© Patricia Weisskirchner

Dachstuhl anheben: Was kostet das?

Ein zum Wohnraum ausgebautes Dachgeschoß ist nur realisierbar, wenn die baulichen Voraussetzungen dafür gegeben sind. Eine hydraulische Anhebung ist grundsätzlich billiger als ein neues Dach.

Für die Anhebung des Dachstuhles braucht es Fachleute, die mit den geeigneten Maschinen ausgestattet sind. Da zu einer Dachanhebung je nach Bestand unterschiedliche und mehrere Arbeitsschritte gehören, kann ein Pauschalpreis für die Aufstockung natürlich nicht genannt werden. Auch sind die Kosten abhängig davon, wie viel der Bauherr selbst an Arbeiten übernimmt - typischerweise das Aufmauern des Kniestockes oder auch die Freilegung und neuerliche Einmauerung der Dachbalken - und was er den Profis überlassen will oder muss.

Anhebung billiger als Neubau

Wenn es darum geht, unter dem Dach mehr Platz zu schaffen für einen entsprechenden Ausbau, dann kostet eine hydraulische Anhebung des Dachstuhles weniger, als ein neues Dach. Für das hydraulische Aufstocken ist laut einer Umfrage unter Fachbetrieben mit Kosten zwischen 9.000 und 12.000 Euro zu rechnen. Die Höhe der Kosten hängt von der Größe des Daches und der Aufstockungshöhe ab, sowie davon, was von Ihnen in Heimwerkertätigkeit übernommen wird.

AutorIn:
Datum: 14.02.2017
Kompetenz: Dachdeckung und Dachausbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Alexander Piragis/shutterstock.com

Dach

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Haben Sie die Schneelasten auf Ihrem Dach im Griff? Ein Wiener Ingenieurbüro bietet ein Internet-Programm zur ...

Dario Lo Presti/shutterstock.com

Dach

Sturm, Schnee, Eis. Das Dach will geschützt sein

Fliegende Dachpfannen, Flachdächer, die sich anheben und Schneeplatten, die ganze Regenrinnen inklusive Fallrohr ...

BMI Austria GmbH

Dach

Hier geht's zum perfekten Dach!

Egal ob Sie ein neues Dach planen oder die Renovierung Ihres alten Daches ansteht: Mit den technisch und ... weiterlesen

AndreasHafenscher

Dach

Dachform Nummer 1: Das Steildach

Ganze 86 Prozent der Österreicher sehen das Steildach als die ideale Dachform an. Das ergibt zumindest eine Umfrage ...

Halfpoint/adobe-stock.com

Dach

Rauf auf's Dach: Trendziegel Schiefer

Tondachziegel sind zweifellos der Klassiker für’s Dach. Seltener fällt die Wahl auf Dachziegel aus Schiefer – ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Gut überdacht mit Glas

Mit einem Glasdach lässt sich die Terrasse, der Balkon oder auch der Hauseingangsbereich von schlechtem Wetter ...

racorn/shutterstock.com

Dach

Dacheindeckungen: Der Materialüberblick

Ob Dachstein aus Beton, Ziegel oder Blech - grundsätzlich muss jedes Dach stabil, weitreichend feuerfest, ...

Shutterstock

Dach

Schicht für Schicht zum Flachdach

Das Flachdach zählt zu den ältesten Dachkonstruktionen und erfreut sich ungebremster Beliebtheit bei Häuslbauern. ...