Oberlichter und Lichtkuppeln für Flachdächer
Natürliches Licht gehört zu den wichtigsten Elementen, die der Mensch für seine Gesundheit benötigt – doch in manchen Innenräumen kann es knapp damit werden. Flachdachfenster, sogenannte Oberlichter, bieten eine optimale Lösung.
Neben ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung ist natürliches Sonnenlicht einee der wichtigsten Komponenten für ein gesundes Leben. Großflächige Fenster, Balkone oder Terrassen bringen die Sonne in unsere Wohnräume. Doch manchmal sind die baulichen Verhältnisse schwierig und von der Seite kann nicht genügend Licht in den Wohnraum. Die Lösung: Lichtkuppeln, also Flachdachfenster, die in der Architektur auch Oberlichter genannt werden.
Schafft Helligkeit seit Jahrhunderten
Vereinfacht gesagt, ist ein Oberlicht nichts anderes als ein Deckenfenster. In großen, insbesondere historischen Gebäuden, wird das Oberlicht aus vielen kleinen Fenstern zusammensetzt. Gemeinsam ergeben sie eine große, meist gekrümmte Fensterfläche oder eine Glaskuppel. Eine Wölbung ist sehr wichtig, auch bei einzelnen Flachdachfenstern im Privatbereich. Nicht zuletzt weil sonst das Regenwasser nicht abfließen kann. Besonders ab dem 19. Jahrhundert, als Glas in großen Mengen hergestellt werden konnte, Elektrizität aber noch selten und teuer war, waren Oberlichter oft die einzige Möglichkeit, genügend Helligkeit in große Räume zu bringen.

Oberlichter gibt es auch häufig in historischen Gebäuden, wie dem Mailänder Hauptbahnhof. © Ungvari Attila/shutterstock.com
Licht von oben ist effizienter
Heutzutage wird gerade in Neubauten darauf geachtet, möglichst bodenlange Fenster einzuplanen und so eine hohe Tageslichtausbeute zu erreichen. Helligkeit ist ein wichtiger Faktor beim Wohnkomfort und trägt zur Wertsteigerung eines Objektes bei. Doch wenn Sie sich unsere Natur ansehen, kommt das Licht im Normalfall von oben - über die Seiten hingegen nur indirekt oder bei ganz tiefstehender Sonne. Mit anderen Worten, eine Lichtkuppel erhellt weitaus stärker den darunterliegenden Raum, als es ein Wandfenster in entsprechender Größe könnte. Sinnvolle Orte für (zusätzliches) Licht von oben sind Badezimmer, Stiegenhäuser oder Flure.
Bequem zu steuern
Die konvexen Glasflächen selbst sind bei Flachdachfenstern heutzutage meist aus Acrylglas oder Polycarbonat. Einbauen lassen sich die Oberlichter bei Dachschrägen zwischen 0 und 15 Grad. Bei steileren Dächern müssen Dachflächenfenster verwendet werden. Grundsätzlich ist es ratsam, sich für Lichtkuppeln zu entscheiden, die sich für die Frischluftzufuhr auch öffnen lassen. Je nach Ausstattung sind elektrisch betriebene Flachdachfenster freilich die bequemste Variante.