Türe Anforderung © Shutterstock

Klimaklasse Türen

Türen trennen oft Bereiche und Räume mit unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten, die das Verziehen des Türblattes bewirken. Die Klimakategorien geben an, welchem Temperaturunterschied die Tür Stand hält.

Klimaklasse

Türen trennen oft Bereiche und Räume mit unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten, die das Verziehen des Türblattes bewirken. Die Klimakategorien geben an, welchem Temperaturunterschied die Tür Stand hält und ordnet die Türblattkonstruktionen nach entsprechenden Prüfungen den Klimaklassen zu:

Klimaklasse (nach EN)

Temperaturunterschiede

A

innen: 23 °C, Luftf. 30%
außen: 18 °C, Luftf. 50%

B

innen: 23 °C, Luftf. 30%
außen: 18 °C, Luftf. 65%

C

innen: 23 °C, Luftf. 30%
außen: 3 °C, Luftf. 80%

D

innen: 23 °C, Luftf. 30%
außen: - 15 °C

E

innen: 20 - 30 °C
außen: + 80 °C

Klimaklasse (nach RAL, alt)

Temperaturunterschiede

Klimaklasse I - Innentüren

außen: 18°, rel. Luftf. 50%
innen: 23°, rel. Luftf. 30%

Klimaklasse II - Wohnungseingangstüre zu beheizten
Treppenhäusern

außen: 13° , rel. Luftf. 65%
innen: 23°, rel. Luftf. 30%

Klimaklasse III - Hauseingangstüre, da hohe Temperatur und
relative Luftfeuchtigkeitsdifferenzen

außen: 3°, rel. Luftf. 80%
innen: 23°, rel. Luftf. 30%

Schallschutz

Türen schützen gegen Luftschall und mindern Lärm. Die erforderliche Mindestdämmung des Luftschalles bei eingebauten Türen mit Zarge wird in der ÖNORM B 8115 geregelt.
Den Schallschutzwert einer Tür gibt das sogenannte bewertete Schalldämmmaß an. Es ist ein errechneter Wert, bezeichnet als Rw, und wird in dB (Dezibel) angegeben.

Mindestschall-Dämmung:

Schallschutz

Mindert

Rw 28 dB

gute Schalldämmung für alle Wohnbereiche, dieser Wert ist bei Qualitäts-Innentüren bereits Standard.

Rw 33 dB

Abschlusstüren z.B. von Stiegenhäusern oder Gängen zu Wohnungen mit Vorraum.

Rw 42 dB

erhöhter Schallschutz für Wohnungseingangstüren von Stiegenhäuser.


Einbruchschutz

Die Eingangstür ist nach wie vor der von Einbrechern am häufigsten benutzte Weg in eine Wohnung oder ein Haus. Einbruchhemmende Türender Widerstandsklassen 1 und 2 (RK, alt: WK) werden von den Türen-Herstellern angeboten, höhere Widerstandsklassen werden durch zusätzliche Sicherungen erzielt.

Widerstandsklasse RK (alt: WK)

Widersteht

RK 1 N

3 min.Widerstandszeit, Aufbruchsversuchen mit körperlicher Gewalt (Gegentreten, -springen, ”Vandalimsus”)

RK 2 N

3 min.Widerstandszeit, Werkzeugen (Schraubendreher, Zangen, etc.), Standardverglasung

RK 2 (alt: WK2)

3 min.Widerstandszeit, Werkzeuge, Verglasung gemäß EN 356 ist ab Klasse RC 2 vorgeschrieben.

RK 3 (alt WK3) 5 min.Widerstandszeit, weiteres Werkzeug

Sicherheitstüren sind sowohl einbruchshemmend als auch beschusshemmend ausgeführt und erfüllen nur dann ihren Zweck, wenn man das Türelement einschließlich Zarge und Beschläge versteht. Sicherheitstüren werden laufend geprüft und verfügen über ein Prüfzeugnis, eine Registriernummer und ein österr. Gütezeiche

AutorIn:
Datum: 29.03.2010
Kompetenz: Türen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Fenster & Türen

www.alufenster.at

Fenster & Türen

Aluminiumfenster: Eigenschaften und Vorteile

Was sind die Vorteile von Aluminiumfenstern? Eine sehr hohe Witterungsbeständigkeit, sowie gute Schall- und ...

Nikki Bridges/stock.adobe.com

Fenster & Türen

Außentüren: Material, Sicherheit, Optik

Sie sollen wärmegedämmt, einbruchssicher, witterungsbeständig, robust und noch dazu schön sein. Ganz schön viele ...

Patrick Perkins

Fenster & Türen

Erker: Das Revival eines Klassikers

Erker sind nur etwas für den Altbau? Von wegen! Wie sie auch immer öfter in modernen Gebäuden umgesetzt oder im ...

VMonte13/pixabay.com

Fenster & Türen

Insektenbefall: Wann ist welcher Insektenschutz notwendig?

Manche Insekten können zu einem gravierenden Problem in Wohnung und Haus werden – insbesondere, wenn ... weiterlesen

Masson/stock.adobe.com

Fenster & Türen

Brüstungshöhe beim Fenster entscheidend

Die Brüstungshöhe eines Fensters richtet sich nach dem Zweck des Raumes sowie den Wohnbedürfnissen. Je nach Höhe ...

Werzalit

Fenster & Türen

Fensterbänke: Material, Funktion, Kosten im Überblick

Fensterbänke bilden einen wichtigen baulichen Abschluss auf der Außenseite und sind dekoratives Element auf der ...

tektur/Adobe Stock.com

Fenster & Türen

Fenster unter Denkmalschutz

Denkmalschutz passiert nicht nur im Museum. Viele (Privat-)Gebäude hierzulande unterliegen dem Denkmalschutzgesetz. ...

sir270/adobe-stock.com

Fenster & Türen

Hausverbot für Pollen

Heuschnupfen und Pollenallergien plagen viele von uns jedes Jahr von neuem. Da hilft nur noch Schotten dicht und ...