsarten: Was ist natürlich, was ist gefährlich?

Laut Gesundheitsministerium beträgt die jährliche Strahlenexposition durch natürliche Strahlungsarten etwa 2,8 ...

Gina Sanders/stock.adobe.com

Zivilschutz

Persönliches Hochwasserrisiko: Onlinekarten & Tools

Befindet sich mein Baugrund oder meine Wunschimmobilie in einem Hochwassergebiet? Könnte auch bei uns daheim der ...

Shutterstock

Zivilschutz

Rauchmelder installieren - so machen Sie es richtig

Rauchmelder sind in den meisten österreichischen Bundesländern inzwischen Pflicht. Wie und wo sie installiert ...

blacksalmon/stock.adobe.com

Zivilschutz

Katastrophenwarnung via App

Sturm, Starkregen, Unwetter, Hagel, Hitzewelle, Hochwassergefahr – im digitalen Zeitalter warnt das Smartphone ...

Halfpoint/ Shutterstock

Zivilschutz

Rauch und Kohlenmonoxid: CO-Warnmelder retten Leben!

Die häufigste Brandursache in Österreichs Haushalten sind offenes Licht und Feuer. Dazu kommen zahlreiche Brände ...

Mrs_ya/shutterstock.com

Zivilschutz

Feuer- und Brandschutztüren im Gesetz

Die in den Baugesetzen bzw. den OIB-Richtlinien geforderten Feuer- oder Brandschutztüren gehören heute nahezu bei ...

endlesssea2011/shutterstock.com

Zivilschutz

Baulicher Brandschutz: Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen

Brandmelder, automatische Löschanlagen oder auch Rauchabzuüge. Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen sorgen vor Ort ...

Dynamicfoto/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz im Eigenheim

Wie die Praxis zeigt, kommt es vor allem im Wohn- und Schlafbereich immer wieder zu tragischen Brandereignissen. Zwei ...

Shutterstock

Zivilschutz

Hochwasserschutz - Baulicher Schutz vor Hochwasser

Klimawandel hin oder her. Fakt ist, immer mehr österreichische Haushalte sind in den letzten Jahren von Hochwasser ...