© Eternit

Faserzementplatten für's moderne Dach

Dachplatten werden mit Überständen auf die Dachlatten genagelt und werden heute aus Faserzement hergestellt, der in vielen Formen und Farben erhältlich ist. Die Dachplatten haben den Vorteil, eine Dachfläche innerhalb kürzester Zeit zu decken.

Der geschichtliche Vorläufer der heute gängigen Plattendeckung ist die Schieferdeckung. Dachschiefer ist ein spaltbares Gestein, das früher zur Dachdeckung verwendet wurde. Dächer aus Steinschindeln werden auch heute noch angeboten, sie sind jedoch wegen der hohen Materialkosten nicht oft die erste Wahl.

Aus Schiefer wurde Faserzement

Im Allgemeinen werden Dachplatten heute aus Faserzementplatten hergestellt, die in vielen Formen und Farben erhältlich sind. Die Platten werden mit Glockennägeln samt Dichtungsscheiben auf den Pfetten befestigt bzw. mit Überständen auf die Dachlatten genagelt. Wenn architektonisch passend sind Wellplatten eine kostengünstige und sehr beliebte Alternative.

Viel Spielraum in Form und Farbe

  • Rhombusplatten ergeben eine Ansichtsfläche mit diagonal angeordneten Fugen, die einen guten Wasserablauf gewährleisten.
  • Quadratplatten sind ähnlich den Rhombusschablonen, jedoch mit einem steileren Winkel der Fugen.
  • Rundschnittplatten ergeben eine Ansichtsfläche ähnlich einer Biberschwanzdeckung.
  • Rechteckplatten ergeben eine Ansichtsfläche ähnlich einer Deckung mit Wiener Taschen.

Die Faserzementplatten bieten ob ihrer Größe den Vorteil, die Dachflächen innerhalb kurzer Zeit zu decken, während Dachziegel und -platten aufgrund ihres kleineren Formates eine zeitintensivere Montage erfordern.

AutorIn:
Datum: 22.10.2015
Kompetenz: Dachdeckung und Dachausbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

sculpies/shutterstock.com

Dach

Welche Aufgaben übernimmt der Dachdecker?

Zu den traditionellen Dacharten gehört das Steildach mit Eindeckung aus Dachziegeln. Falls Sie sich für ein ...

Martin Croce

Dach

Blech: Das Leichtgewicht fürs Dach!

Für viele ist Blech nicht unbedingt die erste Wahl für eine neues Dach, aber warum eigentlich? Erfahren Sie bei uns ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Alexander Piragis/shutterstock.com

Dach

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Haben Sie die Schneelasten auf Ihrem Dach im Griff? Ein Wiener Ingenieurbüro bietet ein Internet-Programm zur ...

Dario Lo Presti/shutterstock.com

Dach

Sturm, Schnee, Eis. Das Dach will geschützt sein

Fliegende Dachpfannen, Flachdächer, die sich anheben und Schneeplatten, die ganze Regenrinnen inklusive Fallrohr ...

BMI Austria GmbH

Dach

Hier geht's zum perfekten Dach!

Egal ob Sie ein neues Dach planen oder die Renovierung Ihres alten Daches ansteht: Mit den technisch und ... weiterlesen

AndreasHafenscher

Dach

Dachform Nummer 1: Das Steildach

Ganze 86 Prozent der Österreicher sehen das Steildach als die ideale Dachform an. Das ergibt zumindest eine Umfrage ...

Halfpoint/adobe-stock.com

Dach

Rauf auf's Dach: Trendziegel Schiefer

Tondachziegel sind zweifellos der Klassiker für’s Dach. Seltener fällt die Wahl auf Dachziegel aus Schiefer – ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Gut überdacht mit Glas

Mit einem Glasdach lässt sich die Terrasse, der Balkon oder auch der Hauseingangsbereich von schlechtem Wetter ...