© Pedro Nogueira/shutterstock.com

Schutzmaßnahmen - Schutzraum für Bewohner eines Hauses

Ein Schutzraum soll die Bewohner eines Hauses vor Bedrohung schützen, seien es radioaktive Niederschläge oder kriegerische Auseinandersetzungen. Die Maßnahmen richten sich nach den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten.

Um die Bevölkerung vor den Gefahren durch radioaktive Strahlung und kriegerischer Einwirkungen zu schützen, waren bauliche Schutzvorkehrungen ein wesentlicher Bestandteil des Zivilschutzes. Jedoch hat sich das Bedrohungsbild gewandelt, heute steht die Sorge vor einem AKW-Unfall im Vordergrund. Und einen wirksamen Strahlenschutz erreicht man mit geringem Aufwand.

Schutzräume

Ein Schutzraum soll die Familie gegen Bedrohung schützen, insbesondere gegen:

  • Radioaktive Strahlung (Reaktorunfall, Satellitenabsturz)
  • Naturkatastrophen (Lawinen, Erdrutsch, Nachbeben bei Erdbeben)
  • Umweltkatastrophen (Smog, Ozon)
  • Kriegerische Auseinandersetzungen (konventionelle, biologische und zum Teil gegen chemische Waffen, sowie indirekte Wirkung von A-Waffen)

Neubauschutzraum

Bei einem Neubau ist der Schutzraum kostengünstig herzustellen und gewährt Schutz durch seine Lage unter Terrain, die Ausstattung mit Sandfilter, Schutzbelüfter und gasdichter Türe.

Behelfsschutz

In bestehenden Häusern ist der nachträgliche Einbau eines Schutzraumes oft schwer möglich und sehr kostenaufwändig. Durch bauliche Veränderungen eines Kellerraumes kann aber ein guter Behelfsschutz erreicht werden. Die Maßnahmen richten sich nach den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten (z. B. Zumauern von Kellerfenstern, Verstärken der Wände des ausgewählten Kellerraumes). Durch den Einbau einer gasdichten Tür und der Schutzbelüftung wird der Schutzumfang wesentlich erhöht. Wünschen Sie Trümmersicherheit, muss eventuell die Kellerdecke verstärkt werden.

Sicherheitsraum

Ist kein geeigneter Keller vorhanden, ist der Sicherheitsraum in der Wohnung eine mögliche Alternative. Er soll massive Außenwände (keine Veranda, keine Mansarde) und möglichst wenig Öffnungen haben. Das Abdichten von Fenstern und Türen mit Klebebänder ohne Einbau eines Luftfilters ist jedoch eine Lösung für kurze Zeit. Denn ohne Frischluftzufuhr ist nur ein Aufenthalt von einigen Stunden möglich. (Luftverbrauch: 1 m3/Person/Stunde)

In diesem Raum wird ein Filtergerät installiert, das durch eine Wandöffnung die schadstoffbelastete Außenluft ansaugt, sie in geeigneten Filtern von den Schadstoffen reinigt und als ungefährliche Atemluft in den Raum abgibt. Zugleich wird dadurch ein leichter Überdruck erzeugt, der das Eindringen der kontaminierten Außenluft verhindert. Der Raum darf daher keine unverschließbaren Öffnungen wie Kaminanschluss, Entlüftungen, Dampfabzug etc. haben.

Ein derartiger Sicherheitsraum kann ausgezeichneten Schutz vor chemisch, biologisch bzw. radioaktiv belasteter Luft bieten. Alle anderen Schutzwirkungen des Grundschutzes - wie sie der Schutzraum bietet - sind aber nur in dem Maße gegeben, wie sie das Gebäude bieten kann.

Haushaltsvorräte

Bedenken Sie, dass ein rechtzeitig angelegter Haushaltsvorrat Ihnen auch im Falle eines Unfalles in einem Kernkraftwerk helfen kann, die erforderlichen Schutzmaßnahmen besser einzuhalten. Zum Haushaltsvorrat gehören nicht nur Lebensmittel für mehrere Tage, sondern auch Getränke, Wasser, Radio, Batterien, Taschenlampen, ein Verbandkasten, Medikamente des persönlichen Bedarfs, eine Feinstaubmaske und Hygieneartikel.

AutorIn:
Datum: 11.09.2010
Kompetenz: Sonstiges

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Zivilschutz

Shutterstock

Zivilschutz

Hochwasserrisiko in Ihrem Wohngebiet: Onlinekarten & Tools

Jetzt können Sie mittels Adresseingabe und Mausklick die Hochwassergefährdung Ihres (Bau)Grundstückes erkennen. ...

Mrs_ya/shutterstock.com

Zivilschutz

Feuer- und Brandschutztüren im Gesetz

Die in den Baugesetzen bzw. den OIB-Richtlinien geforderten Feuer- oder Brandschutztüren gehören heute nahezu bei ...

endlesssea2011/shutterstock.com

Zivilschutz

Baulicher Brandschutz: Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen

Brandmelder, automatische Löschanlagen oder auch Rauchabzuüge. Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen sorgen vor Ort ...

Mrs_ya/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz: Brandabschnitte verhindern Ausbreitung

Brandabschnitte sind Bereiche in einem Bauwerk, die baulich so voneinander getrennt sind, dass sich im Brandfall das ...

antos777/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz: Rechtliche und technische Anforderungen

Brandschutz ist der Sammelbegriff für alle Maßnahmen, die eine Ausbreitung von Feuer verhindern und Mensch und ...

Dynamicfoto/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz im Eigenheim

Wie die Praxis zeigt, kommt es vor allem im Wohn- und Schlafbereich immer wieder zu tragischen Brandereignissen. Zwei ...

Shutterstock

Zivilschutz

Hochwasserschutz - Baulicher Schutz vor Hochwasser

Klimawandel hin oder her. Fakt ist, immer mehr österreichische Haushalte sind in den letzten Jahren von Hochwasser ...

Alexlky/shutterstock.com

Zivilschutz

Handbuch Eurocode 8 für erdbebensicheres Bauen

Bei Austrian Standards sind zwei Praxishandbücher erschienen, die anhand realistischer Beispiele die Anwendung des ...

Siemens

Zivilschutz

Brandschutzschalter

Gefährliche Mängel in der Elektro-Installation entstehen schnell und oft unbemerkt, birgen aber große Risiken. ...