© Anna Nikonorova/shutterstock.com

Schutz vor radioaktivem Niederschlag

Die Maßnahmen bei einem Strahlenunfall drehen sich alle um die Vermeidung der Folgen von Spätfolgen, Verstrahlung und dem radioaktiven Niederschlag.

Wichtige Maßnahmen vor einem radioaktiven Niederschlag

  • Kenntnis der Warn- und Alarmsignale
  • Batterieradio mit Reservebatterie bereitstellen
  • Lebensmittel- und Trinkwasservorrat für zwei Wochen pro Person anlegen
  • Kaliumjodid-Tabletten aus der Apotheke besorgen (für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene bis zum 45. Lebensjahr)
  • Hausapotheke einrichten und um die persönlichen Medikamente erweitern
  • Haben Sie einen Schutzraum, diesen bezugsfertig machen
  • Material für die Abdichtung der Fenster besorgen (breite Klebestreifen, Folien)
  • Besitzen Sie Haustiere, entsprechende Tiernahrung bevorraten


Wichtige Maßnahmen während eines radioaktiven Niederschlags

  • Nicht im Freien aufhalten
  • Klimaanlage ausschalten, Ventilatoren abstellen
  • Aufenthalt in Räumen mit massivem Mauerwerk (z. B. nicht in Veranda, oder Wintergarten)
  • Rollos oder Jalousien herunterlassen, Fensterläden schließen
  • Wenn ein Schutzraum vorhanden ist, im Schutzraum verbleiben
  • Nach Anordnung der Behörde Kalium-Jodidtabletten einnehmen
  • Radio oder TV eingeschaltet lassen, um laufend Informationen und Weisungen zu hören
  • Waren Sie zu Beginn des Niederschlags im Freien, vor Betreten der Wohnung Schuhe und Oberbekleidung vor der Tür ablegen


Wichtige Maßnahmen nach einem radioaktiven Niederschlag

  • Gründliche Feuchtreinigung der Wohnung bzw. des gesamten Hauses
  • Keine Eier von Hühnern aus der Freilandhaltung
  • Bei den Reinigungsarbeiten jede Staubaufwirbelung vermeiden (nur Staubsauger mit Feinfiltersystem verwenden!)
  • Kinder nicht im Sand spielen lassen, ehe der Sand erneuert ist
  • Haus und unmittelbare Umgebung mit Wasser abspritzen
  • Schuhe vor dem Betreten der Wohnung/des Hauses ausziehen
  • Kein frisches Obst essen
  • Pfoten von Hunden und Katzen nach Aufenthalt im Freien feucht reinigen
  • Kein Gemüse aus Freilandanbau

AutorIn:
Datum: 11.09.2010
Kompetenz: Sonstiges

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Zivilschutz

Shutterstock

Zivilschutz

Hochwasserrisiko in Ihrem Wohngebiet: Onlinekarten & Tools

Jetzt können Sie mittels Adresseingabe und Mausklick die Hochwassergefährdung Ihres (Bau)Grundstückes erkennen. ...

Mrs_ya/shutterstock.com

Zivilschutz

Feuer- und Brandschutztüren im Gesetz

Die in den Baugesetzen bzw. den OIB-Richtlinien geforderten Feuer- oder Brandschutztüren gehören heute nahezu bei ...

endlesssea2011/shutterstock.com

Zivilschutz

Baulicher Brandschutz: Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen

Brandmelder, automatische Löschanlagen oder auch Rauchabzuüge. Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen sorgen vor Ort ...

Mrs_ya/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz: Brandabschnitte verhindern Ausbreitung

Brandabschnitte sind Bereiche in einem Bauwerk, die baulich so voneinander getrennt sind, dass sich im Brandfall das ...

antos777/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz: Rechtliche und technische Anforderungen

Brandschutz ist der Sammelbegriff für alle Maßnahmen, die eine Ausbreitung von Feuer verhindern und Mensch und ...

Dynamicfoto/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz im Eigenheim

Wie die Praxis zeigt, kommt es vor allem im Wohn- und Schlafbereich immer wieder zu tragischen Brandereignissen. Zwei ...

Shutterstock

Zivilschutz

Hochwasserschutz - Baulicher Schutz vor Hochwasser

Klimawandel hin oder her. Fakt ist, immer mehr österreichische Haushalte sind in den letzten Jahren von Hochwasser ...

Alexlky/shutterstock.com

Zivilschutz

Handbuch Eurocode 8 für erdbebensicheres Bauen

Bei Austrian Standards sind zwei Praxishandbücher erschienen, die anhand realistischer Beispiele die Anwendung des ...

Siemens

Zivilschutz

Brandschutzschalter

Gefährliche Mängel in der Elektro-Installation entstehen schnell und oft unbemerkt, birgen aber große Risiken. ...