Kanalisation © pryzmat/shutterstock.com

Kanalisation

Die Entsorgung von Fäkalien und Schmutzwässern spielt für die Umwelt eine große Rolle, und ist dementsprechend streng geregelt. Am einfachsten ist es meist, wenn man sich an ein öffentliches Kanalnetz anschließt. Eigene Senkgruben müssen absolut dicht sein.

Die im Haus liegenden Kanalleitungen sind die Hauskanalisation. Das Entwässerungssystem besteht aus Fallleitung, Grundleitung, Kontrollschacht und Anschlusskanal.
Der Entwässerungsplan ist die Grundlage für das Verlegen der Rohre. Fäkalrohre dürfen sowohl senkrecht als auch waagrecht nicht direkt in einem Winkel von 90 Grad abbiegen. Es ist immer auf zwei 45° Winkelstücke aufzuteilen, um Verstopfungen in diesem Bereich zu vermeiden. Jede Fallleitung hat über Dach entlüftet zu werden, an der anderen Seite mündet sie in die leicht geneigte Grundleitung.
Die Grundleitung, welche meist unter dem Kellerboden verlegt wird, ist für die Entwässerung des Gebäudes von entscheidender Bedeutung, sie kann später nur sehr schwer überprüft werden. Sie muss ein gleichmäßiges Gefälle von 2% bis 5% aufweisen. Sie muss in diesem Gefälle verlegt werden, und im Freien in frostfreier Tiefe geführt werden. (je nach Region ca. 1m).

Der Ablauf der Schmutzwässer muss überwacht werden. Dazu dienen innerhalb der Gebäude meist gemauerte Kontrollschächte, und Rohre mit verschließbaren Reinigungsöffnungen. Sie werden bei Richtungsänderungen über 45° angebracht, in Grundleitungen alle 40m und in Fallleitungen bei der Einmündung in eine Grundleitung.

AutorIn:
Datum: 03.02.2010
Kompetenz: Sanitärinstallation

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Tiefbau

Shutterstock

Tiefbau

Baugrube: Aushubarbeiten nur vom Profiunternehmen!

Der Erdaushub, also die Aushubarbeiten für die Baugrube, sollte in der Regel von einem Fachunternehmen durchgeführt ...

Vadim Ratnikov

Tiefbau

Drainage verlegen und das Haus vor Hangwasser schützen

Eine Drainage verlegt man, um Wasser von einer Stelle abzuleiten. Besonders bei auftretendem Hangwasser muss ...

serato/shutterstock.com

Tiefbau

Künetten zur Abstützung der Baugrubenwände

Bei Baugruben sind Sicherungen dann notwendig, wenn aus Platzgründen keine Böschungen möglich sind. Die ...

bogdanhoda/shutterstock.com

Tiefbau

Baugrube ausheben: Die verschiedenen Aushubarbeiten

Die verschiedenen Aushubarbeiten umfassen vor allem die Herstellung der Baugrube sowie den Aushub für Fundamente und ...

Shutterstock

Tiefbau

Darauf können Sie bauen: stabile Fundamente

Ob Carport oder Einfamilienhaus – kein Bauwerk hat ohne soliden Unterbau Bestand. Ein sicheres Fundament soll die ...

Fortish/shutterstock.com

Tiefbau

Maßnahmen zur Wasserhaltung: Geschlossen und offen

Für den Fall, dass Grundwasser in der Baugrube auftritt, muss dagegen vorgegangen werden. Diese Grundwasserabsenkung ...

bochimsang12/shutterstock.com

Tiefbau

Achten Sie bei Arbeiten im Graben auf die Vorschriften

Wenn ein betretbarer Arbeitsraum zwischen Baukörper und Baugrubenwand nötig ist, muss seine Mindestbreite 60 cm ...

CHAIYA/shutterstock.com

Tiefbau

Pfahlgründung - Arten der Fundierung

Die Gründung oder das Fundament ist die konstruktive und statische Ausbildung des Übergangs vom Bauwerk zum Boden ...

Menna/shutterstock.com

Tiefbau

Tiefen- und Spezialgründung bei problematischem Untergrund

Wenn die gängigen Arten der Fundierung, wie z.B. Streifenfundamente, nicht ausreichen um Ihr Haus stabil und ...